17301 | Farfa* (RAbtei) HELD |
17302 | Fargaha (villa)°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda und vielleicht zur Unstrut, F1-854 Fargaha (villa)°, Fargaha (villa quae prius Hocheim vocabatur) Dr. tr. c. 38 8, 127, Fargaha (marca) Dr. tr. c. 38 137, F1-854 hält für Fargalaha eine Verbindung zu Fähre (über die Unstrut) (unter Hinweis auf verigo, ahd., verge, mhd.) für möglich |
17303 | Fargalaha s. Vargula (Großvargula und Kleinvargula), 8. Jh., bei (Bad) Langensalza, F1-854 ### Fargalaha° |
17304 | Faristina° s. Mühlenbeck (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der alten Aller (im früheren Bett der Weser) bei Daverden, F1-926 FORST (Forst) Faristina° |
17305 | Farmach, 11. Jh., bei Prien bei Rosenheim, F1-853 FARAN (Farn) Farmahi°, Farmahi Graff 3 695, Farmahe Geschichtsquellen 22 304 (um 1000), Varmach J. S. 298 (11. Jh.), Uarmah Nt. 1856 S. 67 (11. Jh.), Suffix ahi |
17306 | Farmbeck, 14. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 165, (in) Varenbeke LRNF 1332.12.13 (1332,) Abschrift 16. Jh., s. varene, varn, mnd., M., Farn, zu *pet- (2), *petə-,*ptē-, *ptō-, idg., V., stürzen, fliegen, fallen, s. beke, mnd., M, Bach |
17307 | Farmsen, 12. Jh., bei Marienburg, F1-874 ### Vermessem, Vermessem Janicke Nr. 275 (1151), nach F2-1529 zu FAR F1-851, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? |
17308 | Farmsum, 11. Jh., in (der Provinz) Groningen, F1-875 ### Fertmereshem, Fertmereshem Kö. 125 (11. Jh.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-954, s. Friedländer |
17309 | Farmsum, 10. Jh., bei Delfzijl bei Groningen, F1-954 FRITH2 (PN) Fretmarashem, Fretmarashem Kö. 112 (10. Jh.), Frimareshem Kö. (11. Jh.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-875 |
17310 | Farnawinkil, 10. Jh., unbestimmt, vielleicht Flur Farwinkel bel Glandorf bei Iburg, F1-853 FARAN (Farn) Farnawinkil, Farnevinkil Osn. UB. (804) unecht, Farnwinkil Osn. UB. (965), (1002), (1023), Farnawinkil Osn. UB. (1025), Farnuwinkil Osn. UB. (1057), s. Osnabrück. Mitt. 2 86 und 30, 161, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel |
17311 | Farnbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Werra bei Altbreitungen bei Meiningen, F1-853 FARAN (Farn) Varenbach (2), Farenbahc MGd. 3 (1016) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
17312 | Farnese Parma und Piacenza HELD |
17313 | Farngau* HELD |
17314 | Farngoa“, 9. Jh., bei Bersenbrück, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farngoa, Farngoa Kö. 67 (890), s. Osnabrücker UB. 1 S. 361, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau |
17315 | Farnlieden Fulda HELD |
17316 | Farnoth“, 9. Jh., in (der Provinz) Ostflandern und Brabant, F1-853 FARAN (Farn) Farnoth, s. Varent, nach F1-853 z. B. in (der Provinz) Ostflandern in den Gemeinden Drongen, Dikkelvenne, Landegem, Scheldewindeke, Melsen und Sint- Denijs-Westrem, auch in Brabant |
17317 | Farnroda, 13. Jh., in dem Vorland des Thüringer Waldes an dem Fuße der Hörselberge, Donb708 (Wutha-Farnroda), 1987 mit Wutha zu Wutha-Farnroda vereinigt, s. Wutha-Farnroda |
17318 | Farnroda* (Ht) Eisenach, Sachsen-Weimar-Eisenach HELD |
17319 | Farnstedt (Oberfarnstedt und Unterfarnstedt), 9. Jh., bei Querfurt, F1-853 FARAN (Farn) Farnistat, Farnistat Hersf. cap, 11 (9. Jh.), Varrenstede Dob. 2 Nr. 555 (1179), Varnstede Dob. 1 Nr. 1480 (1144), Verrenstede Schmidt Nr. 246 (1146), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, liegt nach Grössler an dem Fluss (die) Farre, s. Sachsen-Anhalt 118, 1378 Einwohner |
17320 | Farnugunwisa°“, 9. Jh., nahe dem Bodensee nördlich der Reichenau, pag. Huntarseue, F1-853 FARAN (Farn) Farnugunwisa°, Farnugunwisa Dg. A. Nr. 3 (839), Suffix ung?, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2), Adjektivbildung zu FARAN (Farn) im Bestimmungswort |