17501 | Fellerich, 10. Jh., bei Saarburg bei Trier, F2-1269 ### Velreche°, Velreche G. Nr. 33 (1000), 44 (1030), (nach F2-1269) Vleche in Nr. 44 (1030) wohl dafür, doch ist Oligschläger (brieflich an Förstemann) dagegen, s. Ualeriacum^bzw. Valeriacum F2-844 |
17502 | Fellheim Reichlin von Meldegg HELD |
17503 | Felling, 12. Jh., bei Traunstein, F1-869 FELD (Feld) Veldlingen, Veldlingen P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), Suffix inge |
17504 | Felln, 8. Jh., vielleicht bei Vilshofen, F1-865 FELD (Feld) Felda (6), Feldum MB. 28b 54 (9. Jh.) |
17505 | Felm, 12. Jh., bei Gotzendorf an dem Waidenbach, F1-872 VELWA (Weide F. 1) Veluwin (4), Velwen FA. 4 Nr. 445 (um 1142) |
17506 | fels s. eck Donb174 |
17507 | Fels, 10. Jh., in (dem Kanton) Mersch in Luxemburg, F1-619 Bucdolestein, Bucdolestein Font. 13 (960), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein |
17508 | Fels, 12. Jh., bei Feuerbrunnen in Niederösterreich, F1-870 FELIS (Fels) Velce, Velce FA. 4 Nr. 189 (um 1142), Vils FA. 4 Nr. 460 (um 1142) |
17509 | Fels (Große Fels und Kleine Fels“), 14. Jh., in der Bauerschaft Walingen nordöstlich Havixbecks bei bzw. in Havixbeck bei Coesfeld, ON Coesfeld 134 (thon) Velthuß Ilisch Havixbeck 3 (um 1400) u. ö., Luttiken Velthus (um 1400), Grotenuelthues (1498), s. velt, mnd., N., Feld, s. hūs, mnd., N., Haus, „Feldhaus“ |
17510 | Fels (Große Fels und Lütke Fels), 13. Jh., in der Bauerschaft Wierling südöstlich Chonebecks bei bzw. in Senden bei Coesfeld, ON Coesfeld 134 Velthus WUB 3 354 (1260) u. ö., Lutteke Velthus (1398), Groten Velthus (1398), s. velt, mnd., N., Feld, s. hūs, mnd., N., Haus, „Feldhaus“ |
17511 | Fels (Feltz) Bolchen HELD |
17512 | Felsalb (An der Felsalb), 9. Jh., bei Kleinsteinhausen bei Zweibrücken, F1-871 FELIS (Fels) Felishalba, Felishalba AA. 6 259 (888), s. Mitt. d. hist. V. d. Pfalz 1904 Nr. 21, s. halba 65, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Seite, Richtung, Gegend |
17513 | Felsberg, 8. Jh., bei Bensheim, F1-871 FELIS (Fels) Filisberg (1), Felisberg bzw. Felisberk D. S. 33ff. (795), Velisberg D. S. 35 (1012), Velsberc Dob. 1 Nr. 976 (1093), s. Hessen 120, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
17514 | Felsberg, 11. Jh., südlich Kassels an dem linken Ufer der Eder an dem Fuße eines Basaltfelsens (Burgruine Felsburg) bei Melsungen in dem Grenzgebiet zu dem Erzstift Mainz, F1-871 FELIS (Fels) Filisberg (2), Filisberg W. 3 Nr. 62 (1100), Vilsberg W. 3 Nr. 61 (1090), s. Hessen 120, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb174, (Stadt in dem Schwalm-Eder-Kreis), rund 11000 Einwohner, Velisberg (1090) Original, Burganlage der Herren von Felsberg 1090-1286, Filisberg (1100), Veilsberg (1160), frühes 13. Jh. mutmaßlich landgräflich-hessische Stadtgründung, Velsberc (1247), 1247/1386-1809 Sitz einer Niederlassung des Deutschen Ordens, 1286 als Stadt bezeichnet, 14. Jh. Sitz eines Amtes, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.), „Felsberg“ |
17515 | Felsberg 1974 s. Überherrn, 13. Jh., westlich Saarbrückens zwischen dem Waldgebiet des Warndts und dem Saargau an der Grenze zu Frankreich, Donb641 |
17516 | Felsberg* (G) HELD |
17517 | Felsen s. Velsen, 11. Jh., bei Warendorf, F1-868 FELD (Feld) Veltseton? |
17518 | Felsöör s. Oberwart Donb174 |
17519 | Feltheim, 8. Jh., wüst bei Hungen, pag. Wetareiba, F1-867 FELD (Feld) Feldhaim (2), Feltheim Laur. Nr. 2980 (8. Jh.), Nr. 2982 (8. Jh.), Feltheim Dr. tr. c. 42 192 und 193, Feldheim(er marca) Laur. Nr. 2979 (8. Jh.), Feltheim(er marca) Laur. Nr. 2978 (8. Jh.), 2981 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
17520 | Felthem, 11. Jh., unbestimmt, pag. Flandr., F1-867 FELD (Feld) Feldhaim (7), Velthem Le Glay 37 (1030) Mir. 1, 350 falsch Velhem, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |