Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
17841Fleckendorf(er Quelle), 12. Jh., bei Osnabrück, F1-480 ### Blakenthorpe, Blakenthorpe Osnabrück. UB. (1147) Original, s. Osnabrück. Mitt. 5 10, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
17842Fleckenstein (Ruine Fleckenstein), 12. Jh., an der Sauer in den Vogesen, F1-906 ### Vleccenstein, Vleccenstein Clauss 347 (1179), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen
17843Fleckenstein* (Ht) Dagstuhl, Gommersheim, Schöneck HELD
17844Fledeglo“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-906 ### Fledeglo, Fledeglo Lac. 1 Nr. 306 (1129)
17845Fledre“, 12. Jh., vielleicht in Gelderland?, F1-908 FLIEDAR (Flieder bzw. Holunder) Fledre, Fledre Osnabrück. UB. 1 S. 207 (1133)
17846Fleeste, 12. Jh., bei Geestemünde, F1-907 FLET (Fließendes) Flietsete, Flietsete Lpb. Nr. 128 (1105), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse, 1974 s. Loxstedt, 13. Jh., südöstlich Bremerhavens bei Geestemünde
17847Fleetsee, 12. Jh., bei Wilster bei Steinburg, F1-875 VERS (?) Versenflete, Versenflete Hasse Nr. 121 (um 1168), Versenvleyte Lpb. Nr. 269 (1185) Original, Versvliethe Lpb. Nr. 289 (1189), s. flėtti* 4, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus
17848Flehe, 12. Jh., ein Rheinarm, Donb439 (Neukirchen-Vluyn), (versus) Fleam (1184) gegenwärtiger Name eines Stadtteils Düsseldorfs, s. *pleu-, idg., V., rinnen, fließen, schwimmen, s. Schmidt Rechtsrhein. Zufl.
17849Flehingen, 8. Jh., südöstlich Bruchsals bei Bretten, pag. Creihg. (Karichgau), F1-903 FLAN (PN) Flaningheim, Flanicheim Laur. Nr. 2287 (9. Jh.), Flancheim Laur. Laur. Nr. 2286 (8. Jh.), Nr. 2288 (9. Jh.), Flaningheim(er marca) Laur. nr. 2301 (9. Jh.) u. ö. (Flahinga, Flahingen), s. Baden-Württemberg 211, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Suffix inga
17850Flehingen* (H, RRi) Metternich zu Gracht, Wolff-Metternich zu Gracht HELD
17851Flehite s. Fladate
17852Fleice, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Michaelbeuern bei Salzburg, F1-905 ### Flascezzen, Fleice Filz S. 748 (1135)
17853Flein, 12. Jh., bei Heilbronn, F1-910 ### Flina (pagus), Flina K. Nr. 136 (861), Würt. UB. 2 Nr. 457 (1188), Vlinebach Buck S. 20 (960) derselbe Ort?, Buck geht von einem behaupteten *flina, *flana, ahd., Sb., angeschwemmtes Land aus, Donb176 (Flein-Thalheim), Flina (1188), Fline (1222), zunächst Gut der Staufer, in dem 13. und 14. Jh. teilweise Gut der Schenken von Limpurg und des Erzstifts Mainz, 1802 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Flein-Thalheim aus Flein und Thalheim gebildet, s. *flīna, ?, Sb., kahler Fleck?, wegen des Nagelfluhfelsens des Kirchbergs
17854Flein, Ortsteil Oberndorfs am Lech, Donb176 (Flein-Thalheim), (in dem Landkreis Donau-Ries)
17855Flein Heilbronn HELD
17856Flein-Thalheim, 20. Jh., südlich Heilbronns und nördlich Stuttgarts in der kleinen Muschel an dem Deinenbach westlich des Kirchbergs, Donb176, (GVV in dem Landkreis Heilbronn), rund 11000 Einwohner, 1975 aus Flein und Thalheim gebildet
17857Fleinhausen, 12. Jh., bei Zusmarshausen, F1-910 ### Flinhusen, Flinhusen MB. 31 1 Nr. 27 (1143), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
17858Fleinswangen, 9. Jh., bei Saulgau, F1-910 FLINT (Flint bzw. Kiesel) Flinswangin, Flinswangin K. Nr. 241 (1092), Flinxwangun bzw. Flinxwanga K. Nr. 65 (809), Flinswangin Hidber Nr. 1592 (1116?), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang
17859Fleischessen, 12. Jh., bei Külb in Niederösterreich, F1-905 ### Flascezzen Flascezzen FA. 8 Nr. 288 (1150), nach F1-905 slawisch, s. den holsteinischen Namen Fleischgaffel, F2-1530 mit Hey G. zweifelnd, ob slawisch, s. Buck S. 61 ecz, mhd., Sb., Weideplatz (fraglich)
17860Flémalle (Flémalle-Grande), 11. Jh.?, bei Lüttich, F1-906 ### Fleimala, Fleimala Kurth 1 339 (1086), nach F1-906 wird der Ort nach Jourdain schon 807 genannt
Erste | ... | 892 | 893 | 894 | ... | Letzte