4668 | Nationalsozialismus ist eine vielleicht schon in der fortschrittlichen Ordnung der französischen Revolution von 1789 angelegte, im frühen 20. Jh. (in Böhmen 1903 und) in Deutschland auf der Grundlage von Nationalismus und Sozialismus entstandene, unter Adolf →Hitler von 1933 bis 1945 in →Deutschland die Macht ausübende politische Bewegung (1929 absolute Mehrheit in Coburg). Der N. weist keine eigentliche rechtstheoretische Grundhaltung auf. Er geht lediglich von der Vorstellung aus, dass er die richtige Weltanschauung sei, die mit allen Mitteln, und deshalb auch mit dem Mittel des Rechtes, verwirklicht werden müsse. Das an vorgegebenen konkreten Lebensordnungen des völkischen Gemeinschaftswillens auszurichtende Recht ist ihm nur ein bedeutsames und wirksames, durchaus an manchen Stellen auch ältere Reformvorstellungen fortführendes und insofern modernisierendes Kampfinstrument zur Durchsetzung der vom Führer ohne Kontrolle aus seinem Charisma heraus geschaffenen Weltanschauung in der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Da der Positivismus des ausgehenden 19. Jh.s alle außer-juristischen Gehalte ausgesondert hat, sind die während seiner Vorherrschaft entstandenen Gesetze dem N. nicht abträglich. Er braucht lediglich die bestimmten, ursprünglich als selbstverständlich mitgedachten Voraussetzungen, dass der Staat sittlichen Prinzipien folgt und die Macht nicht rechtswidrig anwendet, aufzugeben und die ausgeschiedenen außerjuristischen Inhalte durch sein Gedankengut zu ersetzen. Das Gesetz kann bei dieser Auslegung formal völlig unverändert bleiben. Im äußersten Fall gerät es, weil es „dem gesunden Volksempfinden ins Gesicht schlägt“, außer Anwendung. Bemerkenswert ist dabei, dass insbesondere Fachvertreter des öffentlichen Rechtes und der deutschen Rechtsgeschichte an den Universitäten Schlüsselbegriffe der nationalsozialistischen Weltanschauung übernehmen und geschichtlich zu belegen versuchen. Soweit auf Grund des N. strafgerichtliche Verurteilungen aus politischen, militärischen, rassischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen unter Verstoß gegen Grundgedanken der Gerechtigkeit (Unrechts-urteile) ergangen sind, sind diese durch das Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege vom 25. 8. 1998 aufgehoben. Lit.: Kroeschell, DRG 3; Köbler, DRG 221, 226, 228, 248; Jung, R., Der nationale Sozialismus, 1919; Neurohr, R., Der Mythos vom Dritten Reich, 1957; Nationalsozialismus und die deutsche Universität, 1966; Brodersen, C., Gesetze des NS-Staates, 1968; Justiz und NS-Verbrechen, Bd. 1ff. 1968ff.; Rüthers, B., Die unbegrenzte Auslegung, 1968, 6. A. 2005, 7. A. 2012; Matzerath, H., Nationalsozialismus und kommunale Selbstverwaltung, 1970; Bracher, K., Die deutsche Diktatur, 7. A. 1993; Schulz, Der Aufstieg des Nationalsozialismus, 1975; Bayern in der NS-Zeit, hg. v. Institut für Zeitgeschichte, Bd. 1ff. 1977ff.; NS-Verbrechen vor Gericht, hg. v. Moritz, K., 1978; Anderbrügge, K., Völkisches Rechtsdenken, 1978; Mosse, G., Ein Volk, ein Reich, ein Führer, 1979; Hüttenberger P., Bibliographie zum Nationalsozialismus, 1980; Wassermann, R., Justiz und Nationals-ozialismus, 1983; Recht, Rechtsphilosophie und Nationalsozialismus, hg. v. Rottleuthner, H., 1983; Recht, Verwaltung und Justiz im Nationalsozialismus, hg. v. Hirsch, M. u. a., 2. unv. A. 1997; Recht und Unrecht im Nationalsozialismus, hg. v. Salje, P., 1985; Jasper, G., Justiz und Nationalsozialismus, 1985; Rüping, H., Bibliographie zum Strafrecht im Nationalsozialismus, 1985; Schmuhl, H., Rassenhygiene, Nationalsozialismus und Euthanasie, 1987; Gribbohm, G., Nationalsozialismus und Strafrechtspraxis, NJW 1988, 2842; Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus, hg. v. Stolleis, M./Simon, D., 1989; Rüthers, B., Die unbegrenzte Auslegung, 1968, 6. A. 2005; Nationalsozialismus und Recht - Rechtssetzung und Rechtswissenschaft in Österreich unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, hg. v. Davy, U. u. a., 1990; M. d. R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus, hg. v. Schumacher, M., 1991; Für Führer, Volk und Vaterland. Hamburger Justiz im Nationalsozialismus, hg. v. d. Justizbehörde Hamburg, 1992; Stübig, R., Höxters Weg in den Nationalsozialismus, 1992; Rechtsgeschichte im Natio-nalsozialiamus, hg. v. Säcker, F., 1992; Nationalsozialismus und Modernisierung, hg. v. Prinz, M. u. a., 2. A. 1994; Frassek, R., Weltanschaulich begründete Reformbestrebungen für das juristische Studium in den 30er und 40er Jahren, ZRG GA 111 (1994), 564; Fischer, C., The Rise of the Nazis, 1995; Die deutsche Rechtsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus, hg. v. Rückert, J./Willoweit, D., 1995; Die braune Elite, hg. v. Smelser, R. u. a., Bd. 1 4. A. 1999, Bd. 2 2. A. 1999; Münchner rechtshistorische Studien zum Nationalsozialismus, hg. v. Nehlsen, H. u. a., 1996; Hehl, U. v., Nationalsozialistische Herrschaft, 1996; Mühl-Benninghaus, S., Das Beamtentum in der NS-Diktatur bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges, 1996; Wilhelm, F., Die Polizei im NS-Staat, 1997; Friedländer, H., Der Weg zum NS-Genozid, 1997; Ämter, Abkürzungen, Aktionen des NS-Staates, bearb. v. Boberach, H. u. a., 1997; Wüllner, F., Die NS-Militärjustiz, 2. A. 1997; Rees, L., Die Nazis, 1997; Nation und Nationalsozialismus in wissenschaftlichen Standardwerken Österreich-Ungarns, hg. v. Kiss, E., 1997; Die westdeutschen Strafverfahren wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1997, hg. v. Rüter, C./Mildt, D. de, 1998; Nationalsozialistische Vernichtungspolitik, hg. v. Herbert, U., 1998; Deutsches Judentum unter dem Nationalsozialismus, Bd. 1ff 1998ff.; Eck, C., Die Wiedergutmachung zwischen 1945 und 1989, 1997; Wessel, M., NS-Justizverbrechen und Nachkriegsrechtsprechung, 1998; Hammerschmidt, P., Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat, 1998; Weißmann, K., Der nationale Sozialismus, 1998; Reiter, R., 30 Jahre Justiz und NS-Verbrechen, 1998; Recht und Nationalsozialismus, hg. v. Düwell, F. u. a., 1998; Meyer-Seitz, C., Die Verfolgung von NS-Straftaten in der sowjetischen Besatzungszone, 1998; Entschädigung für NS-Zwangsarbeit, hg. v. Barwig, K. u. a., 