5278 | Polen ist der mitteleuropäische, von Slawen gebildete Staat zwischen Karpaten und Ostsee, dessen Anfänge um 960 sichtbar werden. Im 12. und 13. Jh. zerfällt P., das vor 1200 nur wenige Urkunden überliefert (1189 erstes schriftliches Urteil) in mehrere Herzogtümer verschiedener Linien der Piasten. 1320 finden Großpolen (Posen, Kalisch, Gnesen) und Kleinpolen (Krakau, Sandomir) wieder zusammen, während Schlesien sich an Böhmen anschließt und Masowien (Warschau) bis 1526 selbständig bleibt. Im 14. Jh. erhält das Königreich P. ein Landrecht. 1386 folgt im Königtum der Familie der →Piasten bis 1572 die der Jagiellonen (→Litauen). 1772, 1793 und 1795 wird P. zwischen →Russland, →Preußen und →Österreich aufgeteilt, im 19. Jh. (1807 Errichtung eines Herzogtums Warschau aus preußischen Gebieten durch Napoleon, das 1815 in veränderter Gestalt als Kongresspolen mit Russland in Personalunion vereinigt wird, Großherzogtum Posen Preußens, Republik Krakau) aber teilweise wiederhergestellt. Am 11. 11. 1918 wird das seine Unabhängigkeit ausrufende P. in eine Republik umgewandelt. Bis 1921 gewinnt es Westpreußen, Posen, Westgalizien und russische Gebiete im Osten, bis 1923 das Wilnagebiet und Ostgalizien. 1930/1933 erhält P. eine vereinheitlichende Zivilprozessordnung. 1939 wird P. zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion geteilt, 1945 aber unter Verschiebung nach Westen (1990 Oder/Neiße) und Entdeutschung erneuert. Seit 1. 5. 2004 ist Polen Mitgliedstaat der Europäischen Union.→polnisches Recht Lit.: Köbler, Historisches Lexikon; Kroeschell, DRG 3; Köbler, DRG 191, 223, 246; Beer, A., Die erste Teilung Polens, 1873; Bernhard, L., Die Polenfrage, 1907, Neudruck 2013, 2. A. 1910, 3. A. 1920; Lord, H., The Second Partition of Poland, 1916; Handelsman, M., Die mittelalterliche polnische Sozialgeschichte, 1920; Grünenthal, O., Das Statut von Wiślica in polnischer Fassung, 1925; Ptašnik, J., Städte und Bürgerschaft im alten Polen, 1934 (polnisch); Schaeder, H., Geschichte der Pläne zur Teilung des alten polnischen Staates seit 1386, 1937; Wojciechowski, Z., L’état polonais au moyen-âge, 1949; Tischer, K., Das älteste polnische Gewohnheitsrechtsbuch, Diss. jur. Freiburg im Breisgau 1969; Luciński, J., (Die Entwicklung des Königsguts in Polen), 1970; Meyer, E., Grundzüge der Geschichte Polens, 3. A. 1990; Kossmann, O., Polen im Mittelalter, Bd. 1f. 1971ff.; Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, hg. v. Coing, H., Bd. 1ff. 1973ff., 2,2,551, 3,2,2099,2111,2119,2805, 3,3,3506,3509,3745; Rhode, G., Geschichte Polens, 3. A. 1980; Jedruch, J., Constitutions, elections and legislatures of Poland 1493-1977, 1982; Ludwig, M., Besteuerung und Verpfändung königlicher Städte im spätmittelalterlichen Polen, 1984; Schnur, R., Einflüsse des deutschen und des österreichischen Rechts in Polen, 1985; Urban, T., Deutsche in Polen, 4. A. 2000; Lityński, A., Der polnische Reformgedanke in den Jahren des vierjährigen Reichstages (1788-1792), ZRG GA 108 (1991), 389; Zernack, K., Polen und Russland, 1994; Schmidt-Roesler, A., Polen, 1996; Rzeplinski, A., Die Justiz in der Volksrepublik Polen, 1996; Schreiner, P., Königin Richeza, Polen und das Rheinland, 1996; Lerski, G., Historical Dictionary of Poland, 1996; Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften, Bd. 3 1997; Kempen, B., Die deutsch-polnische Grenze, 