17521 | Feltre* (SKom) Padua, Venedig HELD |
17522 | Feltz s. Fels Bolchen HELD |
17523 | Feluwa* (Veluwe) HELD |
17524 | Feluy, 7. Jh., an dem Feluy in (der Provinz) Hennegau, in Brabanto, F1-871 Fellui, Fellui Piot S. 94 (673) |
17525 | Felz, 11. Jh., bei Ravensburg-Heidachen, F1-882 FIL (Anhöhe?) Vilon, Vilon (Handschrift Wison) Würt. UB. 2 Nr. 317 (1143), dasselbe Ulen Arch. 6 491 (11. Jh.) |
17526 | Fémy, 9. Jh., frühere Abtei im pagus Cameracensis in dem Département du Nord, F1-857 ### Fedimiago, Fedimiago Wauters 1 633 (804), (abbas de) Fedemico Mém. du Hainaut 9 478 (1095), (abbas de) Fidemio Mém. du Hainaut 9 609 (1165), Suffix? |
17527 | Fen“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten?, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (ab), Fen Mir. 1, 93 (1131) |
17528 | Fendels, 13. Jh., südlich Prutzs bei Landeck, Venels (1288), streitig, zu venne 1 und häufiger, fenne*, mhd., st. N., „Venn“, Fenn, Sumpfland |
17529 | Fene“ (solitudo), 9. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zur Vita s. Liutger, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (8a), Fene (solitudo) P. 2, 425 Vita s. Liudgeri |
17530 | Fénétrange s. Finstingen Donb174 |
17531 | Fénétrange Salm s. Finstingen HELD |
17532 | FENIH (Fench), 9. Jh., Fench (eine Art wilder Hirse), F1-872 Stammerklärung, panicum italicum? |
17533 | Fenis Neuenburg HELD |
17534 | Fenkion“ (pag.), 9. Jh., ein Gau bei Emsbüren bei Lingen, F1-873 FENIH (Fench) Fenkion, Fenkion Kö. 65 (890), Uenkinne Kö. 36 (890), Fenkiga Osnabrück. (819) Original, nach F1-873 beweist das anlautende f (gegenüber and. penik), dass der Name dem Gau von Franken gegeben wurde |
17535 | Fenkion* (Fenkigau) HELD |
17536 | Fennache, 12. Jh., unbestimmt, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Fanaha (a), Fennache Mir. 3, 353 (1186), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser |
17537 | Fenniloa, 9. Jh., bei Krefeld, F1-849 FAN (Fenn bzw. Moor) Fenniloa (1), Fenniloa Lac. arch. 2 221 (9. Jh.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald? |
17538 | Fentbach bzw. Fendbach, 11. Jh., in (der Gemeinde) Hollzolling bei Miesbach, F1-872 ### Vendinpach (1), Vendenbach Wessinger 27 (1150), MB. 10 243 (um 1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), Vendespach Wessinger 27 (1125), Vendinpach Ebersberg 1 17 (um 1010), s. Bayern 196, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
17539 | Fentsch (frz. Fontoy), 11. Jh., an der Fentsch westlich Diedenhofens in Lothringen, Donb174, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 3000 Einwohner, Funtagium (1040/1050), Fontagium (villam) (1053), Fontois (1124), Vonzsche (1336), Ventzen (1347), Fenschen (1403), Sitz einer Herrschaft, Lehen Luxemburgs, 1668 Frankreich, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. *fonte, afrz., Sb., Quelle, zu fons, lat., M., Quelle, Suffix agia, zu roman. Entwicklungsform *Fontatsch, s. Haubrichs W. Lautverschiebung in Lothringen (in) Althochdeutsch hg. v. Bergmann R. 1987 |
17540 | Feohne“, 12. Jh., in die Fecht in dem Kayserberger Tal fließende Fecht oder Weiss, F1-839 ### Fachina (a), Feohne Clauss 350 (1149), s. Fecht |