1998; Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, hg. v. Schulze, W. u. a. 1999; Burleigh, M., Die Zeit des Nationalsozialismus, 2000; Luntowski, G., Hitler und die Herren an der Ruhr, 2000; Ruck, M., Bibliographie zum Nationalsozialismus, 2000 (37077 Titel); Hartl, B., Das nationalsozialistische Willensstrafrecht, 2000; Wiggershaus-Müller, U., Nationalsozialismus und Geschichtswissenschaft, 2. A. 2000; Süß-Hoffmann, E., Das BGB und der Versuch einer Rechtserneuerung im nationalsozialistischen Sinne, Diss. jur. Mannheim 2000; Buschmann, A., Nationalsozialistische Weltan-schauung und Gesetzgebung 1933-1945, Bd. 2 2000; Waldow, J., Der strafrechtliche Ehrenschutz in der NS-Zeit, 2000; Schröder, F., Die anwaltliche Tätigkeit während der nationalsozialistischen Herrschaft, 2001; Mink, A., Zwangsarbeiter, 2001; Müller, T., Recht und Volksgemeinschaft, 2001; Königseder, A., Recht und nationalsozialistische Herrschaft – Berliner Anwälte 1933-1945, 2001; Gailus, M., Protestantismus und Nationalsozialismus, 2001; Wietog, J., Volkszählungen unter dem Nationalsozialismus, 2001; Döring, M., Parlamentarischer Arm der Bewegung, 2001; Greve, M., Der justitielle und rechtspolitische Umgang mit den NS-Gewaltverbrechen in den sechziger Jahren, 2001; Rüthers, B., Geschönte Geschichten, 2001; Meusch, M., Von der Diktatur zur Demokratie, 2001; Appel, S., Reisen im Nationalsozialismus, 2001; Freudiger, K., Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen, 2002; Gellately, R., Hingeschaut und weggesehen, 2002; Prollius, M. v., Das Wirtschaftssystem der Nationalsozialisten 1933-1939, 2002; Shuk, A., Das nationalsozialistische Weltbild in der Bildungsarbeit von Hitlerjugend und Bund deutscher Mädel, 2002; Essner, C., Die Nürnberger Gesetze, 2002; Weinke, A., Die Verfolgung von NS-Tätern, 2002; Wagner, K., NS-Ideologie im heutigen Strafrecht, 2002; Wagner, P., Hitlers Kriminalisten, 2002; Vieregge, B., Die Gerichtsbarkeit einer Elite, 2002; Sachsen in der NS-Zeit, hg. v. Vollnhals, C., 2002; Moritz, D., Grüß Gott und Heil Hitler!, 2002; Wildt, M., Generation des Unbedingten, 2002; Overy, R., Verhöre, 2002; Schröder, I., Zur Legitimationsfunktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus, 2002; Majer, D., Nationalsozialismus im Lichte der juristischen Zeitgeschichte, 2002; Gelhaus, D./Hülter, J., Die Ausleseschulen als Grundpfeiler des NS-Regimes, 2003; Süß, W., Der Volkskörper im Krieg, 2003; Volkmann, H., Ökonomie und Expansion, 2003; Prollius, M., Das Wirtschaftssystem der Nationalsozialisten 1933-1939, 2003; Schauer, R., Die Steuergesetzgebung des Nationalsozialismus, 2003; Kißener, M., Zwischen Diktatur und Demokratie, 2003; Justiz und Nationalsozialismus, hg. v. Pauli, G., 2003; Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen, hg. v. Ostendorf, H., 2003; Schröder, A., Vom Nationalismus zum Nationalsozialismus, 2003; Englert, T., Deutsche und italienische Zivilrechtsgesetzgebung 1933-1945, 2003; Schauer, R., Die Steuergesetzgebung des Nationalsozialismus, 2003; Tarnung – Leistung – Werbung, hg. v. Greule, A. u. a., 