Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
17081Ewersbach (Ebersbach) Nassau, Nassau-Dillenburg HELD
17082Ewersen, ?, bei Höxter, F1-791 EBAR2 (PN) Efereshusen (1), Efereshusen Wg. tr. C. 44, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
17083Ewig“, 12. Jh., wüst im bereich der gegenwärtigen Justizvollzugsanstalt Attendorn, ON Olpe 94, (mansum in) Awich (1166), s. ā (2), aha, ahe, mnd., F., Wasser, Gewässer, Strom, s. wīk (3), mnd.?, N., F., Ort, Stadt, „Ahewik“ bzw. Wasserort
17084Ewijk s. Awich“, 9. Jh., Ewijk und Slijk-Ewijk an der Waal in Gelderland, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Awich, Euuic Silec NG. 3 102 (855) s. Kö. 13 zu 850, Awich Sl. Nr. 184 (um 1088, 1076), Eevick Sloet 389 (1196), Awich Lac. Nr. 421 (1166), Ewecg Philippi D Nr. 281 (1188) (im Kirchspiel Rheden Gelderland, derselbe Name?)
17085Ewippe“, 13. Jh., wüst westlich Kolenfelds bei Hannover, ON Hannover 152, Ewippe Calenb. UB 3 112 (1252) Abschrift 14. Jh. u. ö., schwierig, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, s. ape, mnd., F.?, Wasser, Fluss, „Auwasser“ (alt?)
17086Exbrücke, 8. Jh., bei Thann, F1-23 AG, Agaisheim, Das Reichsland 3, 277 (784), F2-1479, s. ahd. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke
17087Exdorf, 12. Jh., bei Hildburghausen, F1-14 AG° (PN)? Agesthorp (4), Heigesdorf Dob. 2 Nr. 395 (1169), Eckestorf Dob. 1 Nr. 376 (951), s. PN?, s. ahd. dorf, s. F1-1330
17088Exdorf?, 10. Jh., (nach F1-1330) bei Hildburghausen?, F1-1330 ### Heigesdorf°, Heigesdorf Dr. Nr. 698 (10. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-14
17089Exdorf* (RRi) HELD
17090Exel, 12. Jh., in Belgisch-Limburg F1-219 ASK (Esche) Ascaloha (8), Escele Piot2 Nr. 77 (1161), F2-1491 s. Ochinsala F2-439, s. F2-435, s. loh *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
17091Exel, ?, in Limburg in Belgien, F2-435 OK (PN) Ochinsala (1), Ochinsala Ghesquière Acta SS. Belgii 5 43 ad sec. 8 Vita s. Trudonis, Okinsala P. 12 369 Gesta abbatum Trud., s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. F1-219
17092Exing, 9. Jh., bei Ebersberg, F1-805 ### Ehsingas, Ehsingas Bitterauf Nr. 309 (813), Ehsinga Bitterauf Nr. 364 (816), Ehsingon Ebersberg 1 136 (1080), Essingin Ebersberg 3 20 (um 1110), nach Förstemann vielleicht aus Agasingas zusammengezogen?, Suffix inga
17093Exing bei Landau (im früheren Unterdonaukreis) s. Oexing
17094Exten, 9. Jh., bei Rinteln, pag. Osterpurge, F1-60 AK (?) Achriste (villa), Achriste (villa) Erh. Nr. 494 (896), nach Mooyer (Die Grafschaft Schaumburg, S. 23) Exten bei Rinteln an der Exter, 1237 Eckersten, vgl. Agisterstein, s. GOV Schaumburg 147, (villae) Achriste MGH DArnolf Nr. 147 (896), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, erste urkundliche Erwähnung in Zusammenhang mit der Gründung des Klosters Möllenbeck, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Rinteln, Übertragung des Flussnamens Exter (egester, mnd., F., Elster, als Elster zu deuten) auf den Ort, as., Donb169 (Extertal), s. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, idg., V., treiben, schwingen, bewegen, Suffis st, s. Udolph1994
17095Exter, 12. Jh., an der Salze bei Herford, F1-60 AK (?) Exterde, Exterde Darpe 4 22, s. ON Herford 100 Exterde (Ende 12. Jh.), Exterdhe (13. Jh.), (de) Exterde (14. Jh.), zu *ag-, germ., ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, Suffix str-, Suffix ithi, Gegend mit verschiedenen Bergkanten oder Gebiet in dem die Exter oder der Exterbach fließt?, oder zu agastria* 2, agistra?, as., sw. F. (n), Elster, s. germ. *agalstrō-, *agalstrōn, germ., sw. F. (n), Elster; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18, EWAhd 1, 79, ēgester, mnd., F., Elster?, as.
17096Exter, 14. Jh., linker Nebenfluss der Weser mit Mündung bei Rinteln, Donb169 (Extertal), (de) Eckerste bzw. (de) Eckste (1328), (neghest der) Eckersten (1447), s. Exten Achriste 896), s. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, idg., V., treiben, schwingen, bewegen, Suffix r, Suffix st, s. Udolph 1994
17097Externsteine, 12. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 244, Egesterenstein Lacomblet 1 S. 210, Nr. 317 (um 1125-1140), s. *ak-, *ok-, idg. Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, stra-Ableitung, (sekundär mit egester, mnd., F., Elster verbunden,) s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, (nach F2-890) s. Stereontium?
17098Extertal, 20. Jh., südlich Rintelns in dem nordlippischen Bergland, Donb169, (Gemeinde in dem Kreis Lippe), rund 12000 Einwohner, Befestigungsanlage Alt-Sternberg, Höhenburg Burg Sternberg um 1100, Burganlage Uffoburg bei Bremke archäologisch auf die 2. Hälfte des 10./11. Jh.s datiert, 1969 aus 12 selbständigen Gemeinden gebildet mit Verwaltungssitz in Bösingfeld, künstliche Namenneubildung seit 1. Januar 1975, s. die links in dieWeser fließende Exter, s. Tal, nhd., N., Tal
17099Exweerd, 10. Jh., in Henaarderadeel in (der Provinz) Friesland in Holland?, F1-222 ASKÎN (eschen oder PN?) Esgenfurt, Esgenfurt Dr. tr. c. 37
17100Eyach (F.), 12. Jh., (ein Fluss) bei Balingen, F1-1539 I (Eibe?)Yach, Yach ZGO 1 S. 92, 97 (1148), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Eiach?
Erste | ... | 854 | 855 | 856 | ... | Letzte