1997; Urban, T., Polen, 2. A. 2003; Bingen, D., Die Polenpolitik der Bonner Republik, 1998; Krzeminski, A., Polen im 20. Jahrhundert, 1998; Hoensch, J., Geschichte Polens, 3. A. 1999; Kuehn, H., Das Jahrzehnt der Solidarnosc, 1999; Donnert, E., Die Adelsrepublik Polen, (in) Republikbegriff und Republiken, 2000, 47; Davies, N., Im Herzen Europas, 2000, 3. A. 2002; Adamska, A., From memory to written record in the periphery of medieval latinitas - The case of Poland in the eleventh and twelfth centuries, (in) Charters and the Use of the Written Word in Medieval Society, hg. v. Heidecker, K., 2000; Köbler, G., Rechtspolnisch, 2001; Glatz, W., Die Entwicklung des polnischen Zivilrechts. Darstellung und Bewertung unter dem Aspekt wirtschaftlichen Wandels, 2001; Wyczanski, A., Polen als Adelsrepublik, 2001; Fried, J., Otto III. und Boleslaw Chrobry, 2. A. 2001; Deutsch-polnische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Lawaty, A. u. a., Bd. 1f. 2000; Gehrke, R., Der polnische Westgedanke, 2001; Madajczyk, P., Niemcy polscy 1944-1989, 2001; Alexander, M., Kleine Geschichte Polens, 2003; Die polnische Heimatarmee, hg. v. Chiari, B., 2003; Das Reich und Polen, hg. v. Wünsch, T., 2003; Nitschke, B., Vertreibung und Aussiedlung der deutschen Bevölkerung aus Polen 1945 bis 1949, 2003; Redecker, N. v., Die polnischen Vertreibungsdekrete, 2003, 2. A. 2004; Landgrebe, A., Wenn es Polen nicht gäbe, 2003; Stachura, P., Poland, 1918-1945, 2004; Deutsches Sachenrecht in polnischer Gerichtspraxis, hg. v. Dajczak, W. u. a., 2005; Polen und der Osten, hg. v. Chwalba, A., 2005; Gulczynski, A., Das napoleonische Gesetzbuch (Code civil) und sein Einfluss auf die Stabilisierung des Familiennamens in den polnischen Gebieten, ZNR 27 (2005), 49; Heyde, J., Geschichte Polens, 2006; Umsiedlung der Polen aus den ehemaligen Ostgebieten nach Polen in den Jahren 1944-1947, hg. v. Ciesielski, S., 2006; Aleksic, A., Die altpolnische Rechtsterminologie am Beispiel von Ortyle Magdeburskie, 2006 (Magisterarbeit); Lange, H./Kriechbaum, M., Römisches Recht im Mittelalter, Bd. 2 2007, 980; Juristenausbildung in Osteuropa bis zum ersten Weltkrieg, hg. v. Pokrovac, Z., 2007; Nagórko, A., Lexikologie des Polnischen, 2007; Fiedorczyk, P., Reconciliation with the Communist Past, ZRG GA 125 (2008), 295; Mallmann, K. u. a., Einsatzgruppen in Polen, 2008; Brüning, A., Unio non est unitas, 2008; Polkowski, A., Die polnische Zivilprozessordnung von 1930/33, 2009; Bergius, D., Die offene Frage des Privateigentums, 2009; Schicksal und Bewältigung der Flucht und Vertreibung von Deutschen und Polen, hg. v. Schulz, E., 2009; Rechtswissenschaft in Osteuropa, hg. v. Pokrovac, Z., 2010; Zloch, S., Polnischer Nationalismus, 2010; Bues, A., Die Jagiellonen, 2010; Hecker, H., Geschichte Polens, 2011; Der Warschauer Aufstand 1944, hg. v. Bömelburg, H. u. a., 2011; Rechtsstadtgründungen im mittelalterlichen Polen, hg. v. Mühle, E., 2011; Deutsch-polnische Erinnerungsorte, hg. v. Hahn, H. u. a., Bd. 1ff. 2012; Wolf, G., Ideologie und Herrschaftsrationalität,. 2012; Deutschland und Polen in der europäischen Rechtsgemeinschaft, hg. v. Bar, C. v., 2012; Bily, I. u. a., Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen, 2011; Kornat, M., Polen zwischen Hitler und Stalin, 2012; Between Worlds - The Age of the Jagiellonians, hg. v. Ardeleasn, F. u. a. , 2013 |