Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
18021Folcolfesheim°“, 8. Jh., in dem Elsass mit Bezug zu Weißenburg, pag. Alsat., F1-968 FULK2 (PN?) (PN), Folcolfesheim°, Folcolfesheim Tr. W. 1 Nr. 52 (742), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
18022Folcweg“ (bzw. Folwech), 11. Jh.?, Weg von Sebbenhausen bei Nienburg nach Bühren bei Wildeshausen an der Hunte, F1-963 FULK1 (Volk) Folcweg, nach F1-963 der Name wohl fränkisch (as. wäre deitweg), s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg
18023Folichova s. Hruchinga°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1477 ### Hruchinga
18024Folinchova“, 8. Jh. bzw. 9. Jh., vielleicht Pfölling bei Bogen südlich Regensburgs?, F1-917 ### Folinchova (1), Folinchova R. Nr. 25 (830) (quae alio nomine Hruchinga vocatur), Pholinchofa MB. 11 14 (731), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
18025Folinchova“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Tirol, F1-917 Folinchova (2a), Folinchova Redlich Nr. 25 (um 993), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
18026Folkendinger, 8. Jh., zwischen Diekirch und Echternach nördlich Luxemburgs, F1-967 FULK2 (PN?) Folcoldingen°, Folcoldingen Laur. Nr. 3032 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga?, s. Hallische Encyclopädie Sect. 1 Bd. 54 S. 435
18027Folkesfelt°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-963 FULK2 (PN?) Folkesfelt°, Folkesfelt Re. Nr. 51 (816), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
18028Folkolderode“, 12. Jh., wüst im Maifeld bei Mayen, F1-967 FULK2 (PN?) Folcolderode (3), Folcholderoth Be. Nr. 594 (1155), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
18029Folmaresdorf, ?, wüst bei Rosdorf bei Kirchhain, F1-966 FULK2 (PN?) Volkmarstorf (4), Folmaresdorf Dr. tr. c. 43, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Ld. Wüst. 350
18030Folmoteshusen°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-966 FULK2 (PN?) Folmoteshusen, Folmoteshusen Dr. tr. c. 44 49
18031Folperschweiler?, 12. Jh., bei Saargemünd?, F2-1428 WOPPO (PN), s. Wopenswilwe?
18032Fölsen, 11. Jh., bei Peckelsheim bei Warburg, F1-965 FULK2 (PN?) Volkiereshusun (1), Volkiereshusun P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 814 (um 1020), Volchrisson Erh. 1 Nr. 1271 (1036), Volkersheim Erh. 2 Nr. 236 (1142), Volkersin Erh. 2 Nr. 313 (1158), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?
18033Fona s. Fuhne (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Saale bei Bernburg, F1-918 ### Fona
18034Fontoy s. Fentsch
18035Fooz s. Jette-Fooz
18036FOR (vor), 8. Jh., vor, vorne, F1-918 Stammerklärung
18037FORAHA (Föhre), 8. Jh., Föhre, F1-919 Stammerklärung, s. foraha 33, ahd., sw. F. (n), Föhre, Kiefer (F.), s. Sundphorran (9), nach F1-922 hierher auch Furendal, Furinmos, Furnifeld und villeicht Furihulu´ze von FUR?
18038Foraria (pratum), 9. Jh., unbestimmt bei Drongen in (der Provinz) Ostflandern, F1-918 FOR (vor) Foraria (pratum), Foraria (partum) Lk. S. 11 Nr. 6 (9. Jh.), S. 17 Nr. 9 (9. Jh.), F1-918 vermutet Dat. Sg. von Forhari?
18039Forbach, 11. Jh., südwestlich Saarbrückens in Lothringen, F1-541 ### Borbac, F2-1508 zu F1-972 Forbacum, Borbac MG d. 3 (1015), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-972, Donb178, (Stadt und Hauptort des Arrondissements in dem Département Moselle), rund 22000 Einwohner, frühes Gut Saint Vannes in Verdun, Forbacum (1015), Forbac (1062), Forbas (1147), Furbch (1174/1179), Forbach (1191), Lehnsherrschaft Lothringens, 1793 Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s.
18040Forbach, 10. Jh.?, 11. Jh?, in Lothringen, F1-972 ### Furbiki (5), Forbacum P. Scr. 8 375 (1004), Furpac Bessler 8 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, oberdeutsche Erklärer denken nach F1-972 an feor, ir., Sb., Wasser?, s. F1-541
Erste | ... | 901 | 902 | 903 | ... | Letzte