Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
18101Forst (Forst Lausitz bzw. sorb. Baršč), 14. Jh., an der Lausitzer Neiße und der gegenwärtigen Grenze zu Polen, Donb179, (Stadt in dem Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg), rund 21000 Einwohner, bei der sorbischen Siedlung entstand eine deutsche Kaufmannssiedlung im Schutze einer den Übergang über die Neiße sichernden Burg, Vorst (1350) (den) Forst (1377) Original, Forst (1434) Original, Barchsz (1761) sorbisch, Tuchindustrie, 1945 in Brandenburg in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Land Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. vorst (2), vōrst, voerst, vurst, varst, forst*, mnd., M., Forst, Wald
18102Forst, ?, Ortsteil Essingens in dem Ostalbkreis in Baden-Württemberg, Donb179 (Forst)
18103Forst (Großforst) Langenburg, Oetinger (Öttinger) HELD
18104Forst* (in der Lausitz) (Ht) Niederlausitz HELD
18105Forstanrieth s. Forstarenrieht?
18106Forstarenrieht“, 12. Jh., bei Polling, F1-926 FORST (Forst) Vorstarriete, Vorstarriete (bzw. Vorstarrieth bzw. Vorstersriet) MB. 10 43, 22 24 (1168) u. ö., Forstanrieth MB. 8 12 (1194)?, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung
18107Forste, 12. Jh., bei Halver bei Altena, F1-925 FORST (Forst) Forst (12), Forste Kö. 290 (um 1150), as.
18108Förste, 10. Jh., bei bzw. in Osterode, pag. Hlisgo, F1-919 FOR (vor) Foresazi (1), Foresazi MGd. 2 (990), Vorseza MGd. 2 (990) unecht, ON Osterode 56, Foresazi MGH DO III. 474 (990) u. ö., *fōrsēt-, s. *pū̆- (2), *peu̯ə-, idg., V., faulen, stinken, s. *set?, *set?, as., st. N. (a), Sitz, as., s. Niedersachsen 151, „Sumpfsitz“(er) mit Bezug auf mehr als dreißig Quellen?
18109Förste, 12. Jh., bei Hildesheim, F1-919 FOR (vor) Foresazi (2), Vorsate Janicke Nr. 275 (1151), s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner
18110Forster* (FreiH, RRi) HELD
18111Forster* (RRi) HELD
18112Forstern, 11. Jh., bei Erding, F1-926 FORST (Forst) Forstarun, Forestarin Ebersberg 1 98 (um 1060), Forstarin Ebersberg 1 20 (um 1070), Forstarun MB. 28b 73 (11. Jh.) u. ö. (Forstaren, de Vorstaren)
18113Forstfeld, 8. Jh., bei Selz bei Hagenau, pag. Alsat. (an der Sauer an dem Rande des Asprucher Waldes), F1-975 FURD (Furt) Furdesfeld, Furdesfeld Tr. W. 1 Nr. 143 (743), 1 Nr. 184 (774), 1 Nr. 176 (820), Furtesfeld tr. W. 1 Nr. 127 (819), Furtesfeld tr. W. 2 Nr. 123, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
18114Forstheim, 11. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F1-926 FORST (Forst) Forstheim, Forstheim Graff 3 600, Clauss 352 (1047), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
18115Forsthövel, 9. Jh., bei Herbern bei Lüdinghausen bzw. in bzw. bei Ascheberg bei Coesfeld, F1-926 FORST (Forst) Forsthuuila, Forsthuuila Kö. 84 (890), Forsthuvile Kö. 209 (um 1150), Vorsthuuila Frek. (11. Jh.), ON Coesfeld 138 (in) Forsthuuila Urb. Werden 1 64 Z. 5 (9./10. Jh.), s. forest* 2, forst*, as., st. M. (a?, i?), Forst, s. *huvil?, *huƀil?,as., st. M. (a), Hübel, Hügel, „Forsthübel“
18116Forsthub, 12. Jh., bei Trostberg, F1-926 FORST (Forst) Vorsthuben, Vorsthuben P. u. Gr. 1 f. 34, s. huobe, hūbe, mhd., st. F., sw. F., Hufe
18117Forsti, 11. Jh., wüst bei Külte-Volkmarsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-925 FORST (Forst) Forst (3), Forsti P. 13 130 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 847 (um 1020), Vorsti P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, (in) Vorste (cuius nomen Meinheri) Wg. tr. C. 7, Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. Dürre 70, as.
18118Forstinning und Moosinning s. Inning (Forstinning und Moosinning), 9. Jh. bei Ebersberg und Erding, F2-1130 UN1 (PN) Undeoingas
18119Forstmeister* (RRi) s. Forstmeister von Gelnhausen, Forstmeister von Lebenhan HELD
18120Forstmeister von Gelnhausen* (FreiH, RRi) HELD
Erste | ... | 905 | 906 | 907 | ... | Letzte