Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
17261Fallingbostel (Bad Fallingbostel) (s. Vastulinga burstalle?), 10. Jh., (vielleicht) Fallingbostel an der Böhme bei Hannover (das ab dem 13. Jh. aber Valingeborstolde heißt), F1-855 FAST (PN) Vastulinga burstalle, Donb172 (Fallingbostel Bad), (Kreisstadt in dem Landkreis Soltau-Fallingbostel), rund 12000 Einwohner, Vastulingeburstalle (um 990) Abschrift 11. Jh., Vastelingeburstolde (um 1167) Abschrift, Valingheborstelde (1293) Abschrift 14. Jh., seit dem Mittelalter Verwaltungssitz (erst Vogtei, dann Amt), Fallingbostell (1542), 1885 Kreissitz, 1946 Niedersachsen, 1949 Stadtrecht, 1976 staatlich anerkanntes Kneippbad, 2002 Namenszusatz Bad, s. PN *Fastulo bzw. *Fastul, Suffix ing, s. borstel, zweite der ursprünglich sieben Silben früh geschwunden, „Fastuloleutesiedlung“
17262Fallstein (M.), 10. Jh., ein Wald bei Osterwieck bei Halberstadt, F1-844 ### Valesten, Valesten P. 23 89 Gesta episc. Halberst., Felestein Schmidt Nr. 58 (997) Original, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels
17263Falmagne, 9. Jh., in (der Provinz) Namur, pag. Condrustinsis, F1-843 ### Falemannia, Falemannia Mir. 3 343 (1163), Falmania Piot S. 152 (885), Falmenia MGd. 4 (1028) (in) Falmine pag. Piot pag. (874) Landschaft Famenne in (der Provinz) Namur, s. die Paemani der Römer, s. Holder 2 921
17264Falscheid, 12. Jh., in Lebach bei Saarlouis, F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Velscheid, Velscheid Görz 2 Nr. 533 (1185), Velscheit Be. 1 703 (1165), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung
17265Falscheide, 12. Jh., (frühere Hofgruppe Edelsen oder später Elsterhöfe südwestlich Löhnes auf einer höheren Flussterrasse an dem Rande der Else/Werre-Niederung nach Ansiedlung von Markköttern in Falscheide abgespalten und angesiedelt) im östlichen Bereich der Löhner Heide bei Herford, s. ON Herford Ethesleshuson (Ende 12. Jh.), Ethelsem (13. Jh.), Edelsen (1295) u. ö., Falscheide (1636), zu PN Etheli, zu *athal?, as., Adj., edel, vornehm, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, nach Namenwechsel zu *fala, as., F. oder *fal, M., Ebene?, *falah?, as., st. F. (i), Feld, Ebene, s. skêth* 1, skêd*, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze, „Grenzbereich in einer Ebene“, Umdeutung als heide-Bezeichnung nachträglich
17266Falsen, 11. Jh., bei Trier, F1-846 ### Fals (5), Falsen H. Nr. 223 (1037), nach Kurth 1 S. 421 zu falisia, felis (aus falis), as., Sb., Fels
17267FALT bzw. –falt (fach), 11. Jh., Falte, Faltigkeit, F1-846 Stammerklärung, s. Flussnamen Manachfialta (11. Jh.), Zwifaltaha (11. Jh.), s. a. Maienvalt
17268Faltsale°“, 7. Jh., unbestimmt an der Leie, pag. Gandensis, F1-846 ### Faltsale°, Faltsale Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Faltselt Lk. Nr. 1, (7. Jh.), s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune
17269Fältschen, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau?, F1-844 ### Valischin, Valischin Hidber Nr. 1564 (1111), nach Hidber Välschen bzw. Fältschen, nach Studer 102 avalasca, roman., Sb., Erdschlipf
17270Famars s. Fanomartensis pagus HELD
17271Fambach, 12. Jh., bei Schmalkalden, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Vanebeke (2), Vanebach Dob. 2 Nr. 653 (1183), s. Thüringen 122, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
17272Fameck, 12. Jh., südlich Diedenhofens (Thionvilles) in Lothringen bei Diedenhofen-West, F1-843 ### F2-1528 Falmacres, Falmacres Bouteiller 80 (1187), Donb172, (Gemeinde und Hauptort des Kantons in dem Département Moselle), rund 12000 Einwohner, frühes Gut der Abtei Sankt Martin in Metz, Falmacres (1157), Faumacres (1186), Famequin (1188), Famec (1254), Failmacrem (1295), Felmacher bzw. Felmach (1450/1500), Velmacher (1609), 1871 Reichsland Elsass-Lothringen des Deutschen Reiches, 1918 wieder Frankreich, s. val (1), fal*, mhd., Adj., fahl, bleich, entfärbt, s. *macher, mhd., Sb., Gemäuer, nicht in dem mhd. WB, s. māceria, lat., F., Mauer aus Lehm zur Umfriedung um einen Garten, frühe ausnahmslos romanisierte Formen aus Metz zeigen k für hh und auch Vokalisierung von l vor Konsonant, viellei...
17273Fameck, 12. Jh., in Luxemburg, F1-917 ### Folmacres bzw. Faulmacres, Folmacres bzw. Faulmacres Font. 18 (1157), (1186)
17274Famenne s. Falmagne, (in) Falmine pag. Piot pag. (874) Landschaft Famenne in (der Provinz) Namur, s. die Paemani der Römer, s. Holder 2, 921
17275Famenne* HELD
17276FAN (Fenn bzw. Moos), 7. Jh., Sumpf, Schlick, Sumpfweide, F1-847 Stammerklärung, s. Förstemann Ortsnamen S. 68, 271, Meyer 93, Arnold 2 514, s. Acelanisvenni (10. Jh.), Curtenvenne (12. Jh.), Fasvenno (12. Jh.), Frondesbrahderobano, Hadunueni (9. Jh.), Melevenne (12. Jh.), Sciervene (11. Jh.), Sudvenum (11. Jh.), Waltmannevenna (11. Jh.), zweifelhafter Sciuene (11. Jh.), Wekliuane, nach F1-847 ist Wort auch keltisch und romanisch, s. Grdg. 15 55 u. s. w.
17277fang s. grün
17278FANG (Fang) bzw. -fang, 9. Jh., Fang, Zunge, Lichtung, F1-849 Stammerklärung, s. Hrodgheldesfang (9. Jh.), Meginheresfanc (11. Jh.), Wignandes fanc (9. Jh.), Wisnerofanc (11. Jh.), vgl. WANG (Wang bzw. Grashang), s. Elehenfanc, Trusdebrahderofanc (11. Jh.), Wisnerofanc (11. Jh.), Talavanc, F2-1528 Frondebrahdero fanc (11. Jh.), nach F1-849 kaum (wie Förstemann meinte) stets bifang
17279Fangau, 9. Jh., bei Neumarkt nordöstlich Salzburgs, F1-848 FAN (Fenn bzw. Moor) Fangawi°, Fangawi Chr. L. S. 76 (834), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
17280Fania“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten?, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (8c), Fania Mir. 3 713 (1180)
Erste | ... | 863 | 864 | 865 | ... | Letzte