Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
17461Feldhof, 12. Jh., bei Millrath bei Mettmann?, F1-867 FELD (Feld) Feldhaim (5), Velthem Kö. 198 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
17462Feldkirch, 9. Jh., in Vorarlberg, F1-867f. FELD (Feld) Feldkircha (5), Feldkirchen Ng. Nr. 668 (909), Veltkilchun Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. Österreich 2 451, Donb173 (mundartl. Féalkl), (Hauptort des Bezirks an dem Ausgang der Illschlucht in die Rheinebene), rund 31000 Einwohner, (in curte ad campos) (807) unsichere Bestimmung, (de ecclesia sancti Petri ad campos id est) Feldchiricha (9. Jh.) Abschrift 16. Jh., (beneficium Nordolchi ad) Feldchirichun (9. Jh.) Original, (in loco) Feldkiricha (dicto … in illa curte sive basilica), Veltkilchun (1101), Marktrecht und Stadtrecht vor 1218, alter Handelsort und Schulort, Neustadt bei der Schattenburg begründet gegenüber dem älteren Dorf (Altenstatt), Stadtname Feldkirch übersetzt für die Neustadt ...
17463Feldkirch, 8. Jh., bei Gebweiler, F1-867 FELD (Feld) Feldkircha (2), Feldkircha Schpf. Nr. 62 (786) falsch Felakircha, (in) Veltchiriche Ww. ns. 5, 337 (987) unecht, 5 378 (997), Feldkirche Schpf. Nr. 58 (780) falsch Felakirche (u. ö. Feldkyrch, Felakyrchio), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche
17464Feldkirch, 12. Jh., bei Staufen, F1-867f. FELD (Feld) Feldkircha (9), Veltchilcha Heilig (1132), s. Baden-Württemberg 207, s. kirche, mhd., F., Kirche
17465Feldkirch* (in Vorarlberg) (Gt) Dornbirn, Montfort, Österreich, Vorarlberg, Vorderösterreich HELD
17466Feldkirchen, 9. Jh., bei Rosenheim, F1-867 FELD (Feld) Feldkircha (1), Veldchircha MB. 6 162 (um 1060), Feldkirc MB. 6 152 (804), Feldkiricha Bitterauf Nr. 197 (809), Veltchihen (!) Oberbayr. Arch. 24 97 (12. Jh.), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb173 (Feldkirchen-Westerham), (Gemeinde in dem Landkreis Rosenheim in Oberbayern), rund 10000 Einwohner, (de ecclesia ad) Feldkirc (804) Abschrift 824, Veldchirihha (1020-1035) Abschrift 12. Jh., (ecclesia) Veldchirchen (1315), Feldkirchen (1831), Westerhaim (1155-1186), Westirhaim … Veltchirchen (13. Jh.), Veldkirchen (pagus et templum …) Westerhaim (pagus templum) (um 1583), Westerham (… in der Pfarrei) Feldkirchen (1832), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. wester (1), mhd., Adj., „wester“, westlich, s...
17467Feldkirchen, 9. Jh., bei Mattighofen in Oberösterreich, F1-867f. FELD (Feld) Feldkircha (3), Veltchircha J. S. 108 (888), Veltchiricha Meichelbeck 1 219 (1025), Veltchirchen Filz 247 (1143) Original, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche
17468Feldkirchen, 11. Jh., bei Trostberg, F1-867f. FELD (Feld) Feldkircha (4), Veldchirchun J. S. 252 (1050), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche
17469Feldkirchen, 10. Jh., bei Straubing, F1-867f. FELD (Feld) Feldkircha (6), Feldchirichun Rth. 4 118 (900), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche
17470Feldkirchen, 11. Jh.?, an dem nördlichen Rande des Klagenfurter Beckens nordöstlich des Ossiacher Seees am Anfang des Glantals bei Klagenfurt in Kärnten, F1-867f. FELD (Feld) Feldkircha (7), Veltkirchen Schumi Nr. 148 (1162), s. Österreich 2 224, s. kirche, mhd., F., Kirche, Donb173, (Stadt und Bezirk), rund 14000 Einwohner, Uueldchiricha (11./12. Jh.) fälschlich rückdatiert auf das Jahr 888, Veltkirchen (1142-1168) Abschrift 15. Jh., 1166/1176 zu dem Hochstift Bamberg, 1759 Herzogtum Kärnten, 1930 Stadt, 1981 Bezirkshauptstadt, 2002 ein Standort (Gesundheits- und Pflegemanagement sowie Sozialarbeit) der Fachhochschule Kärnten. s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, s. ANB
17471Feldkirchen, 12. Jh., bei Graz, F1-867f. FELD (Feld) Feldkircha (8), Veltchirchen Zahn (um 1160), s. Österreich 1 167 Straßgang, s. kirche, mhd., F., Kirche
17472Feldkirchen (am Rhein) Wied-Neuwied HELD
17473Feldmoching, 9. Jh., bei München, F1-868 FELD (Feld) Feldmochinga°, Feldmochinga Meichelbeck Nr. 378 (um 820), Nr. 739 (um 870), Feldmochingon Meichelbeck Nr. 746 (9. Jh.), Feldmohingun Meichelbeck Nr. 949 (10. Jh.) u. ö. (Feldmohinga, Feldmohing, Feldmohhinga, Feldmohingas, Feldmochingas, Veltmochingin, Veltmuchinga, Veltmochingen, Veltmohingen), s. Mohinge, Suffix inga, s. Moching F2-248
17474Feldmoching, 8. Jh., bei München, F2-248 MAUK (PN) Mochinga (1), Mochinga Meichelbeck Nr. 219 (8. Jh.), Mochingas Meichelbeck Nr. 491 (um 820), 500, Mohinga Bitterauf Nr. 220 (um 808) u. ö. Mohhinga, ad Mohingas), s. Feldmochinga (Feldmohinga) F1-868, s. PN, Suffix inga
17475Feldmoos, 11. Jh., bei Ravensburg, F1-868 FELD (Feld) Feltmos, Feltmos Cod. trad. Weing. (11. Jh.), Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor
17476Feldohlentrup, 12. Jh., (1347) wüst im Südwesten Blombergs in Lippe, s. ON Lippe 167, (de) Altenthorf Kaminsky, Corvey S. 232 RE § 30d, s. ald, as., Adj., alt, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, seit dem 14. Jh. Verbindung mit velt, mnd., N., Feld
17477Feldraafe s. Raff in (dem früheren Herzogtum) Braunschweig, F2-1575, Andree S. 114, ein unerklärlicher Flurname
17478Feldrennach bei Pforzheim s. Rennach
17479Feldrom, 9. Jh., bei Höxter in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-749 DRUH (Falle) Drohem, Drohem Wg. tr. C. 381 (9. Jh.), Thruhheim L. R. 1 69 (1160), Druc Erh. 2 41 (1160) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
17480Feldsberg, 12. Jh., bei Spital in Kärnten, F1-869 (FELD (Feld)) Veldesperch, Veldisberc Schumi S. 134 (1189), Veldesperch UB. Sankt Pölten Nr. 29 (1197), s. Österreich 225, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
Erste | ... | 873 | 874 | 875 | ... | Letzte