Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
50
100
200

Anzahl der Suchtreffer: 115507
PDF
Suchtreffer
2006-04-28
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Rostock kann der FC Hansa Rostock von drei Stadionflitzern Ersatz für die vom Deutschen Fußballverband verhängte Strafe in Höhe von 20000 Euro verlangen (3 U 106/2005).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Koblenz darf ein denkmalgeschütztes Haus bei zu hohen Erhaltungskosten abgerissen werden (1 A 10178/2005 30. März 2006).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Köln sind Umsätze eines Heilpraktikers für Psychotherapie umsatzsteuerfrei (10 K 5354/2002 19. Januar 2006).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts München I darf der Freistaat Bayern in der Lotterieverwaltung mit der Verlosung von Eintrittskarten für die Fußballweltmeisterschaft 2006 werben (9 HK O 5864/2006 25. April 2006).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts der Türkei ist nach einer Zwangsheirat der Ehemann wegen fortgesetzter Vergewaltigung zu knapp sieben Jahren Haft verurteilt.
Der Schulleiter einer Gesamtschule in Bonn schließt zwei ganz verschleierte Schülerinnen für 2 Wochen vom Unterricht aus.
In Italien wird die Wahl eines Kandidaten des Mitte-Links-Bündnisses zum Präsidenten des Senats wegen dreier zweifelhafter Stimmzettel annulliert.
Der Iran lässt die von den Vereinten Nationen gesetzte Frist zur Aufgabe seiner Urananreicherungsprogramms ungenutzt verstreichen.
2006-04-27
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist Fußball WM 2006 keine schutzfähige Marke des deutschen Rechts (I ZB 96/2005).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist die Revision der drei Bankräuber der sog. Opabande verworfen.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann eine Kulanzzahlung einer verklagten Spedition an einen Versicherer zu einer Verschiebung der Beweislast zu Lasten des Zahlenden führen (I ZR 284/2002).
Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Deutschlands sind Handwerkskammern nicht verpflichtet, Pflichtmitgliedern, die zugleich freiwillige Mitglieder einer Handwerksinnung sind, einen Beitragsrabatt zu gewähren (6 C19/2005 26. April 2006).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist ein Abfindungsanspruch bei Kündigung auch dann Insolvenzforderung, wenn die Kündigung erst nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch den Insolvenzverwalter erklärt wird (6 AZR 364/2005).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands ist eine Vergütungsvereinbarung eines Schulleiters einer Privatschule in Brandenburg, die weniger als 75 Prozent des Gehalts einer vergleichbaren Lehrkraft des öffentlichen Dienstes entspricht, sittenwidrig (5 AZR 549/2005 26. April 2006).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands beendet ein Studium eine Betriebszugehörigkeit, so dass bei einer erneuten Anstellung nach dem Studium die für die Berechnung des Insolvenzschutzes von Versorgungsanwartschaften relevante Betriebszugehörigkeit mit der zweiten Einstellung beginnt (3 AZR 78/2005 25. April 2006).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München ist ein einen Patienten nicht sterben lassendes Pflegeheim den Angehörigen nicht zu Schadensersatz verpflichtet.
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Hamburg ist ein Vater wegen Verweigerung der Anmeldung seiner schulpflichtigen Kinder aus religiösen Gründen zu einer Woche Erzwingungshaft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Hessen muss ein Hartz-IV-Empfänger auch bei Abschluss eines unbefristeten Mietvertrags mit Ausschluss des Kündigungsrechts eine zu große und zu teuere Wohnung kündigen (7 AS 177/2005 28. März 2006).
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Spaniens ist Arnaldo Otegi von der Batasuna-Partei wegen Verherrlichung des Terrorismus zu 15 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Italiens sind die Einsprüche gegen den Freispruch Silvio Berlusconis zurückgewiesen.
Nach einer Entscheidung des zuständigen Gerichts Weißrusslands ist Aleksandr Milinkewitsch wegen Teilnahme an einer (angeblich) unerlaubten Demonstration zu 14 Tagen Haft verurteilt.
Die Zahl der Juristen in den Vorständen deutscher Konzerne ist von 1995 bis 2005 von 32 Prozent auf 10,6 Prozent gesunken.
Die Arbeitslosenzahl Deutschlands sinkt gegenüber dem Vormonat um 187000 auf 11,5 Prozent der Beschäftigten.
Im Parlament Bosnien-Hercegovinas wird die für eine Verfassungsreform erforderliche Zweidrittelmehrheit verfehlt.
