17161 | Fagne, 7. Jh., Fagne und Wald La Fagne in (der Provinz) Hainaut, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (1), Fania P. 6 57 Folcuin. gest. abb. Lobiens., Fania P. dipl. 1 29 (667), P. dipl. 1, 168f. (640) unecht, Fangias P. dipl. 1 212 (626) unecht, Fen (deserta) MGd. 1 (932) unecht |
17162 | Fagne* (Fania) HELD |
17163 | Fagnolle* (Gt) Ligne HELD |
17164 | Fägschweil, 9. Jh., nordöstlich Rapperswils in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Durg., F1-838 FAGIN (PN) Fagineswilare°, Fagineswilare Ng. Nr. 375 (858), Vaginesvilare Ng. Nr. 358 (854), 472 (873), dafür Fakisesvilari Ng. Nr. 152 (805), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
17165 | Faha, 8. Jh., bei Saarburg, F1-839, F2-1527 FAK (Mauer bzw. Fach) Faca (5), Faho Görz, Mrh. Reg. (768), (de) Vá Be. Nr. 508 (1139) |
17166 | Fahlenscheid, 16. Jh., in Olpe, ON Olpe 96, (up dem) Falschede (1502), s. vāle (1), fāle, vale, vāl, mnd., Adj., fahl, falb, gelbbraun, s. schēde (1), scheide, mnd., M., F., „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, „fahler Einschnitt“? |
17167 | Fahlheim s. Oberfahlheim, s. Unterfahlheim, s. Nersingen, 12. Jh.,an Donau und Roth östlich Ulms, Donb432 |
17168 | Fahlheim (Oberfahlheim, Unterfahlheim) Elchingen HELD |
17169 | Fahndorf, 12. Jh., bei Oberhollabrunn in Niederösterreich, F1-849 ### Vandorf, Vandorf P. Scr. 17 458 (1140), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
17170 | Fahndorf, 12. Jh., bei Roding, F1-970 FUN (PN) Phunumdorf bzw. Phuendorf, Phunumdorf bzw. Phuendorf MB. 5 137 (um 1180), Brnm. 4 1 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
17171 | Fahnen, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 172 (in) Vane Westfäl. UB. 7, S. 327, Nr. 738 (1250), s. venne, ven, mnd., N., mit Gras oder Röhricht bewachsenes Sumpfland, „beim Sumpf bzw. beim sumpfigen Weideland“, as. |
17172 | Fahnenberg* (RRi) Burkheim HELD |
17173 | Fahner (Klein-Fahner bzw. Kleinfahner), ?,. bei Gotha, F1-278 AUST° (Ost) Ostfanero°, Ostfanero Dr. tr. c. 38, 307, as., s. F1-848 |
17174 | Fahner (Großfahner und Kleinfahner), 8. Jh., bei Gotha, F1-848 FAN? (Fenn bzw. Moos)? Fanari°, Fanari Dr. tr. c. 38, 277, Fanare und Fanere Dr. tr. c. 46, Vaneri Dr. Nr. 610 (874) mehrmals u. ö. (Vanere, in Vanre), Sumpfbewohner?, Fahnenträger?, Tuchwirker?, s. Ostfanero, Nortfanere, s. Thüringen 177, s. F1-278, F2-421 |
17175 | Fahner (Großfahner), ?, bei Gotha, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortfanere°, Nortfanere Dr. tr. c. 8 36 c. 34, c. 47, F2-848 |
17176 | Fahr, 11. Jh., an der Limmat in dem (Kanton) Aargau, pag. Turegensis, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Vare (1), (de) Vare Q. 3 a 16 (1087), Ww. ns. 6 202 (1044) |
17177 | Fahr, 12. Jh., bei Heddesdorf bei Neuwied (eine alte Fährstelle), F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Vare (2), Vare Be. 2 176 (1194) |
17178 | Fahrenbeke (F.), 10. Jh., bei Amelungsborn bei Holzminden, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Radbiki, Radbiki Janicke Nr. 40 (10. Jh.), (nach F2-523) s. Zs. d. hist. V. für Niedersachsen 1900 S. 229, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
17179 | Fahrenberg, 11. Jh., Fahrenberg Einöd (!) in (der Pfarrei) Oberaudorf bei Rosenheim, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farenberg (2), Phearinperch P. u. Gr. 2 (1080), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
17180 | Fahrenholz, nach F1-71 gibt es (in Westfalen) 6 Fahrenholz, s. FOR (vor) F1-918, FUR (vor) F1-971 |