17941 | Flörchingen, 9. Jh., südlich Diedenhofens bzw. Thionvilles in Lothringen bei Diedenhofen-West, F1-912 FLOR2 (PN) Florichingas, Florichingas P. 1 608 Reginonis chronicon, Florinkengas P. 1 485 Hinc. Rem. Ann., Floricingae P. 8 590 Annalista Saxo u. ö. (Florichingas, Florihing), s. PN, Suffix inga, s. Flördingen, Donb177 (Flörchingen bzw. frz. Florange), (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 11000 Einwohner, karolingischer Königshof, Florikingas (869), (curia regia bzw. Königshof) Floringias (893); Florekinga (896), Florichingas (Anfang 10. Jh.), Florihing (1015), Florengis (1115/1126), Florehenges (1157), Floranges (1186), Herrschaft und Lehen Luxemburgs, Florchingen (1384), 1692 an Frankreich, 1871 zu dem Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 19... |
17942 | Flördingen (!)?, 12. Jh., bei Luxemburg, F1-912 FLOR2 (PN) Florengis, Florengis Font. 18 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge?, s. Flörchingen |
17943 | Floreffe, 12. Jh., an einem in die Sambre fließenden Bach in (der Provinz) Namur, F1-912 FLOR1 (Flur F.) Floreffa, Floreffa Mir. 4 196 (1121), Floreffa bzw. (de) Floreffiolo Mir. 4 205 (1150), Floreffiensis Piot2 Nr. 77 (1161) Original, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss |
17944 | Florem“, 14. Jh., wüst und unbestimmt vermutlich bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 165 (in) Tulon (1313), s. flōr (1), flour, vlōr, mnd., M., Estrich, Diele, Flur, oder zu *pleu-, idg., V., rinnen, fließen, schwimmen, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Flurheim bzw. Heim bei der Flur oder Heim bei feuchtem Gelände“ |
17945 | Florenz* (S, Hztm) Arezzo, Chiusi, Cortona, Grosseto, Italien, Pisa, Toskana, Volterra HELD |
17946 | Florimont Elsass HELD |
17947 | Florsberch“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-912 FLOR2 (PN) Florsberch bzw. Florberc, Florsberch bzw. Florberc Piot3 32 (um 1138), 53 (1177), s. F1-912 Florbech, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
17948 | Flörsheim, frühes 9. Jh. bzw. 8. Jh.?, bei Wiesbaden, F1-904 FLARID (PN) Flaridesheim (1), Flaridesheim Laur. Nr. 1130 (8. Jh.), Nr. 3660, Flaritesheim Dr. Nr. 375 (9. Jh.), hierfür Florlesheim Laur. Nr. 1957 (8. Jh.), Vluortesheim Scriba Nr. 1017 (1111) u. ö. (Fleredesheim. Flersheim), s. PN, s. Hessen 122f., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach F1-904 s. Fletersheim, Donb177 (Flörsheim am Main), (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis), rund 20000 Einwohner, (ad) Flaritesheim (frühes 9. Jh.) Abschrift, Flaradesheim (922), Flersheim (1184), zunächst Gut der Grafen von Rieneck als Vögte des Erzstifts Mainz, von den Herren von Eppstein 1270 an das Domkapitel des Erzstifts Mainz, 1765 Fayencemanufaktur (bis 1914), 1803 Nassau-Usingen, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1953 Stadtrech... |
17949 | Flörsheim (Oberflörsheim und Niederflörsheim), 9. Jh., bei Worms, Donb178 (Flörsheim), (in dem Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz), Flaridesheim (9. Jh.) Abschrift, s. *Flādrīt bzw. *Flādrāt, zu *fladi?, ahd., Sb. (ja), Schönheit?, Glanz?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
17950 | Florstadt, 9. Jh., an der Nidda und Horloff nordöstlich Frankfurts an dem Main, F1-899 ### Flagestat°, Flagestat Dr. tr. c. 26, Plagestat hierfür Bhm. S. 4 (880), 5 (882), 9 (977), nach F1-899 s. flage, nnd., F., Fläche, Ausdehnung in die Länge?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, 1365 (Niederflorstadt) und 2007 (!) Stadtrecht, Donb178, (Stadt in dem Wetteraukreis), rund 9000 Einwohner, Besiedlung seit der Jungsteinzeit, römisches Limeskastell südöstlich Oberflorstadts, Flagestat (830-850) Abschrift Ende 12. Jh., Plagestat (880) Original, Plagestat (882), Plagestat (997) jeweils Original, Blagestat (um 1000) Abschrift um 1160, Flagestat (um 1020) Abschrift um 1160, Vlastadt (1263) Original, Flanstat (1278) Original, Flarstat (1370) Original, Flohstadt (1567) Original, schw... |
17951 | Florstadt Löw von Steinfurt (Löw von und zu Steinfurt), Staden HELD |
17952 | Floscereshusen“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei, F1-912 ### Floscereshusen, Floscereshusen Wg. tr. C. 4, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
17953 | Flosdorf, 12. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-899 FLADI (PN) Fladesdorpht, F2-1530 Fladesdorpht Bouteiller 84 (1182), Flosdorf Be. 1 632 (1153), nach F1-899 s. flade, oberdeutsch, Sb., Sumpfgras Buck 69, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-901 |
17954 | Flosdorf, 12. Jh., bei Busendorf in Lothringen, F1-901 ### Flaistorf, Flaistorf Be. 2 94 (1182), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-899 |
17955 | Floss (im Floss), 12. Jh., Gebiet bei Leutesdorf bei Neuwied, F1-913 FLOT (flach) Flosze (1), Vlosze Darpe 4 58 (12. Jh.) |
17956 | Floss, 12. Jh., bei Neustadt, F1-913 FLOT (flach) Flosze (2), Flosze MB. 29a 454 (1189), Flozze MB. 27 40 (um 1194), s. Bayern 199f. |
17957 | Floß Bayern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach HELD |
17958 | Flossing, 8. Jh., bei Mühldorf, pag. Isanahg. F1-913 FLOZZI (PN) Flozingon° Flozingom MB. 14 360 (10. Jh.), Flozzinga J. S. 103 (879), Flozzing J. S. 27 (798), s. PN, Suffix inga |
17959 | FLOT (flach), 10. Jh., flach, F1-912 Stammerklärung, s. Schambach, Woeste Westfäl. WB. |
17960 | Flöthe bzw. Flöte, 11. Jh., bei Goslar, pag. Liergewe, F1-913 FLOT (flach) Flathi, Flathi Janicke Nr. 56 (1013), Flotide Dr. tr. c. 11, 4, Flatede Janicke Nr. 246 (1147) u. ö. (Flote, Ostflotethe, de Flatiden), as. |