2006-04-26
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist eine Wiederaufnahme in einem rechtskräftig abgeschlossenen Pflichtteilsprozess um das Erbe des früheren Königshauses Preußens abgelehnt (IV ZR 26/2005 26. April 2006).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands haftet nur der Reiseveranstalter, nicht das vermittelnde Reisebüro für unterlassene Aufklärung über erforderliche Reisedokumente (z. B. Reisepass für eine Reise nach Bulgarien) auf Schadensersatz (X ZR 198/2004 25. April 2006).
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts Deutschlands sind auf § 14 III 4 TzBfG gestützte sachgrundlose Befristungen von Arbeitsverträgen unwirksam (7 AZR 500/2004).
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs Deutschlands muss ein Fahrtenbuch auch den Namen des jeweils bei einer Fahrt aufgesuchten Geschäftspartners in richtiger Reihenfolge und den Übergang von einer Geschäftsnutzung zur Privatnutzung enthalten (VI R 87/2004 16. März 2006).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle schließt ein nicht zu erwartender Sekundenschlaf nicht alle Versicherungsansprüche eines Versicherten aus (8 U82/2004 3. Februar 2005).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart ist eine Auslieferung eines in der Tschechoslowakei 1985 in Abwesenheit wegen Mordes Verurteilten nach Tschechien unter Vorbehalt (seines Rechts auf ein neues Verfahren) rechtmäßig (3 Ausl 147/2005 21. April 2006).
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz ist eine Reparatur eines Kanals wegen Abnutzung keine außergewöhnliche Belastung (3 K 2264/2003 29. März 2006).
Nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Stuttgart sind die Ermittlungen gegen Hilmar Kopper wegen Verletzung der Insiderregeln eingestellt.
Nach einer Entscheidung des Landesgerichts Wien ist John Gudenus wegen Wiederbetätigung zu einem Jahr Haft mit Bewährung verurteilt.
Die Schweiz hebt die Stallpflicht für Geflügel auf.
Der deutsche Aktienindex steigt auf 6121 Punkte.
1 Euro = 1,2459 Dollar.
† Rose, Hermann 12. 12. 1906-Göttingen 24. 04. 2006.
2006-04-25
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hat die Schweiz durch die Verurteilung Martin Stolls und Viktor Dammanns das Recht auf freie Meinungsäußerung verletzt.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschland benachteiligen starre Fristen für Schönheitsreparaturen den Mieter unangemessen (VIII ZR 178/2005).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein mit umfassender Vollmacht versehener Treuhänder trotz fehlender Rechtsberatungserlaubnis zum Abschluss eines Darlehenvertrags im Zusammenhang mit dem Erwerb einer sog. Schrottimmobilie befugt.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands ist ein Raubkopierer wegen versuchten Betrugs und gewerbsmäßiger Verwertung urheberrechtlich geschützter Software zu drei Jahren Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands kann der durch falsche Angaben zum Erwerb einer Fondsbeteiligung veranlasste Erwerber bei einem verbundenen Geschäft die Rückzahlung des Darlehens gegenüber der Bank verweigern (XI ZR 193/2004).
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs Deutschlands verzichtet ein Rechtsanwalt bei Abrechnung seiner Gebühren auf der Grundlage des Abkommens zwischen Deutschem Anwaltverein und dem Verband der Haftpflichtversicherer nicht auf die Geltendmachung weiterer Ansprüche seines Mandanten (VI ZR 54/2005 7. März 2006).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Bamberg dürfen Kaution und Bürgschaft zusammen nicht das Dreifache der monatlichen Kaltmiete übersteigen (6 U 75/2005 9. März 2006).
Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg darf eine Künstlerin ihren Vornamen Andrea Beate den Namen Dea voranstellen (5 B 4/2006 28. März 2004).
Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Hessen kann eine nachträglich für möglich gehaltene höherwertige Berufskarriere bei der Kriegsopferentschädigung nicht berücksichtigt werden (8/5 V 33/2004).
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Aachen ist Lutz Drach nach 40 Monaten Untersuchungshaft wegen bandenmäßiger Geldwäsche zu 78 Monaten Haft verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Berlin sind zwei eine Abtreibung durch Misshandlung der Mutter versuchende Jugendliche zu 42 bzw. 36 Monaten Jugendstrafe verurteilt.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Bonn muss die Deutsche Telekom ihre allgemeinen Geschäftsbedingungen in größeren Typen als bisher setzen (11 O 9/2006).
Rolf Bossi ist wegen Fahrens ohne Führerschein (Verlust des Führerscheins wegen zahlreicher Geschwindigkeitsüberschreitungen) zu 18000 Euro Geldstrafe verurteilt.
Erste | ... | 1663 | 1664 | 1665 | ... | Letzte