17581 | Feugaron“, 2. Jh., nahe der mittleren Weser, F1-877 ### Feugaron, Feugaron Ptolemaeus (2. Jh.) |
17582 | Feulen, 9. Jh., bei Diekirch in Luxemburg, pag. Arduenne, F1-961 zu FÛL (faul)? Fulina, Fulina Gud. 1 4 3, 1021 (893), Vocla Font. 13 1857 (1140), Fula H. Nr. 173 (962), Be. Nr. 334 (1051), 364 (1066), Viulna H. Nr. 175 (963), Gud. 3 1041 (1044), Be. Nr. 300 (1023), 301 (1026), nach F1-961 denkt Marjan 4 an fullonia „Walkmühle“, Font. an fulina, Küche?, F1-961 an Ardenner Franken in Fuhlen? |
17583 | Fichtelberg Gebirg HELD |
17584 | Fichtelgebirge (nur miterfasst), 2. Jh., Fichtelgebirge und Lausitzer Gebirge und Erzgebirge, s. F2-921 Sudeta |
17585 | Fichtelnab s. Crumbanaha“, 11. Jh., krumme Waldnaab (Fichtelnab) bei Erbendorf, pag. Nortg., F1-1740 KRUMB (krumm) Crumbaha (2) |
17586 | Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall), rund 8000 Einwohner, 1973 durch Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Lautenbach, Matzenbach, Unterdeufstetten und Wildenstein entstanden, staatlich anerkannter Erholungsort, Schloss in Wildenstein, Schloss in Unterdeufstetten, s. Fichte, nhd., F., Fichte, s. Au, nhd., F, Au |
17587 | FIDO (PN), 8. Jh., Personennamen, sonst unbestimmt, F1-877 Stammerklärung |
17588 | Fieberbrunn, 15. Jh., bei Sankt Johann in Tirol, bei Kitzbühel, (bei dem) Fieberbrunn (1445), älter Pramau - Prämau 1416 -, s. mhd. fieber, N., Fieber, brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung, hier gegen Fieber |
17589 | Fierlbach, 12. Jh., bei Straubing, F1-976 ### Vurlbach, Vurlbach Brnm. S. 32 (12. Jh.), Vurlpach Brnm. S. 32? (1184), Wolepah Brnm. S. 32? (1137), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
17590 | Fiesole Florenz HELD |
17591 | Fiestel, 12. Jh., bei Wallenhorst bei Osnabrück, F1-891 FIS1 (sickern?) Visle, Visle Osnabrück. UB (1182), Osnabrück. Mitt. 30 111 u. ö. (um 1186), as. |
17592 | Fiestel, 13. Jh., bei bzw. in Espelkamp bei Minden, ON Minden-Lübbecke 139 (duarum domorum in villa) Visleden WUB 4 854 (1285) u. ö., s. fiseln, nd., V., dünn regnen, Bezug zu sickerndem Wasser?, s. līt (1), lied, lieth, mnd., F., „Seite“, Abhang, Halde, „Wasserleite“? |
17593 | Fiez, 9. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F1-878 ### Figiaco, Figiaco Studer 105 (885), nach F1-878 von fie „Weißtanne“ zu fiohta, ahd., F., Fichte |
17594 | Fifanbetan“ (in Fifanbetan), 9. Jh., Fivelgo?, F1-878 ### (in) Fifanbetan, (in) Fifanbetan Kö. 95 (890), nach Peters J. Germ. 17 101 anbetan = ambahte „Ämter“? |
17595 | Fifbah“, 10. Jh., ein Fluss bei Breitungen bei Sangerhausen, F1-878 ### Fifbah, Fifbah Henneberger UB. Nr. 1 (933), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach?, as. |
17596 | Fifbah, 10. Jh., in dem Spessart, F1-878 ### Fifbah (a), Fifbah Dr. Nr. 655 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
17597 | Fifta s. Vichte, 10. Jh., ein Zufluss der in die Leie fließenden Vive (F.) und ein Ort daran östlich Kortrijks in (der Provinz) Westflandern, F1-878 ### Fifta |
17598 | Figaun, 10. Jh., bei Hallein, F1-878 ### Figun, Figun Kz. Brev. Not. 10 5 und 14 10, nach Grienberger S. 38 aus romanisch Vicûna |
17599 | Figler, 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederösterreich? oder Voglarn in Niederbayern?, F1-878 ### Figularun, Figularun MB. 28b 83 zweimal, nach Hey, G. (brieflich an Förstemann) zu vigele und videlare, s. figellator, lat., M., „Fiedler“ |
17600 | FIHU (Vieh), 8. Jh., Vieh, F1-878 Stammerklärung |