2004; Grüttner, M., Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, 2004; Karrieren der Gewalt, hg. v. Mallmann, K. u. a., 2004; Brechtken, M., Die nationalsozialistische Herrschaft 1933-1939, 2004; Woelk, W. u. a., Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus, 2004; Albert, M., Die Benediktinerabtei Maria Laach und der Nationalsozialismus, 2004; Löffler, U., Instru-mentalisierte Vergangenheit?, 2004; NS-Justiz in Österreich, hg. v. Form, W. u. a., 2004; Dreyer, M., Die zivil-gerichtliche Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Düsseldorf, 2004; Gruber, H., Nationalsozialistisches Regime und katholische Kirche, 2004; Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, hg. v. Lehmann, H. u. a., 2004; Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, hg. v. Frewer, A. u. a., 2004; Keim, W., Erziehung unter der Nazi-Diktatur, 2005; Wirtschaftskontrolle und Recht in der nationalsozialistischen Diktatur, hg. v. Gosewinkel, D., 2004; Wagner, A., Machtergreifung in Sachsen, 2004; Bleckmann, M., Barrieren gegen den Unrechtsstaat?, 2004; Miquel, M. v., Ahnden oder amnestieren?, 2004; Wladika, M., Hitlers Vätergeneration, 2005; Goschler, C., Schuld und Schulden, 2005; Schlegel-Voß, L., Alter in der Volksgemeinschaft, 2005; Schwegel, A., Der Polzeibegriff im NS-Staat, 2005; Scheuren-Brandes, C., Der Weg von nationalsozialistischen Rechtslehren zur radbruchschen Formel, 2005; Diehl, M., Von der Marktwirtschaft zur nationalsozialistischen Kriegswirtschaft, 2005; Albrecht, J., Die Avantgarde des Dritten Reiches, 2005; Stadtverwaltung im National-sozialismus, hg. v. Mecking, S. u. a., 2005; Wladika, M., Hitlers Vätergeneration, 2005; Hochstetter, D., Moto-risierung und Volksgemeinschaft, 2005; Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus, hg. v. Bähr, J. u. a., 2006; Gotto, B., Nationalsozialistische Kommunalpolitik, 2006; Bollmus, R., Das Amt Rosenberg und seine Gegner, 2006; Kahn, D., Die Steuerung der Wirtschaft durch Recht im Nationalsozialismus, 2006; Buchheim, C., Unternehmen in Deutschland und NS-Regime 1933-1945, HZ 282 (2006), 351; Gruber, H., Katholische Kirche und Nationalsozialismus, 2006; Gotto, B., Nationalsozialistische Kommunalpolitik, 2006; Wachsmann, N., Gefangen unter Hitler. Justizterror und Strafvollzug im NS-Staat, 2006; Koop, V., Dem Führer ein Kind schenken, 2007; Weeber, E., Das Hakenkreuz, 2007; Adel und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten, hg. v. Haus der Geschichte u. a., 2007; Rüping, H., Rechtsanwälte im Bezirk Celle, 2007; Verfolgte Kindheit, hg. v. Berger, E., 2007; Eitz, T. u. a., Wörterbuch der Vergangenheitsbewältigung, 2007; Martin Broszat, der Staat Hitlers und die Historisierung des Nationalsozialismus, hg. v. Frei, N., 2007; Urban, M., Die Konsensfabrik, 2007; Loose, I., Kredite für NS-Verbrechen, 2007; Moses, A., German Intellectuals and the Nazi Past, 2007; Bauer, K., Nationalsozialismus, 2008; Schaedler, S., „Justizkrise“ und „Justizreform“ im Nationalsozialismus, 2008; Steinacher, G., Nazis auf der Flucht, 2008; Düwell, N., Die Standesgerichtsbarkeit der Presse im Nationalsozialismus, 