18141 | Fouron Saint Pierre und Fouron Saint Martin und Fouron-le Comte in (der Provinz) Lüttich, F1-972 ### Furon (2), s. F1-976, s. Voer (franz. Four) |
18142 | Fouron-le-Comte (flämisch ’s Graven-Voeren), 9. Jh., an der Voer bzw. Foure nordöstlich Lüttichs westlich Aachens, pag. Luihgowe, F1-976 ### Furon, Furon Lac. 1 Nr. 107 (966), Forun (1094) Urkunde, (locus) Furonis P. 1 500 (878), s. Grandgagnage Vocabul. 118, s. F1-972 |
18143 | Fourte, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-974f. FURD (Furt) (21b), Fourte bzw. Vurt Oberbayr. Arch. 24 87 (12. Jh.) |
18144 | Fouxolles, 12. Jh., bei Audrehem in dem Département Pas de Calais, F1-916 FOK (PN) Foxola, Foxola Wauters 2 137 (1126), Voxola P. Scr. 24 695 (12. Jh.), s. PN |
18145 | Frabertshofen, 12. Jh., bei Velburg in der Oberpfalz, F1-938 FRAV° (Herr bzw. Fro) Frobretteshofen, Frobretteshofen Fr. 2 Nr. 151 (1184), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
18146 | Frackel, 11. Jh., bei Lathen bei Aschendorf, F1-945 FRIK (verdreht?) Fricla, Fricla Osnabrück. UB. (um 1000), as. |
18147 | Fragamuzil, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Südwesten, F1-928 ### Fragamuzil, Fragamuzil Hidber Nr. 105 (1137?) |
18148 | Fragence“ (de Fragence), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-928 (de) Fragence, (de) Fragence (Lac.) 4 Nr. 621 (1136) |
18149 | Fraheim, 11. Jh., bei Mühldorf, F1-941 FRI (1) (frei) Friheim, Friheim (zu lesen statt Triheim) J. S. 225 (um 1030), MB. 3 438 (1180) Original, 10 Nr. 354 (1136), P. u. Gr. 2 Nr. 10 (12. Jh.), Frihaim MB. 3 499 (1180) Original, Meiller Nr. 242 (1163) Original, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
18150 | Fralestorf“, 12. Jh., bei Traunstein, F1-928 ### Fralestorf, Fralestorf MB. 2 192 (1188), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
18151 | FRAM° (PN), 12. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-928 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 |
18152 | Frambach bzw. Frambach von Birgel Mechernich HELD |
18153 | Framberch“, 11. Jh., südlich des Ammersees, F1-929 ### Framberch, Framberch Rth. 3 93 (11. Jh.), nach F1-929 vielleicht aus Frawinberch und damit zu FRAV° (Herr bzw. Fro)?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
18154 | Framersheim, 8. Jh., nördlich Alzeys, F1-943 FRÎ (2) (PN) Frimarsheim (4), Frigmersheim Laur. Nr. 1649 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
18155 | Frammelsberg, 12. Jh., bei Tegernbach bei Straubing, F1-928 FRAM° (PN) Framarichesberge, Framarichesberge Mondschein 1 (12. Jh.), Framerichersberge R. Nr. 230 (1146) Original, Fremerichesberg Brnm. 19 (1125), Wremerichesperge Mondschein 1 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
18156 | Frammersbach, 12. Jh., bei Lohr in Unterfranken, F1-928 FRAM° (PN) Framelinperge, Framelinsperge Schumi 1883 S. 113 (1155), s. P. Scr. 17 374, s. Bayern 209, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
18157 | Framrach, 12. Jh., bei Sankt Andreae in Kärnten, F1-929 ### Frammerich, Frammerich Schroll Nr. 19 (um 1184) |
18158 | Framriude“ s. Fromried, 12. Jh., bei Mitterfels, F1-929 ### Framriude |
18159 | Franche-Comté Burgund, Mömpelgard HELD |
18160 | Franchenberch“, 12. Jh., in Oberösterreich, F1-930 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenesberch (2), Franchenesberch Oberösterreich. UB. 1 S. 130 (12. Jh.), s. berch, mnd., st. M. (a), Berg |