17281 | Fania s. Fagne, 7. Jh., Fagne und Wald La Fagne in (der Provinz) Hainaut, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (1) |
17282 | Fania* (Fagne) HELD |
17283 | Fanias (silva), 7. Jh., ein Wald an der Vesdre bei Stavelot in (der Provinz) Lüttich, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (7), Fanias (silva usque ad Wiseram) Jaffé Mon. Corbej. S. 558 (1153), (jocunda) Fania MGd. 1 Nr. 22 (648) |
17284 | Fankel, 11. Jh., bei Cochem, F1-849 FANG (Fang) bzw. -fang Vankela, Vankela Hf. 1 345 (um 1100), Be. Nr. 400 (1100) Original, Vankele Be. Nr. 646 (1166), Zs. f. Archivk. 1 341 (12. Jh.), Vancle Be. Nr. 480 (1135) |
17285 | Fannes, 12. Jh., in Tirol, F1-849 FANG (Fang) bzw. –fang? Phanes, Phanes MB. 29a 425 (1177), nach F1-849 s. vanna, Sb., Vertiefung, Mulde |
17286 | Fannesalpe (F.), 10. Jh., bei Enneberg in Tirol, F1-849 FANG (Fang) bzw. –fang? Vanua (petra), Vanua (petra) Redlich 1 Nr. 57 (959) |
17287 | FANNUN bzw. -fannun, 12. Jh., s. Crumbenfannun, F1-849 Stammerklärung |
17288 | Fanomartensis pagus* (Fanomarcensis pagus) HELD |
17289 | FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?), 9. Jh., Überfahrtstelle, Triftweg, breiter Weg, F1-850 Stammerklärung (mit verschiedenen Deutungsmöglichkeiten), s. Orvare, Ubarphare (12. Jh.) |
17290 | FAR2 (PN), 8. Jh., PN zu fara, F., Geschlecht, Familie, F1-851 Stammerklärung |
17291 | FARAN (Farn), 9. Jh., Farn, Farnkraut, F1-852 Stammerklärung |
17292 | Faranpah, 10. Jh., bei Eichstätt, F1-853 FARAN (Farn) Varenbach (3), Faranpah MGd. 1 (912), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
17293 | Farchach, 8. Jh., bei Aufkirchen bei Wolfratshausen, F1-920 FORAHA (Föhre) Forehahi (2), Forhaah Bitterauf Nr. 9 (757), Forhah MB. 8 400 (um 1160), Borchach Oberbayr. Arch. 44 85 (12. Jh.) u. ö. (Vorha, Vorchaideh), Suffix? |
17294 | Farchant, 9. Jh., bei Werdenfels bei Garmisch-Partenkirchen, F1-922 FORAHA (Föhre) Forcheida (1), Forcheida Bitterauf Nr. 145 (um 802), s. heida* (1) 3, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Heide (F.) (1) |
17295 | Farchant Werdenfels HELD |
17296 | FARD (Fahrt)°, 8. Jh., Fahrt, F1-854 Stammerklärung, s. Lafferde (9. Jh.) |
17297 | Fardium, 8. Jh., Verden an der Aller, pag. Sturmi, F1-854 FARD (Fahrt) Fardium, Fardium Lpb. Nr. 1 (786) unecht, Phardum Erh. 1 Nr. 214 (786) unecht, Ferdia P. 1 309 und 2 258 (9. Jh.) Chron. Moissiac., Verden 858, u. ö. (Ferdi, Ferdhi, Ferde, Fereda, Farduensis, Ferdensis, Uerdensis, Firdensis, Vardensis, Uirduna, Ferdiun, Fardensis, Verden, Werduun !, Virdena, Virdene, Ferduborg), Bistum zwischen 796 und 800 gegründet, s. Niedersachsen 464 |
17298 | Farenbach, 11. Jh., an der Weschnitz bei Heppenheim, F1-853 FARAN (Farn) Varenbach (1), Varenbach Laur. Nr. 140 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
17299 | Farenberg (M.), 12. Jh., ein Berg bei Tecklenburg, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farenberg (1), Farenberg Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
17300 | Farenheym“, 9. Jh., im Bistum Worms, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farenheym, Farenheym Be. Nr. 135 (893), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |