17901 | Fließ, 11. Jh.?, bei Landeck, Uliste (1091)?, Flies (1160), *fleuxa?, *fleussa?, vorröm., Sb., Fluss, Strömung |
17902 | Fliessem, 9. Jh., bei Bitburg, pag. Bedens., F1-901 ### Flaisteshaim(omarc)° Flaisteshaim(omarc) Be. Nr. 43 (804), Flesheim Be. Nr. 235 (971), Wleysheym bzw. Wlesheym Nr. 135 (893), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
17903 | Flieta s. Vliet |
17904 | Flina* HELD |
17905 | Flingern, 12. Jh., bei Düsseldorf, F1-910 ### Flingeren, Fliingeren Lac. 1 Nr. 540 (1193) |
17906 | Flinsbach, 9. Jh., ein Nebenfluss des schwarzen Regen bei Regen in Niederbayern, pag. Grunzwiteng., F1-910 FLINT (Flint bzw. Kiesel) Flinsbach (1), Flinsbach Kr. Nr. 4 (828), Flinsbach MGd. 3 a. (!) (1009) (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
17907 | Flinsbach, 12. Jh., ein Fluss und Ort bei Neidling in Niederösterreich, F1-910 FLINT (Flint bzw. Kiesel) Flinsbach (2), Flinsbach FA. 8 Nr. 39 (um 1150), Flindespach UB. Sankt Pölten Nr. 13 (um 1180), Flinsbach FA. 8 13 (11. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
17908 | Flinsbach bzw. Flintsbach, 10. Jh., bei Rosenheim, F1-910 FLINT (Flint bzw. Kiesel) Flinsbach (4), Flinspach Redlich Nr. 15 (um 993), P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), Flinspâch Redlich Nr. 252 (um 1070), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
17909 | Flinsberg, 12. Jh., bei Heiligenstadt, F1-910 FLINT (Flint bzw. Kiesel) Flinsberg, Flinsberg Wern. 125 (1146), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
17910 | FLINT (Flint bzw. Kiesel), 9. Jh., Kiesel, F1-910 Stammerklärung |
17911 | Flintbek, 13. Jh., von der Eider nahe Kiel durchflossen, Donb177, (Gemeinde und Amtin dem Kreis Rendsburg-Eckernförde), rund 8000 Einwohner, 1220 erstmals urkundlich erwähnt, (villa) Vlintbeke (1223) Original, (in villa) Lutteken Vlyntbeke (1338), 1946 Schleswig-Holstein, bis 1970 zu dem Kreis Plön, 1970 Kreis Rendsburg-Eckernförde, s. Flint, nhd., M., Flint, fehlt in mnd. WB, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Flintbach“ |
17912 | Flintrup, 14. Jh., bei Warendorf bei Münster, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorpe (2), Vrilingtharpa bzw. Urilingtharpa Frek 11. Jh., ON Münster 141 Vledingtorpe CTW 1 85 (14. Jh.), s. PN *Flado, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Fladosleutedorf“ |
17913 | Flintsbach, 11. Jh., bei Deggendorf, F1-910 FLINT (Flint bzw. Kiesel) Flinsbach (3), Flinsbach MGd. 3 (1005) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
17914 | Fliringehim°“, 10. Jh., bei Wortegem in (der Provinz) Ostflandern, F1-910 ### Fliringehim°, Fliringehim Lk. Nr. 35 (964), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
17915 | Flirsch, 14. Jh., westlich Landecks an der Sanna, Fluers (1358), zu *flore, rom., Sb., Blume, mal. Einfluss |
17916 | Flitst“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-911 ### Flitst, Flitst Lac. Arch. 3 1860 (1135) |
17917 | Flittard, 10. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F1-909 FLIEDAR (Flieder bzw. Holunder) Flitherethe, Flitherte P. 2 214 Chron. S. Martin Colon., Fliterethe Lac. 1 Nr. 218 (1074), Fliterthe bzw. Flieterthe Lac. 1 Nr. 123 (989) u. ö. (Flitherthe, Flithere, Fliterthe), s. Nordrhein-Westfalen 228, |
17918 | Flitullar s. Fauvillers |
17919 | Flitzing, 11. Jh., bei Freising, F1-911 ### Flizingen, Flizingen Meichelbeck Nr. 1265 (11. Jh.), Flicingan bzw. Flitcingan Bayr. Ar. 14 82 (um 1090), Flitzingen Oberbayr. Arch. 2 Nr. 108 (12. Jh.), Suffix inga |
17920 | FLIUSA° (?), (11. Jh.), F1-911 Stammerklärung, s. Leipfliusa (11. Jh.)? |