Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
17661Finsing, 8. Jh., bei Ebersberg, F1-970 FUN (PN) Funsinga, Funsinga MB. 6 53 (804), 6 152 (um 1060), Funsingen bzw. Funsingan MB. 6 42 (um 1080), 6 56 (um 1100), Vunsininga MB. 6 44 (um 1080), Funsingon Ebersberg 2 25 (um 1080) u. ö. (Vunsinga, Vounsingen, Funesingen, Vunsingen, Funzingen, Funsingin), s. PN, Suffix inga
17662FINSTAR (finster), 9. Jh., finster, F1-887 Stammerklärung
17663Finsterbergen bei Waltershausen s. Disterberc“, 12. Jh., F2-1050 THIUSTER (düster)
17664Finsterbergen, 11. Jh., bei Friedrichroda bei Gotha, Donb175, Dinstirberg (1034)
17665Finsterbergen Reinhardsbrunn HELD
17666Finsterlohe s. Finsterlohr HELD
17667Finsterlohr* (RRi) HELD
17668Finsterlohr zu Laudenbach*(Finsterlohr zu Lautenbach) (RRi) HELD
17669Finstermühle s. Wenestre, 9. Jh., Finstermühle (F.) bei Runkel an der Lahn bei Limburg, F2-1271 ### Wenestre bzw. Venestre
17670Finsternthal, 12. Jh., bei Usingen, F1-887 FINSTAR (finster) Vinstrindale, Vinstrindale Khr. (1190), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal
17671Finstersee, 11. Jh., See bei menzigen in (dem Kanton) Zug, F1-887 FINSTAR (finster) Vinstarinse, F2-1530 Vinstarinse Geschichtsfreund 1, 133 (1052), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See
17672Finsterwahl, 11. Jh., bei Miesbach, F1-887 FINSTAR (finster) Vinstirinwald, s. Höfer S. 29, F2-1530 Vinstirinwald Graff 1 803, Vinsterwalde Wessinger 28 (1017), Vinsternwalde MB. 6 78 (um 1154), Vinsterwalt Wessinger 28 (1178), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis
17673Finsterwalde, 13. Jh., in der Nähe der kleinen Elster in Brandenburg, Donb175, (Stadt in dem Landkreis Elbe-Elster), rund 18000 Einwohner, Vynsterwalde (1282), Dinsterwlde (1301) Original, bei der 1301 erwähnten Burg entstand eine Marktsiedlung, Vinsterwalde (1353), in dem Mittelalter wechselnde Rechtsverhältnisse, 1425 zu Sachsen, Finsterwald (1541), 1761 sorbisch Grabin, 1815 Preußen, 1945 in Brandenburg in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. vinster (3), finster*, mnd., Adj., finster, dunkel, s. *dinster, mnd., Adj., finster, düster, s. walt (2), mnd., M., Wald, „(Siedlung) in dem finsteren Wald“, s. grab, nsorb., Sb., Weißbuche, s. SNB
17674Finsterwalde* (Ht) Meißen, Sachsen HELD
17675Finstingen (frz. Fénétrange), 11. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F1-883 FILU (PN) Filistingen F2-1529, Filistengen Das Reichsland 3, 290 (1070), Suffix inge, Donb175 (Finstingen bzw. Fénétrange), (Stadt und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 7000 Einwohner, Filistingen bzw. Filistengas (10. Jh.), Filistengen (1070), früh Gut der Abtei Remiremont mit Münzstätte, Sitz eines Archipresbyterats der Diözese Metz, 1134/1136 Filestangis, Vinstingen (1224), Phylestrnges (1224), Fenestranges (Anfang 13. Jh.), reichsunmittelbare Herrschaft in deren Schloss 1634-1642 der Dichter J. M. Moscherosch als Amtmann wirkte, 1751 Baillage in Lothringen, dann an Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Filisto, s. Superlativ von filu 674, filo, ahd., Adj., Adv....
17676Finstingen* (ruHt) Bolchen, Kriechingen, Kyrburg, Lahr, Rheingrafen, Salm, Wildgrafen HELD
17677Fintel, 12. Jh., an der Fintau bei Lüneburg, Donb175, (Samtgemeinde mit Verwaltungssitz in Lauenbrück in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme), rund 8000 Einwohner, Wintla (1105) Fälschung Mitte 12. Jh., Vintlo (vor 1246), seit dem Mittelalter Pfarrkirche, Vintlo (1445), Fintel (1823), 1885 erste deutsche Imkereischule, 1946 Niedersachsen, 1992 staatlich anerkannter Erholungsort, s. *pen- (2), idg., Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Dentalerweiterung, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, abgeschwächt zu l, Sprossvokal e, „Fennwald“, s. Hessmann Rotenburg
17678Finthen, in Mainz, 11. Jh., F1-969 (12. Jh.), Fundene 1092 Abschrift 13. Jh., Be. Nr. 416 (1108), zu fontanetum, vlat., N., Quellort, fontana, galloroman., fons, . lat., F., Quelle, 3./4. Jh.?, s. Heuser 87
17679Fintzerei“, 16. Jh. teilweise wüst bzw. überbaut bei Hahlen westlich vor Minden, ON Minden-Lübbecke (hinter der) Fynßerei Horstmann Entwicklung 55 (1597) u. ö., schwierig, zu finantzerie, mnd., F., Betrügerei, Abgabenort?
17680FIOR (vier), 9. Jh., vier, F1-887 Stammerklärung, s. fior, ahd., Num. Kard., vier, fiuwar* 52, fiar*, fier, fior*, as., Num. Kard., vier
Erste | ... | 883 | 884 | 885 | ... | Letzte