17561 | Fessenheim, 8. Jh., bei Geweiler, pag. Alsat., F1-856 VAZZO (PN) Fezinheim (1), Fezinhaim Schpf. Nr. 55 (778), Fetzenheim Nr. 37 (768), Vescenheim Ww. ns. 6, 237 (1066), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
17562 | Fessenheim, 12. Jh., bei Straßburg, F1-856 VAZZO (PN) Fezinhaim (2), Feizinheim Clauss 344 (um 1127), Vesienheim Clauss 344 (1156), Vezzenheim Clauss 344 (1144), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
17563 | Fessenheim, 12. Jh., bei Nördlingen, F1-856 VAZZO (PN) Fezinheim (3), Fezenheim Steichele 2 1188 (12. Jh.), Feczenheim Mayer 83 (13. Jh.), Uezzenheim Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
17564 | Fessenriet, 12. Jh., bei Heiligenberg bei Pfullendorf, F1-838 FAHS (Fang) Vahsirieth, Vahsirieth bzw. Fahsiriet bzw. Fahssiriet nach Buck 287 (1183-1194), Buck verweist dabei auf fächs, Sb., Kalb, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung? |
17565 | Fessnach, 12. Jh., bei Scheufling in der Steiermark, F1-873 ### Venzach, Venzach Zahn (um 1180) |
17566 | Festenbach, 11. Jh., in (der Gemeinde) Durnbach bei Miesbach, F1-875 ### Veskinbach, Veskinbach Wessinger 27 (1017), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
17567 | Festenberg Goschütz HELD |
17568 | Festilinperc°“, 9. Jh., ein wohl bei Sigmaringen befindlicher Berg, F1-855 FAST (PN) Festilinperc°, Festilinperc Ng. Nr. 484 (875), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
17569 | Fettau, 12. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F1-876 ### Vettane, Vettane Studer 104 (1160), nach F 876 s. fetana, mlat., F., Schafweide? |
17570 | Fettenholsen (1630/1631) s. Holsen, Fettenholsen (1630/1631), Magerholsen (1434) |
17571 | Fetzer von Oggenhausen* bzw. Fetzer von Ockenhausen) (RRi) Burgberg, Geispitzheim, Oggenhausen HELD |
17572 | Feucht, 12. Jh., südöstlich Nürnbergs, Donb174, (Markt in dem Landkreis Nürnberger Land), rund 13000 Einwohner, wohl im Frühmittelalter von dem Königshof in Altdorf aus gegründete Siedlung des von Nürnberg aus verwalteten Königsguts, Fůhte (1183/1195), Fewht (1296) Abschrift 1353, Feucht (1308), eigene Gerichtsbarkeit der Zeidler (Imker), seit dem Spätmittelalter unter dem Einfluss der Reichsstadt Nürnberg und der Burggrafen von Nürnberg, 1806 Bayern, möglicherweise zu viehte, veucht, viuhte, fiehte*, feucht*, fiuhte*, mhd., sw. F., st. F., Fichte, Trinkbecher aus Fichtenholz, sollte aber eine Dativ-Plural-Endung oder ein Suffix haben, s. Reitzenstein 2009 |
17573 | Feuchten“, 12. Jh., mit Bezug zu Bayern, F1-895 FIUHTA (Fichte) Fiuhta (6d), Feuchten MB. 5 236 (1155) |
17574 | Feuchtenbach, 10. Jh., bei Neufelden, F1-896 FIUHTA (Fichte) Fiuhtinbach (1), Fiuhtinbach Oberösterreich. UB. 1 594 (12. Jh.), Fuchtebah MB. 28a 176 (940), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
17575 | Feuchtwangen, 9. Jh., südwestlich Ansbachs, F1-896 FIUHTA (Fichte) Fiuhtinwanc (1), Fiuhctinwanc MG. Leges 1 1887, S. 350 (817), Vuhtinwanc bzw. Vuhtinwanch P. 6, 393 Gerhardi Vita s. Oudalrici, Whtewanc (!) Steichele 3 368 (1167), s. Bayern 196f., s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Donb174, (Stadt in dem Landkreis Ansbach), rund 12000 Einwohner, gegen Ende des 8. Jh.s Gründung eines Benediktinerklosters, Fiuhctinwanc (819) Druck von 1629, Fruhetinbbanc (für *Fiuhetinvvanc) (819) Abschrift 17. Jh., Fiuhtwanga (9. Jh.), (monasterium) Phyuhtvuangen(se) (994-996) Abschrift 11. Jh., Fuhtewanch (1180-1190), Fuhtvanc (1197), Fuhtewanc (1256), Fuhtwangen (1273), Fůhtwank (1312), Feuhtwanck (1326), Feuchtwang (1376), Feuchtwangen (1404), Pinopolitanus (1596), s. *fihtin, ahd.?, Adj., Fichten…, Fi... |
17576 | Feuchtwangen* (RAbtei, RS, RRi) Ansbach, Hohenzollern HELD |
17577 | Feudingen Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Wittgenstein HELD |
17578 | Feuerbach, 8. Jh., bei Stuttgart, pag. Neckarg., F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (4), Biberbach MB. 29a 196 (1075), Laur. Nr. 2418 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. K. 280 |
17579 | Feuerbach s. Weiß von Fauerbach HELD |
17580 | Feuersbrunn, 12. Jh., bei Krems, F1-977 ### Phusprugnen, Phusprugnen FA. 4 Nr. 550 um 1142), Uuzzesprunnen FA. 8 Nr. 272 (um 1150), Fuhsprunn FA. 8 Nr. 333 (um 1150), Vruesprune FA. 4 Nr. 39 (um 1142), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |