17921 | Flobecq, 12. Jh., in (der Provinz) Hennegau, F1-912 FLOR1 (Flur F.) Florbach (2), Florbech Wauters 2 441 (1162), Floresbech P. Scr. 14 1883, S. 310 (12. Jh.), Florebecca Ann. du cercle de Mons 8 149 (1161) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
17922 | FLOBODI (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-911 Stammerklärung |
17923 | Flochberg, 12. Jh., eine alte Feste bei Neresheim, F1-911 ### Flohcperch, Flohcperch Jaffé 1 365 (1150), Flochberch Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1183), Flochbere Wirt. UB. 2 Nr. 457 (1188), nach F1-911 s. fluoh, ahd., st. F., Felswand, Belege aber alle mhd., s. vluo, vluoh, fluo, fluoh, flueh, fluoch, fluech, mhd., st. F., „Fluh“, Fels, Felsen (M.) |
17924 | Flochberg* (Bg, H) Bopfingen, Oettingen-Flochberg HELD |
17925 | Flockenbach (Unterflockenbach), 11. Jh. bei Heppenheim bei Darmstadt, F1-913 ### Fluchenbach, Fluchenbah MGd. 3 (1022) Original, Flockenbach Laur. Nr. 3668, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
17926 | Flodhalkamp° s. Fliegelskamp?, 11. Jh., nach F1-911 möglicherweise Fliegelskamp bei Düsseldorf, F1-911 Flodhalkamp° |
17927 | Flödnig, 12. Jh., in (der) Krain, F1-906 ### Fledinich, Fledinich Schumi 1890 S. 90 (1136), F2-1530 nach Hey G. zu blatnicha, slaw., Sb., Sumpfboden |
17928 | Flodrop, 10. Jh., an der Roer in (der Provinz) Limburg, F1-913 FLOT (flach) Flothorp, Flothorp Sl. Nr. 84 (943), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
17929 | Flögeln, 12. Jh., bei Lehe, F1-913 ### Fluechilinga° (a), (de) Vlugelingen Or. Guelf. 3 (1197) nach F1-913 derselbe Name wie Flüglingen, F2-1530 Flögeln, Suffix linga |
17930 | Flöha, 14. Jh., an dem nördlichen Rande des Erzgebirges an dem Zusammenfluss der Flöha und Zschopau, Donb177, (große Kreisstadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen), rund 12000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh.s angelegtes deutsches Bauerndorf, (die) Flawe (1365), (czu der) Flaw (1399), Fleye (1445), Floye (1449), (die) Flewe (1497), (die) Flöhe (1539/1540), (die) Flöha (1728), 19. Jh. Industrialisierung, 1933 Stadt, 1945 in Sachsen in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. *flawjan, germ.?, sw. V., spülen, wegen der abgelegenen Lage kaum unmittelbarer Anschluss an *pleu-, idg., V., rinnen, fließen, schwimmen, s. Fley in Nordböhmen, s. HONS1, SNB |
17931 | Flöha Sachsen (Hztm) HELD |
17932 | Floisdorf, 9. Jh., bei Eicks bei Gemünd bei Mechernich, F1-905 FLAV (PN) Flavedesdorpht° bzw. Fladesdorpht, Flavedesdorpht bzw. Fladesdorpht Be. Nr. 135 (893), s. Nordrhein-Westfalen 222, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
17933 | Flonheim, 9. Jh., bei Alzey, pag. Wormat., F1-901 FLAK° (flach) Flaconheim°“, F1-901 hält Flonheim gegenüber den nach F1-901 erwähnten Formen Flanheim bzw. Flannenheim u. s. w. nicht für wahrscheinlich, Flaconheim Be. Nr. 56 (823), s. Rheinland-Pfalz 99, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Flonenheim (764), s. F1-902 |
17934 | Flonheim, 8. Jh., bei Alzey in Rheinhessen, pag. Wormat. und pag. Nahg., F1-902 FLAN (PN) Flanenheim, Flanheim AA. 5, 181 (1018), Be. Nr. 300 (1023), 333f. (1051), Flanheim (marca) Laur. Nr. 934 (8. Jh.), 935, 937 u. s. w., Flaanheim Laur. Nr. 933 (8. Jh.) u. ö. (Flanhemmero marca, Flannenheimire marca !, Flannenheim marca, Flanheim, Flaneheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-902 |
17935 | Flonheim Dhaun, Rheingrafen HELD |
17936 | Flons“, 12. Jh., bei Schäftlarn, F1-911 ### Flons, Flons MB. 8 473 (um 1199) |
17937 | FLOR1 (Flur F.), 10. bzw. 11. Jh., eine Flur (F.), Bodenfläche, F1-911 Stammerklärung, s. Hohfluron (10. Jh.) |
17938 | FLOR2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-912 Stammerklärung |
17939 | Florange s. Flörchingen |
17940 | Florbah“, 11. Jh., ein rechter Nebenfluss des Quintbachs bei „Liesies“ bei Trier, F1-912 ### FLOR! Florbach (1), Fluorbahc MGd. 3 (1023) Original, Florbah Graff 3 18 (derselbe Bach?), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |