17641 | Finisfelt“, 8. Jh., in Sachsen, F1-885 FIN2 (PN) Finisfelt, Finisfelt P. 8 563 Annalista Saxo, s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
17642 | Finken, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-872 FENIH (Fench) Venichon, Venichon Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), (zen) Vinkon Würt. (12. Jh.) |
17643 | Finkenbach (bei Rothenberg) Degenfeld, Erbach-Fürstenau HELD |
17644 | Finkenberg, 14. Jh., im Zillertal in Tirol, Winchenberch, Vinchenperg (um 1350), PN zu vinke, finke*, mhd., sw. M., Fink, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg; berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
17645 | Finkenberg, 12. Jh., bei Moers oder Finkenberg bei Hagen?, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) Vinkenberg (2), Vinkenberge Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
17646 | Finkenberg, 11. Jh., bei Ellwangen?, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) Vinkenberg (3), F2-1530 Finkenberg Wirt. Jb. 1852, 1, 111 (1091), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
17647 | Finkenbrok (Schultenhof Finkenbrok), 12. Jh., bei Bösensell bei Münster in Westfalen, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) Vinkenbruke, Finkenbruke Kö. 162 (um 1150), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |
17648 | Finkenheerd, 18. Jh., an der Oder südöstlich Frankfurts an der Oder, Donb92 (Brieskow-Finkenheerd), 1716 Finkenheerder Schleuse erbaut, Schleuße am neuen Graben der Finken Heerd (1745), Finkenheerd (1805), Finkenheerd war Wohnplatz von Brieskow, wurde mit diesem vereinigt und 1949 in Brieskow-Finkenheerd umbenannt, s. Brandenburg, s. nhd. Fink, s. nhd. Herd, „Vogelherd“ bzw. zum Vogelfang dienender Herd (Ort), s. hert (3), mhd., st. M., Erdreich, Boden, Erdboden |
17649 | Finkenhof, 12. Jh., bei Obrigheim bei Darmstadt, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) Vinkenberg (1), Vinkenberc Würt. UB. 2 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
17650 | Finkischehova“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) Finkischehova, Finkischehova Kö. 260 (um 1150), s. PN Finke bzw. Finko, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus |
17651 | FINKO (Finke bzw. Fink), 9. Jh., Fink bzw. Finke, F1-886 Stammerklärung |
17652 | Finna, 12. Jh., bei Geestemünde, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Ueneni (2), Feneno Lpb. 128 (1105), as. |
17653 | Finne (F.), 11. Jh., bei Merseburg, F1-884 FIN1 (Spitze?) Vin (1), Vin (silva) Dob. 1 Nr. 1026 (1106), Vinna Dob. 2 Nr. 369 (1168), as. |
17654 | Finnentrop, 13. Jh.?, nördlich der Mündung der Bigge in die Lenne nordöstlich Attendorns, Donb175, (Gemeinde in dem Kreise Olpe), rund 18000 Einwohner, Vinninctorpe (1266), Vinnincdorp (1285), Winningtorpe (1293-1300), ein in dem Mittelalter bezeugter Ministerialensitz, Ffynnentrop (1504), 1861 Namengeber für eine Eisenbahnstation der Ruhr-Sieg-Bahn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 die dortige Siedlung Gemeindesitz, s. PN (selten) Fini bzw. Fino, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, mit Auslautverhärtung und r-Umstellung, „Finileutedorf“, s. Schlaug 1955, ON Olpe 98, (Symonis militis de) Vinninctorpe (1266) Abschrift 14. Jh., s. PN Fini bzw. Fino (selten), s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf |
17655 | Finning (Oberfinning und Unterfinning), 9. Jh., bei Landsberg an dem Lech, F1-885 FIN2 (PN) Finninga (1), Finninga Bitterauf Nr. 396 (818), Uindingen P. u. Gr. 2 f. 3 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga |
17656 | Finningen, 12. Jh., bei Neuulm (Neu-Ulm) im bayerischen Schwaben bei Ulm an der Donau, F1-885 FIN2 Finninga (2), Finningen MB. 22 188 (1177) Original, Vinningen MB. 22 Nr. 21 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge |
17657 | Finningen* (bei Neu-Ulm) (Ht) HELD |
17658 | Finnland Schweden HELD |
17659 | Finsgouwe s. Vinschgau HELD |
17660 | Finsgowe° s. Vinschgau |