Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
17101Eyb, 12. Jh., bei Blitzenreute bei Ravensburg, F1-297f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (16), Owa Wirt. UB. Weingart. Trad. 11 (12. Jh.)
17102Eyb* (bei Ansbach) (FreiH, RRi) Dörzbach, Schertel von Burtenbach, Vestenberg HELD
17103Eybach Degenfeld HELD
17104Eychusa“, 9. Jh., wüst bei Heilbronn, F1-48 AIK° (Eiche) Eychusa (1), K. Nr. 126 (856), de Eychuson in derselben Urkunde, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
17105Eychusa“, 12. Jh., wüst bei Gehrden bei Warburg, F1-48 AIK° (Eiche) Eychusa (2), Ekhusen, Hechusen Erh. 2, Nr. 268 (1148) u. ö., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
17106Eyckheim (Appelterre-Eyckheim), 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-47 AIK° (Eiche) Eihheim (7), Eichem Ninove Nr. 24 (1166), Nr. 48 (1184), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
17107Eyelstedt, 12. Jh., bei Wittlage, F1-27 AGIL3 (PN) Eylstede, Eylstede Osnabrück. Mitt. 30, 105 (um 1190), s. stedi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
17108Eyen (in der Eyen), 12. Jh., eine Flur (in der Eyen) bei Reinach in dem (Kanton) Aargau, F1-819 ### Eoie, Eoie Hidber Nr. 2281 (1173)
17109Eyen, 12. Jh., bei Zurzach in dem (Kanton) Aargau, F1-835 ### Eun, Eun Wirt. UB. 2 Nr. 307 (1138)
17110Eygenbilsen, 11. Jh., in Belgisch-Limburg, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Ecgenbilesen, Ecgenbilesen Corswarem 118 (1196)
17111Eygenhusen, 14. Jh., wüst südlich Rotenkirchens bei Northeim, s. ON Northeim 135, (de) Eghenhusen Grote, Neubürgerbuch S. 15 (1353), nicht Eckhosen 1318 Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 135 (eher Ekhosen wüst bei Trendelburg), s. PN Ego, zum mehrdeutigen Personennamenstamm AG-, zu eggia, as., F., Schneide, Schwert?, s. hūs, mnd., N., Haus
17112Eyghagen, 14. Jh., wüst vielleicht an der Nordwestspitze des Eichhagen südlich Uslars bei Northeim, s. ON Northeim 136, (in campis) Eghage Sudendorf 6, S. 93, Nr. 80, s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, s. hagen, mnd., M., Hagen
17113Eykendorpe“, 15. Jh., wüst bei Dassel bei Northeim, s. ON Northeim 136, Eykendorpe Deeters, Quellen S. 91, s. PN *Eiko?, zu agis, got., Sb., Schrecken (M.)?, zu eggia, as., F., Schneide, Schwert?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf
17114Eylersbüttel, 12. Jh., bei Gifhorn, F1-29 AGIL3 (PN) Eilardebutle, Eilardebutle Hrb. 1350 (im 1195), s. PN, s. * butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ..büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben
17115Eyndhout, 11. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, pag. Texandria, F1-817 ENDE (Ende) Endeholt, Endeholt P. Scr. 15 827 Miracula S. Trud. (11. Jh.), s. Entholz unter AND1 (gegenüber), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz
17116Eynestorp“, 14. Jh., wüst und unbekannt bei Ihsen“ bei Hannover, ON Hannover 153, Eynestorpe Sudendorf 1 115 (1320) einziger Beleg, s. s. PN *Agin, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Aginsdorf“
17117Eysch“ (novale). 12. Jh., bei Kloster Michelfeld in der Oberpfalz, F1-807 ### Eysch (novale), Eysch (novale) MB. 25 110 (1196)
17118Eyschen, 12. Jh., in Luxemburg, F1-807 ### Eisch (2), Eysch bzw. Hysse Font. 13 1857 (12. Jh.)
17119Eyselen, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F1-807 ### Eyselo, Eyselo P. Scr. 10 303 (1121), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
17120Eyß* bzw. Eys bzw. Eiß (FreiH, RRi) Plettenberg HELD
Erste | ... | 855 | 856 | 857 | ... | Letzte