17821 | Flatow (in Westpreußen) Netzedistrikt, Westpreußen HELD |
17822 | Flatschach, 11. Jh., bei Knittelfeld-Feldkirchen, F1-900 FLAHS (Flachs) Flachsaha, Flachsaha (juxta fluvium Mora) MB. 1 354 (1073), Flatscach Zahn (1172), Flaedscach Zahn (12. Jh.), Flatschach J. S. 262 (1074), derselbe Ort? |
17823 | Flatten, 9. Jh., bei Heimbach bei Schleiden, F1-905 ### Flattana° (palatium), Flattana (palatium) Be. Nr. 76 (846) |
17824 | Flattych“, 10. Jh., wüst bei Rosa bei Meiningen, F1-899 FLAD (fließendes flaches Wasser?) Fladesheim, Fladesheim Jacob 44 (990), F1-899 weist auf ein flad, ahd.?, Sb., „Binse“ hin (dial. Flatterbinse)? |
17825 | Flatz, 12. Jh., bei Neunkirchen in Niederösterreich, F1-898 ### Flatze, Flatze FA. 23 Nr. 12 (1186) Original, nach F1-898 wohl slawisch, s. Österreich 1 251 |
17826 | Flatze“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-906 ### Flatze, Flatze MB. 29a 36 (1196) |
17827 | Flaurling, 8. Jh., im Oberinntal bei Oberhofen, F1-912 (Fleurling bei Imst!) FLOR2 (PN) Flurininga (2), Flurininga Bitterauf Nr. 19 (763), MB. (!) (802), Fluriningun MB. 9 19 (802), s. röm. PN Florinus (abai. Flurin), Suffix inga, „bei den Leuten des Flurin“ |
17828 | FLAV (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-905 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 |
17829 | Flaveresheim°“, 8. Jh., im Nordwesten, F1-905 FLAV (PN) Lac. 4 759 (800), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
17830 | Flavi°“, 12. Jh., von den Russen Polowjer und von den Deutschen Falwen genannte Cumanen, F1-906 ### Flavi°, Flavi P. 20 725 (1158) Herbord. Vita Ottonis ep. Babenb., 726 Flavorum, Flavos, Bib. 5 446 Flavos (qui vulgari nomine Valwen) (1132) Brief Bischof Hermanns von Augsburg |
17831 | Flavon* (G) HELD |
17832 | Flawil, 9. Jh., in dem Untertoggenburg an der Glatt in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-901 FLAK° (flach) Flahinwilare°, Flahinwilare Ng. Nr. 203 (819), Flahwilare Sankt Gallen Anhang Nr. 9 (868), Flacwilare Ng. Nr. 535 (882) u. ö. (Vlacwilare marcha, Flawilare, Flawilare marcha, Flahinwilare, Flawile), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb176, (politische Gemeinde in dem Bezirk bzw. Wahlkreis Wil mit einem ausgeprägten Straßendorf und mehreren Dörfern und Weilern sowie vielen Einzelhöfen), Flahinwilare (Mitte 9. Jh.) Abschrift, Flawilare (858) Original, Vlacwilare (907) Original, Vlawile (1323) Original, 1855 Eisenbahn, Industrialisierung, s. PN Flaco oder Flavinus?, „Flacosweiler“?, s. HLS, LSG |
17833 | Flawinne, 8. Jh., westlich Namurs an der Sambre, (F1-1377) HLAUP (Lauf) (in villa) Hlopannae, F2-1546 (in villa) Hlopannae Analectes 32 1906 21 (8. Jh.) Handschrift 10. Jh. |
17834 | Flechtdorf, 10. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-900 FLAHT (Flecht) Flahtthorp (1), Flahtthorpe Erh. 1 Nr. 578 (954), Fiahtthorpe MGd. 4 (1025) Original, Flictorp Erh. 2 reg. Nr. 1574 (1137) u. ö. (Flicztorp!, Fliathorpe, Flietorp, Vlietorp, Vliegetorph, Fliegthorpe), s. Hessen 151 |
17835 | Flechtdorf Waldeck HELD |
17836 | Flechtheim(er Holz), 9. Jh., bei Brakel bei Höxter, F1-901 FLAHT (Flecht) Flechtunun, Flehtunun Wg. tr. C. 200, Flechtunum Erh. 1 Nr. 517 (930), Vlechtenen Kindlinger Beiträge 2 S. 128 (um 1106) u. ö. (Flecten, Vlechtnen), s. Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? |
17837 | Flechtingen, 10. Jh., in dem Nordwesten des Naturparks Drömling nördlich der Magdeburger Börde und westlich der Colbitz-Letzlinger Heide bei Gardelegen, pag. Nordthur., F1-900 FLAHT (Flecht) Flahtungun°, Flahtungun Gercken Cod. dipl. Brandenb. 6 384 (965) Urkunde, Flahitungun Hf. 2 341 (961), Jf. Nr. 7 dafür Flagtungun, Flectinge Schmidt Nr. 238 (1152) Original, Suffix unga, Donb176, (Gemeinde und VG mit anderenGemeinden), rund 17000 Einwohner, Flahtungun bzw. Flagtungun (961) Original, Flectingen (1152), Vlechtingen (1357), s. *flaht-, as., Sb., Geflochtenes, „bei dem Geflochtenen“, s. Udolph 2005 |
17838 | Flechtorf, 10. Jh., bei Helmstedt, Donb176 (Flechtingen), Flahtorp (925), 1946 Niedersachsen |
17839 | Flechtorp bzw. Flechtorf, 11. Jh., an der Schunter bei Braunschweig, pag. Derlingon, F1-900 FLAHT (Flecht) Flahtthorp (2), Flehtthorp Janicke Nr. 69 (1022), Flegthorp Janicke Nr. 67 (1022), (in) Flehtthorpa Kö. 123 (11. Jh.) u. ö. (Flechthorpe, Vlechthorp), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
17840 | Fleckenberg (Niederfleckenberg und Oberfleckenberg), 13. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 162 (de) Vleckenberg (1283), Vleckenbergh (1361), Fleckenbert (1515) u. ö., (de) Vleckenberg Inferiori (1301), (de) Vleckenberg Superiori (1301), schwierig, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Berg mit einem Stück Land bzw. Berg mit einem Flechtwerk“? |