4961 | Ordonnance civile touchant la réformation de la justice ist das französische Gesetz von 1667 über die Gerichtsverfassung. |
4962 | Ordonnance criminelle ist das französische Gesetz von 1670, das die ordonnance de Villers-Cotterets zu Lasten des Angeklagten abändert. |
4963 | Ordonnance de la marine ist das französische Gesetz des Jahres 1681, das in fünf Büchern das Seehandelsrecht gesetzlich festlegt. Lit.: Regnault, H., Les ordonnances civiles, Bd. 1f. 1929ff.; Morisset, J., Der Frachtvertrag in der Ordonnance de la marine, 1996 |
4964 | Ordonnance de Montils-les-Tours ist das französische Gesetz von 1454, das die Sammlung, Aufzeichnung und Überprüfung der →coutumes anordnet. |
4965 | Ordonnance de Orléans ist das französische Gesetz von 1439, das dem König ein stehendes Heer zugesteht und den kleinen Baronen das Recht der Fehde entzieht. |
4966 | Ordonnance de Villers-Cotterets sur le fait de la justice ist das französische Gesetz von 1539, welches das Verfahren beschleunigt, weltliche Gerichtsbarkeit und kirchliche Gerichtsbarkeit trennt, Zivilstandsregister vorsieht, den Staatsanwalt zur Partei des Strafverfahrens macht und Schriftlichkeit und Vertraulichkeit regelt. |
4967 | Ordonnance du commerce ist das französische Gesetz von 1673 über Kaufleute, Handelsgeschäfte und Handelsgerichte. Lit.: Regnault, H., Les ordonnances civiles, Bd. 1f. 1929ff. |
4968 | Ordonnance sur les donations ist das französische Gesetz von 1731 über Schenkungen. Lit.: Regnault, H., Les ordonnances civiles, Bd. 1f. 1929ff. |
4969 | Ordonnance sur les testaments ist das französische Gesetz von 1735 über das Testamentsrecht. Lit.: Regnault, H., Les ordonnances civiles, Bd. 1f. 1929ff. |
4970 | Ordonnance sur les substitutions ist das französische Gesetz von 1747/1748 über die Einsetzung eines Ersatzerben. Lit.: Regnault, H., Les ordonnances civiles, Bd. 1f. 1929ff. |
4971 | Ordonnance von Paris (Réformation de moeurs dans le Languedoc et le Languedoil) ist das französische Gesetz von 1254, das die baillis an die örtlichen Rechte bindet und dem König die Möglichkeit der Änderung vorbehält. |
4972 | Ordre public (frz.) ist die Gesamtheit der die öffentliche Ordnung eines Gemeinwesens bestimmenden Grundsätze. Der o. p. wird im 19. Jh. aus dem französischen Recht als Bezeichnung der älteren guten Ordnung übernommen. Im internationalen Privatrecht ist ein den o. p. verletzender ausländischer Rechtssatz nicht anwendbar. Lit.: Maier, H., Die ältere deutsche Staats- und Verwaltungslehre, 2. A. 1980; Simitis, K., Gute Sitten und ordre public, 1960 |
4973 | Organ ist (in menschliche Gegebenheit auf juristische Kunstfiguren übertragender Betrachtungsweise) der für eine als solche nicht handlungsfähige juristische Person (wie ein menschliches Körperorgan) handelnde Mensch (z. B. handelt der Verein nicht durch einen Vertreter, sondern durch ein Organ). Lit.: Köbler, DRG 257; Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 4 1978, 519 |
4974 | Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) Organization for European Economic Cooperation |
4975 | Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Organization for Economic Cooperation and Development |
4976 | Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) Lit.: Leue, N., Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, 1999 |
4977 | Organklage ist die →Klage eines →Organs zur Durchsetzung der von ihm beanspruchten Rechte gegenüber der umfassenderen Gesamteinheit. Sie entsteht erst in der jüngeren Vergangenheit. |
4978 | Organschaft ist die Stellung und Tätigkeit als →Organ. Lit.: Kaser §§ 11 II, 17 I |
4979 | Oriflamme (F.) ist die Kirchenfahne der Abtei Saint Denis bzw. Heeresfahne Frankreichs vom 11. bis 15. Jh. Lit.: Lombard-Jourdan, A., Fleur de lis et oriflamme, 1991 |
4980 | originär (ursprünglich) |