17181 | Fahrenhorst (bei Tülau) Braunschweig-Celle HELD |
17182 | Fahrenscheid (Hof Fahrenscheid), 12. Jh., in Nordrath bei Mettmann, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Varenscede, Varenscede Kö. 195 195 (um 1150), s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze |
17183 | Fahrnau, 12. Jh., bei Schopfheim, F1-852 FARAN (Farn) Varnowa, Varnowa Wirt. UB. 2 Nr. 387 (1166), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
17184 | Fahrnbach (M.) (bzw. Ohe-Regen), 11. Jh., bei Regen in Nordbayern, F1-922f. FORHANA (Forelle) Forchenbach (5), Forchenbah MGd. 4 (1040) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
17185 | Fahrsleben, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-855 ### Fardesleve, Fardesleve Langer Altm. Ortsn. S. 18 (1197), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
17186 | Fahrwangen, 9. Jh., in dem (Kanton) Aargau oder Farwangen zwischen Bregenz und Sankt Gallen?, pag. Ringowe, F1-853 FARAN Farnowanc°, Farnowanc bzw. Farnowanch Ng. Nr. 248 (831), Farniwang Sankt Gallen Nr. 700 (895), Nr. 651 (804), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, s. Sankt Gallen Nr. 338 |
17187 | FAHS (Fang?), 9. Jh., Fang, F1-838 Stammerklärung |
17188 | Failly s. Grand-Failly, 12. Jh., in dem Département Meurthe-et-Moselle, F1-842 ### Falei(de) ( !) |
17189 | Faimingen Falkenstein HELD |
17190 | Faistenau, 12. Jh., bei Fischbachau bei Miesbach, F1-855 FAST (PN) Vaistnowe, Vaizstenowe Meiller Nr. 54 (1182), Vaistnowe Wessinger 26 (12. Jh.), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
17191 | Faistenhaar, 11. Jh., bei Rosenheim, F1-855 FAST (PN) Vaestenhard, Vaestenhard Schroll aus Oefele 2 690 (11. Jh.), s. PN, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain |
17192 | Faitzberg Eiß, Wiltberg (Wildberg bzw. Wildenberg) HELD |
17193 | FAK (Mauer bzw. Fach), 9. Jh., fah* 3, ahd., st. N. (a), Mauer, Wehr (N.), Stauwehr, Wald?, Teil?, Abteilung?, s. Cod. dipl. Saxoniae regiae 2, 1 S. 276, s. Zwisgenfaccho (9. Jh.) |
17194 | FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH, 8. Jh., Feld, Ebene, Flachland, Brachfeld, als Flurname fahles Land, fahle Marsch, fahles Bruch, Vale (F.) (von Wiesen), F1-840 Stammerklärung, s. a. Heidelberger Jahrbücher 5, 1895, 92ff., Walther bei Andree, Braunschweiger Volkskunde S. 50, als zweiter Teil in Ostfalahi, Westfalahi (8. Jh.), Sincfala (8. Jh.), nach F2-1527 liegt bei Bordesholm bei Kiel eine Flur Fallighafer, bei Hetzwege bei Rotenburg an der Wümme ein Fallig |
17195 | Falaba s. Walff |
17196 | Falaise, 11. Jh., in dem Département des Ardennes, F1-846 ### Fals (4), Falisia MGd. 3 (1023) |
17197 | Falarune s. Lorüns |
17198 | Falbenthal Leubelfing HELD |
17199 | Falbeson, 15. Jh., im Stubaital, *val busana, rom., Sb., Sacktal oder *val bassana, roman., Sb., Tieftal |
17200 | Falchenstein s. Falkenstein, 12. Jh., wüst bei Freiburg im Breisgau, F1-845 FALKE (Falke) Falchinstein (6) |