2008; Wittreck, F., Nationalsozialistische Rechtslehre und Naturrecht, 2008; NS-Raubgut in Bibliotheken, hg. v. Dehnel, R., 2008; Schmitzberger, J., Das nationalsozialistische Nebenstrafrecht 1933 bis 1945, 2008; Sie waren dabei - Mitläuferinnen, Nutznießerinnen, Täterinnen, hg. v. Krauss, M., 2008; Glienke, S., Die Ausstellung ungesühnte Nazijustiz, 2008; Kompisch, K., Täterinnen, 2008; Herlemann, H., Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 (BBG), ZRG GA 126 (2009), 296; Vom Recht zur Geschichte, hg. v. Finger, J. u. a., 2009; Mertens, B., Rechtsetzung im Nationalsozialismus, 2009; Roth, M., Herrenmenschen, 2009; Baumann, S., Menschenversuche und Wiedergutmachung, 2009; Frech, S., Wegbereiter Hitlers? Theodor Reismann-Grone (1863-1949), 2009; Maier. R., NS-Kriminalität vor Gericht, 2009; Bevers, J., Der Mann hinter Adenauer, 2009; Ruault, F., Tödliche Maskeraden - Julius Streicher, 2009; Laudenklos, F., Die Autonomie des Rechts im Nationalsozialismus, 2009; Siemens, D., Horst Wessel, 2009; Bruns, F., Medizinethik im Nationalsozialismus, 2009; Das Jahr 1933, hg. v. Wirsching, A., 2009; Lüdicke, L., Griff nach der Weltherrschaft, 2009; Clavert, F., Hjalmar Schacht, 2009; Küpper, R., Karl Hermann Frank (1898-1946), 2010; Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im „Dritten Reich“, hg. v. Heusler, A. u. a., 2010; Fackelträger der Nation, hg. v. Vogelsang Ip, 2010; Löhnig, M., Die Justiz als Gesetzgeber, 2010; Wettern, M. u. a., Opfer nationalsozialistischer Verfolgung an der Technischen Hochschule Braunschweig 1930 bis 1945, 2010 (mehr als ein Drittel); Wornien, S., Das Verhältnis von materiellem und formellem Strafrecht während des Nationalsozialismus, 2010; Winter, R., Täter im Geheimen, 2010; Alisch, M., Heinrich Himmler, 2010; Harvey, E., Der Osten braucht Dich!, 2010; Schneider, S., Verbotener Umgang. Ausländer und Deutsche im Nationalsozialismus, 2010; Richter, S., Joseph Goebbels, 2010; Longerich, P., Goebbels -Biographie, 2010; Propaganda, hg. v. Sösemann, B., 2011; Refugees from Nazi Germany, hg. v. Caestecker, F. u. a., 2010; Gedenkstätten des NS-Unrechts und Bundeswehr, hg. v. Wrochem, O, v. u. a., 2010; Epstein, C., Model Nazi. Arthur Greiser, 2010; ,Ullrich, C., „Ich fühl’ mich nicht als Mörder“, 2011; Strippel, A., NS-Volkstumspolitik, 2011; Nationalsozialismus und erster Weltkrieg, hg. v. Krumeich, G., 2010; Rottleuthner, H., Karrieren und Kontinuitäten deutscher Justizjuristen vor und nach 1945, 2010; Gribbohm, G., „Geführte“ Strafjustiz, 2010; Strupp, C., Nahverkehr und Nationalsozialismus, 2020; Wilke, K., Die Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit (HIAG) 1950-1990, 2011; Arendes, C., Zwischen Justiz und Tagespresse, 2011; Der prekäre Staat, hg. v. Reichardt, S. u. a., 2011; Trümpi, F., Politisierte Orchester, 2011; Köbler, G., Deutschsprachige Rechtslehrer zwischen 1933 und 1945. http://www.koeblergerhard.de/Rechtwissenschaft im Nationalsozialismus-HP/RechtswissenschaftimNationalsozialismus-Einfuehrung.doc; Weiss, S., The Nazi Symbiosis, 2010; Kershaw, I., Das Ende, 2011; Waibel, H., Diener