Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 7773
PDF
#ZIEL
4701Nekrolog (M. bzw. N.) Totenbuch Lit.: Das Necrolog des Klosters Michelsberg in Bamberg, hg. v. Nospickel, J., 2004; Leng, R., Ein Würzburger Necrolog aus dem 9. Jahrhundert, DA 63 (2007), 1; Der älteste „Necrolog“ des Klosters St. Maximin vor Trier, hg. v. Roberg, F., 2009; Das Nekrolog des Klosters Ochsenhausen von 1494, red. v. Bigott, B., 2010; Schmenk, N., Totengedenken in der Abtei Brauweiler, 2012 (Nekrolog von 1476)
4702Nemo iudex in causa sua (lat.). Niemand sei Richter in eigener Sache. Lit.: Liebs, D., Lateinische Rechtsregeln, 7. A. 2007 (Codex Justinianus 3,5 Rubrik, 534)
4703Nemo iudex sine actore (lat.). Kein Richter ohne Kläger. Lit.: Liebs, D., Lateinische Rechtsregeln, 7. A. 2007 (D. 50. 17. 54)
4704Nemo plus iuris ad alium transferre potest, quam ipse habet (lat.). Niemand kann mehr Rechte auf einen anderen übertragen, als er selbst hat. Lit.: Liebs, D., Lateinische Rechtsregeln, 7. A. 2007 (Ulpian, um 170-223, Digesten 50, 17, 54)
4705Nemo simul actor et iudex (lat.). Niemand kann zugleich Kläger und Richter sein. Lit.: Liebs, D., Lateinische Rechtsregeln, 7. A. 2007 (Burchard von Worms, 965-1025, Decretum 16, 15)
4706Neoabsolutismus ist der der Verfassungsbewegung des frühen 19. Jh.s. und besonders des Jahres 1848 folgende, in Österreich durch die gewaltsame Auflösung des Reichstags am 7. 3. 1849 und durch mehrere Erlasse Kaiser Franz Josephs vom 20. 8. 1851 (Augusterlässe) eingeleitete Abschnitt des →Absolutismus (in Österreich besonders 1851 [Silvesterpatent] – 1860 [Oktoberdiplom] bzw. 1861 [Februarpatent] bzw. 1867 [Dezemberverfassung]). Im N. werden die Geschworenengerichte, der liberale Strafprozess, das liberale Prozessrecht, Vereinsrecht und Gemeinderecht wieder aufgegeben. Es werden aber auch zukunftweisende Entwicklungen eingeleitet. Lit.: Köbler, DRG 171, 193; Baltl/Kocher; Brandt, H., Der österreichische Neoabsolutismus, Bd. 1f. 1978; Rumpler, H., Eine Chance für Mitteleuropa, 1997
4707Nepotismus ist die Begünstigung von nahestehenden Menschen durch Machthaber, besonders in der katholischen Kirche des 15. bis 17. Jh.s. Lit.: Reinhard, W., Nepotismus, ZKG 86 (1975), 145; Die Kreise der Nepoten, hg. v. Büchel, D./Reinhardt, V., 2001
4708Neratius (Saepinum 55/60-nach 133) wird nach langjähriger Ämterlaufbahn von dem römischen Kaiser Trajan (98-117) in den kaiserlichen Rat aufgenommen. Er ist ein führender Vertreter der →Prokulianer. Sein Hauptwerk sind 7 Bücher (lat. [F.Pl.]) membranae, in denen Streitfragen oder allgemeine Rechtssätze und Begriffserklärungen erörtert werden. Lit.: Söllner § 16; Kunkel, W., Herkunft und soziale Stellung der römischen Juristen, 2. A. 1967, 144, 410; Maifeld, J., Die aequitas bei Lucius Neratius Priscus, 1991
4709Nerva filius (1. Jh. n. Chr.) ist der römische Jurist, dessen Sohn Kaiser (96-98) wird. Er ist →Prokulianer. Von ihm ist der Buchtitel (lat.) libri (M.Pl.) de usucapionibus (Bücher über Ersitzungen) überliefert. Lit.: Kunkel, W., Herkunft und soziale Stellung der römischen Juristen, 2. A. 1967, 130
4710Nerva pater (-33 n. Chr.) ist der römische Jurist, dessen Enkel Kaiser (96-98) wird. Er ist Haupt der →Prokulianer. Die Titel seiner durch die Digesten überlieferten Schriften sind nicht bekannt. Lit.: Söllner § 16; Kunkel, W., Herkunft und soziale Stellung der römischen Juristen, 2. A. 1967, 120
4711Nettelbladt, Daniel (Rostock 14. 1. 1719-Halle 4. 9. 1791), Kaufmannssohn, wird nach dem Studium (der Theologie und) des Rechtes in Rostock, Marburg (Wolff) und Halle 1746 Professor in Halle. 