17141 | Faalsdorf, 12. Jh., eine Flur in Havighorst bei Steinbek in (dem früheren Herzogtum) Lauenburg, F2-1208 WALD2 (PN) Waltungestorf (2), Waldigkedorp Hasse (1180), Walzingethorp bzw. Walingestorp Hasse (um 1162), s. Waltungesdorf, s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
17142 | Fabaria“, 1. Jh., der lateinische Name der Insel Burchana (Düneninseln der Nordsee), F1-837 ### Fabaria, Fabaria Plinius 4 27, Fabarias (Akkusativ) Plinius 18 30, nach Krause, K. E. H. Ndd. Jb. 16 59 nach der dortigen wildwachsenden Frucht pisum maritimum, s. Niedersachsen 58 |
17143 | Fabaria s. Pfäfers HELD |
17144 | Fabbenstedt, 16. Jh., bei bzw. Espelkamp bei Minden, ON Minden-Lübbecke 138 (hauß zu) Fabbenstede (1597), s. PN Fabbe?, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, „Fabbesstätte“, aber mehrere andere Erklärungsmöglichkeiten |
17145 | Faber von Randegg* (Fauler von Randegg) (RRi) HELD |
17146 | Fabiranon“, 2. Jh., Insel Neuwerk oder Werneroge (der Werre bzw. Weser zugekehrte Insel), F1-837 ### Fabiranon, Fabiranon Ptolemaeus, nach F1-837 vielleicht aus Fa(u)rwirranan, vor der Werren, Vorwerrenoog, wie die Insel Neuwerk im Ndd. Seebuch 1876 cap. 11 17 Werneroge heißt, das beta für w in Fabiranon ist nach F1-837 ein Notbehelf griechischer Schreiber wie in Bisurgis und Bandiloi bzw. Visurgis und Vandili, da die griechische Schrift w nicht hat (Schemel T. brieflich an Förstemann) |
17147 | Fabrici von Cleßheim (RRi) s. Cleßheim HELD |
17148 | Fach s. Vach, 11. Jh., zwischen Fürth und Erlangen F1-839 fälschlich Fach?, F1-839 FAK (Mauer bzw. Fach) Faca (2) |
17149 | Fach* (rriHt) HELD |
17150 | Fachbach°“, 10. Jh., ein Fluss unter (Bad) Ems an der Lahn, F1-839 FAK (Mauer bzw. Fach) Fachbach, Fachbach Be. Nr. 204 (959), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
17151 | Fachbach Leyen HELD |
17152 | Fachendorf, 12. Jh., bei Trostberg, F1-915f. FOHO (PN) Vohendorf (3), Vohendorf P. u. Gr. 1 f. 13 (1180), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
17153 | Facheri“, 9. Jh., bei Vake in Oostflandern mit Bezug zu Gent, F1-839 FAK (Mauer bzw. Fach) Facheri, Facheria bzw. Vacheria (accrum) Lk. S. 18 Nr. 11 (839) Original, nach F1-839 wohl Dat. Sg. von Fac-hêri, s. Facum (Faca Nr. 4) F1-839, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk |
17154 | Fachinehae“, 4. Jh.?, auf einem bei Euskirchen gefundenen Stein, F1-838 F2-1527 Fachinehae (matronae), nach Murkens 13 an der Vey, wo Vegnau bei Euskirchen liegt |
17155 | Fachinulfincas s. Faginuluincas“ |
17156 | Fachsenfeld Wöllwarth HELD |
17157 | Faethinchere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-856 ### Faethinchere, Faethinchere Kö. 284 (um 1150), s. Förstemann Personennamen Band1 unter FADI, Suffix ing?, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk |
17158 | Faggen, 13. Jh., bei Landeck an dem Eingang des Kaunertals, Travakke, Travak (1288), ungewiss, zu *vadica, rom., Sb., Furt?, zu *travadica, rom., Sb., Furt? |
17159 | FAGIN (PN), 9. Jh., Personennamenstamm zu fagan bzw. nach F1-837 fagin, as., Adj., froh, F1-837 Stammerklärung |
17160 | Faginuluincas“ bzw. Fachinulfincas, 8. Jh., unbestimmt bei Straßburg, F1-838 FAGIN (PN) Faginuluincas°, Faginuluincas K. Nr. 18 (777), Fachinulhingas (!) K. Nr. 19 (777), s. Grandidier, Hist. de l’égl. de Strasbourg, s. N. Arch. f. ält. dt. Geschichte 27 341ff. (777), s. PN, Suff. inga |