17881 | Fleterna s. Vleterbeek (F.) und Westvleteren und Oostvleteren bei Ypern in Westflandern, pag. Isseretio, F1-906 ### Fleterna |
17882 | Fletersheim°“, 8. Jh., ungewiss mit Bezug zu Lorsch, pag. Wormat., AA. 1, 257 scheint es gleich mit Flaridesheim gehalten zu werden, F1-907 ### Fletersheim°, Fletersheim Laur. Nr. 1409 (8. Jh.), 1410, 1471 u. s. w., Fletersheim (marca) Laur. Nr. 1407 (8. Jh.), 1412, 1413 u. s. w., Fletersheim(er marca) Laur. Nr. 1405 (8. Jh.), 1406, 1408 u. s. w., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
17883 | Fletherun s. Fléron |
17884 | Flethetti s. Fladate |
17885 | Flethite* HELD |
17886 | Fletum s. Widafliatun“, 10. Jh., wüst Fletum im Dollart (untergegangen) in Reiderland, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz) Widafliatun |
17887 | Fleurling s. Flaurling |
17888 | Flevo s. Zuidersee (F.) bzw. Zuiderzee, 1. Jh., der Ausgang der Zuidersee (Zuiderzee) zwischen Vlieland und Schelling heißt die Vlie, F1-908 ### Flevo |
17889 | Flevum (castellum)“, 1. Jh., etwas westlich des Ausflusses der Ems, F1-908 ### Flevum (castellum), Flevum Tacitus Annales 4 72, Fleum Plinius 2 22, 27 (1. Jh.), s. Mn. 446, Wh. 153, Delfzijl an dem Ausfluss der Ems, Rch. 244, Insel Vlieland Ldb. Br. 324, nach F1-908 zu vlôjen, mnd., vloeien, mnl., V., fluten, fließen, schwimmen, ae. flowan, an. flóa, ahd. flawjan, V., spülen, nach Arnold 1 76 fließt bei Schmalkalden ein Bach Floh (Floe) 1401 |
17890 | Fley, ?, in Nordböhmen, Donb177 (Flöha) s. Flöha, 14. Jh., an dem nördlichen Rande des Erzgebirges an dem Zusammenfluss der Flöha und Zschopau |
17891 | Fliathum“, s. Helagon fliatun (in Helagon fliatun), 10. Jh. |
17892 | FLIEDAR (Flieder bzw. Holunder), 7. Jh., wohl Holunder, s. Flitterespe bzw. Beberespe Zitterpappel?, s. Flittergras?, s. fladder?, fledder?, F1-908 Stammerklärung, nach F1-908 s. flij „weich“, dere „Baum“ |
17893 | Flieden (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Flieden südlich Fuldas oder Morbach Nebenfluss der Saale bei (Bad) Kissingen, F1-909 ### Fliedina°, Fliedina Dr. Nr. 187 (9. Jh.), 234ff. (9. Jh.), Nr. 256 (811) u. s. w., Fliedena Dr. tr. (747), Dr. Nr. 727 (10. Jh.), Nr. 730 (1012), Flieden Dr. Nr. 206 (9. Jh.) u. ö. (Fliedinu, Fledena, Fleidene bzw. Flieden, Fliedinero marca, Flidinero marca), s. Hessen 122, s. Buck S. 70, Donb177, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda), rund 9000 Einwohner, (in) Flidena (780-796) (oder 789/794?), (in villa) Fliedinu (806), Fliedenu (1012), Fliden bzw. Flidena (11. Jh.), Flieden (12. Jh.) Fälschung, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Barockkirche Sankt Goar, „Steinkammer“, s. Flussnamen (fluvio) Fliedina 8. Jh., s. *pleud-, *pleut-, idg., V., rinnen, fließen, sch... |
17894 | Flieden s. Wenigenflieden, ?, Ortsteil Fliedens südlich Fuldas |
17895 | Fliegelskamp?, 11. Jh., nach F1-911 möglicherweise Fliegelskamp bei Düsseldorf, F1-911 Flodhalkamp°, Flodhalkamp Hf. 2 550 (1064), s. Flondelen F1-913, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld |
17896 | Fliegenberg 1070 s. Stelle, 12. Jh., nordwestlich Winsens |
17897 | Flieger Wetzhausen HELD |
17898 | Fliensdorf, 11. Jh., bei Hain in Niederösterreich, F1-910 ### Fliemisdorf, Fliemisdorf FA. 8 35 (11. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
17899 | Flierich, 9. Jh., bei Hamm, F1-909 FLIEDAR (Flieder bzw. Holunder) Flietrikke, Flietrikke Kö. 93 (890), Flethri P. 2 423 Vita s. Liudgeri, Flethreke Lac. 1 Nr. 612 (um 1090), Lac. 4 Nr. 612 (um 1081), Flietherike (1050) Urkunde (falsch Frethreke), as. |
17900 | Flies, 12. Jh., bei Landeck in Tirol, F1-910 ### Flieze, Flieze Schneller 2 77 (1178), Flias Schneller 2 (1159), Flies P. u. Gr. 1 f. 22 (12. Jh.) |