1749 veröffentlicht er eine Übersicht über das Naturrecht ([lat.] Systema [N.] elementare universae iurisprudentiae naturalis, Grundsystem der gesamten Naturrechtswissenschaft) und das geltende Recht ([lat.] Systema elementare universae iurisprudentiae positivae, Grundsystem der gesamten positiven Rechtswissenschaft), in denen er die Rechte und Pflichten betreffenden Wahrheiten (objektive Rechts-wissenschaft) unter Bildung allgemeiner Teile vermitteln will. In seinen Werken geht das →Naturrecht in gewisser Weise in der Dogmatik des positiven Rechtes auf. Als Einzelheit erwähnenswert ist die Entwicklung des allgemeinen prozess-rechtswissenschaftlichen Begriffs der Prozesshandlung. Zu Nettelbladts Schülern gehören von Carmer, Svarez und Klein, die das preußische Allgemeine Landrecht (1794) maßgeblich prägen. Lit.: Köbler, DRG 156, 159; Schwarz, B., Zur Entstehung des modernen Pandektensystems, ZRG RA 42 (1921), 578; Wieacker, F., Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 1952, 2. A. 1967, 321; Neusüß, W., Gesunde Vernunft und Natur der Sache, 1970, 52
4712Neubruch (lat. [N.] novale) ist das neugerodete Land. Von ihm wird seit dem 8. Jh. ein →Zehnt gefordert. Lit.: Pöschl, A., Der Neubruchzehnt, AKKR 98 (1918), 3
4713Neuenburg (Neuchâtel) erscheint auf der Grundlage älterer Siedlungen 1101 als neue Burg, die 1032/1033 zum deutschen Reich gelangt. Am 12. 9. 1814 schließt sich N. als 21. Kanton der →Schweiz an. 1838 erhält es eine Universität. Lit.: Köbler, Historisches Lexikon; Elert, K., Die Behördenorganisation von Neuchâtel, 1914; Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, hg. v. Coing, H., Bd. 1ff. 1973ff, 2,2,455, 3,2,1879; Bachmann, A., Die preußische Sukzession in Neuchâtel, 1993; Stribrny, W., Die Könige von Preußen als Fürsten von Neuenburg-Neuchâtel (1707-1848), 1998
4714Neuhegelianismus ist die Fortführung der Gedanken →Hegels im späten 19. und frühen 20. Jh. Lit.: Kroeschell, DRG 3
4715Neukantianismus ist die Fortführung der Gedanken Kants im späten 19. und frühen 20. Jh. Lit.: Kroeschell, DRG 3; Ziemann, S., Neukantianisches Strafrechtsdenken, 2009
4716Neumarkt in der Oberpfalz Lit.: Heinloth, B., Neumarkt, 1967
4717Neumarkter Rechtsbuch ist das für Neumarkt in Schlesien aus der vierten deutschen Fassung des Sachsenspiegels und dem 1235 verfassten Schöffenbrief Halles an Neumarkt wohl in der ersten Hälfte des 14. Jh.s (1327/1335) hergestellte, in einer unvollständigen Handschrift (des ersten Drit-tels?) des 14. Jh.s überlieferte Rechtsbuch. Das davon verschiedene Neumarkter Recht ist in zahlreichen Orten Schlesiens und Polens nachzuweisen. 1352 schließt sich Neumarkt dem Magdeburg-Breslauer Recht an. Lit.: Meinardus, O., Das Neumarkter Rechtsbuch, 1906; Kötzschke, R., Der hallische Schöffenbrief für Neumarkt in Schlesien und das älteste Neumarkter Recht, ZRG GA 31 (1910), 137; Sandow, E., Das Halle-Neumarkter Recht, 1932; Oppitz, U., Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. 1 1990, 60; Kannowski, B./Dusil, S, Der hallensische Schöffenbrief für Neumarkt von 1235 und der Sachsenspiegel, ZRG GA 120 (2003) 61
4718Neumünstersche Kirchspielbräuche sind gewohnheitsrechtliche, spät aufgezeichnete Rechtssätze des Kirchspiels Neumünster in Holstein. Lit.: Seestern-Pauly, F., Die neumünsterschen Kirchspielgebräuche und die bordesholmischen Amtsgebräuche, 1824; Sievers, H., Die neumünsterschen Kirchspielbräuche und die bordesholmischen Amtsgebräuche, Diss. jur. Kiel 1956
4719Neun Bücher des Magdeburger Rechtes sind das zwischen 1400 und 1402 von dem seit 1385 in Thorn als Stadtschreiber nachweisbaren Walter Ekhardi aus der systematischen Fassung der →Magdeburger Fragen, dem alten →Kulm, dem glossierten →Sachsenspiegel, dem Magdeburger Weichbild, dem Lehnrecht in Distinktionen und dem →Meißner Rechtsbuch zusammengestellte Rechtsbuch. Um 1408 werden die Neun Bücher des Magdeburger Rechtes unter Verwendung des Richtsteig Landrechts und des Schwabenspiegels auf die Hälfte gekürzt. Diese Fassung wird 1574 von dem Notar Albert →Poelmann (Königsberg) in Magdeburg herausgegeben. Lit.: Amira, K. v./Eckhardt, K., Germanisches Recht, Bd. 1 4. A. 1960, 171; Oppitz, U., Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. 1 1990, 51
4720Neuostpreußen ist ein von Preußen bei den Teilungen →Polens 1793/1795 erlangtes Gebiet. Lit.: Köbler, Historisches Lexikon (Preußen); Bussenius, C., Die preußische Verwaltung in Süd- und Neuostpreußen 1793-1806, 1960
Erste | ... | 235 | 236 | 237 | ... | Letzte