vieler Herren, 2011; Bootz, M., Die Hamburger Rechtsprechung zum Arbeitsrecht im Nationalsozialismus, 2011; Hermann, A., Der Weg in den Krieg 1938/29, 2011; Axer, C., DIe AUrarbeitung der NS-Vergangenheit. Deutschland und Österreich, 2011; Gerwarth, R., Reinhard Heydrich, 2011; Jütte, R., Medizin und Nationalsozialismus, 2011; Kellner, F., Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne - Tagebücher 1939-1945, hg. v. Feuchert, S. u. a., 2011; Keller, R., Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42, 2011 (etwa 500000); Nationalsozialistisches Migrationsregime und „Volksgemeinschaft“, hg. v. Oltmer, J., 2012; Stoll, K., Die Herstellung der Wahrheit, 2012; Schäfers, B., Freispruch in Nürnberg, 2012; Brakelmann, G., Peter Yorck von Wartenburg 1904-1944, 2012; Löffelsender, M., Strafjustiz an der Heimatfront, 2012; Schäfers, B., Freispruch in Nürnberg, 2012; Volk, R., Das letzte Urteil, 2012; Die Verfolgten der politischen NS-Strafjustiz in Hessen, hg. v. Form, W. u. a. 2012; Brettl, H., Nationalsozialismus im Burgenland, 2012; Pichler, M., Nationalsozialismus in Vorarlberg, 2012; Schreiber, H., Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol, 2012; Kaltenbrunner, M., Flucht aus dem Todesblock, 2012; Eichmüller, A., Keine Generalamnestie, 2012; Brandes, D., Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnahme, 2012; Möhring, A., Richter im Nationalsozialismus -Personalentwicklung und Personalpolitik am OLG Naumburg 1933-1945, 2012; Ritz, C., Schreibtischtäter vor Gericht, 2012; Schreiber, H. Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol, 2012; Brettl, H., Nationalsozialismus im Burgenland, 2012; Pichler, M., Nationalsozialismus in Vorarlberg, 2012; Wolf, G., Ideologie und Herrschaftsrationalität, 2012; Volksgemeinschaft, hg. v. Schmiechen-Ackermann, D., 2012; Kuller, C., Bürokratie und Verbrechen, 2013; Raim, E., Justiz zwischen Diktatur und Demokratie, 2013; The Law in Nazi Germany, hg. v. Steinweis, A. u. a., 2013; Hoffmann, V., Die Strafverfolgung der NS-Kriminalität am Landgericht Darmstadt, 2013 (e-book), Vossius, O., Auf den Spuren des Bösen, 2013; Gallas, E., Das Leichenhaus der Bücher, 2013; Siegl, G., Bergbauern im Nationalsozialismus, 2013; Nationalsozialismus und Recht hg. v. Ramm, T. u. a., 2013; Finger, J. u. a.. Dr. Oetker und der Nationalsozialismus, 2013; Reudenbach, B. u. a., Mittelalterbilder im Nationalsozialismus, 2013; Sennholz, M., Johann von Leers, 2013; Schwarzmeier, L., Der NS-verfolgungsbedingte Entzug von Kunstwerken und deren Restitution, 2013; Strasser-Gackenheimer, C., Die staatsrechtliche Kontinuität des Deutschen Reichs von der „Machtergreifung“ bis zum Tod Hitlers, 2013; Vondung, K., Deutsche Wege tzr Erlösung, 2013; Rechtfertigungen des Unrechts, hg. v. Pauer-Studer, H. u. a., 2013; Frank, N., Bruder Norman!, 2013Otterbeck, A., Das Finanzamt Bonn im Natio; nalsozialismus, 2014; Die Vereinigte Stahlwerke AG im Nationalsozialismus, 2014; Ideologie und Moral im Nationalsozialismus, hg. v. Bialas, W. u. a., 2014; Sachsen und der Nationalsozialismus, hg. v. Heydemann, G. u. a., 2014 |