Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
17061Evesloch“, 8. Jh., unbestimmt im Nordwesten, pag. Texandria, F1-783 EB (PN) Evesloch, Evesloch Pardessus 292 (713) vielleicht nicht echt, s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
17062Evessel (Bruch), 16. Jh., zwei Kötter im Gehölz der alten Vogtei Heepen bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 86 (dat) Evessell (1535), Ewissell (1535), (an dem) Effschell (!) u. ö., zu PN Evi?, zu evur, as., M., Eber, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Wald des Evi“?
17063Evessen, 10. Jh., östlich Wolfenbüttels, pag. Derlingon, F1-1 AB° (PN) Hebesheim (1), Hebesheim Jf. Nr. 9 (965), MGd. II. (992), ON Wolfenbüttel 145. (curtem nostrum) Hebesheim (in pago Derlingung) MGH D O I 422 (965) u. ö., s. PN Evi bzw. Ebi, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Evisheim“
17064Evessen, 13. Jh., teils wüster südlicher Ortsteil Trögens bei Northeim, s. ON Northeim 134 Euessen UB. Mariengarten S. 42, Nr. 17 (1266), nicht Euessen (1138 Mainzer UB. 2, S. 5, Nr. 5), *Eveshusen, s. PN Evi, zu êo 22, êu, ê*, gêo, gio, as., st. M. (wa), Recht, Gesetz?, Zeit?, s. hūs, mnd., N., Haus
17065Evestorf, 13. Jh., bei bzw. in Wennigsen bei Hannover, ON Hannover 151, (Johannes de) Euerdestorpe Calenb. UB 7 18 (1251) u. ö., s. PN Evert bzw. Everhard, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Everhardsdorf“
17066Eveswarden, 12. Jh., in Frisia, F1-784 EB (PN) Ebeswerdi, Ebeswerdi Lpb. Nr. 138 (1124), Eveswarden Lpb. (1199)
17067Evigerode s. Eggeröderbrunnen, 10. Jh., eine Flur bei Hüttenrode bei Blankenburg, F1-787 EB (PN) Evigerode (unbestimmt)
17068Evin s. Ofingen, 12. Jh., bei Donaueschingen, F1-836 ### Evin
17069Evinaccar°“, 9. Jh., pag. Gand. seu Tornac., F1-787 EBAN (eben) (bzw. PN?) Evinaccar°, Evinaccar Lk. (9. Jh.), s. akkar 6, as., st. M. (a), Acker, Feld
17070Evinchusen, 12. Jh., wüst bei Melle, F1-786 EB (PN) Ebbinchuson (2), Evinchusen Osn. Mitt. 30 106 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
17071Evinchusen, 11. Jh., wüst bei Valdorf bei Herford, F1-786 EB (PN) Ebbinchuson (4), Evinchusen P. 13 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
17072Evinghausen, 12. Jh., bei Engter bei Bersenbrück, F1-786 EB (PN) Ebbinchuson (1), Evinchusen Osnabrück. UB. (1146), Overinchusen Möser 4 132 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
17073Evinghusen“, 11. Jh., wüst frühere Bauerschaft südlich Oeldes und nördlich der Bauerschaft Keitlinghausen bei Münster, =N Münster 139 (van) Evenhuson CTW 1 34 (11. Jh.) u. ö., s. PN Evo, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Evosleutehaus“
17074Evinkthorpe“, 12. Jh., wüst bei Bönen bei Hamm, F1-787 EB (PN) Ebinctorp (2), Evinkthorpe Kö. (um 1150), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
17075Evrelengehem“, 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-793 EBAR2 (PN) Evrelengehem, Evrelengehem Vlamink La Menapie S. 193 (1077), s. PN, Suffix linge?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
17076Evthechar (pons)“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-836 ### Evthechar (pons), Evthechar (pons) Bayr. Ac. 14 94 (1142)
17077Ewattingen, 8. Jh., bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-19 AG° (PN) Egibetinga, Egibetinga Ng. Nr. 359 (854), Egipetingas bzw. Ekipetingun Ng. Nr. 187 (816), Egipetingun Nr. 166 (890), Etibediga (!) Ng. Nr. 127 (797), Ekipetinga, Ekipetingun Clauss (816), s. PN?, Suffix inga
17078Ewecg s. Awich“, 9. Jh., Ewijk und Slijk-Ewijk an der Waal in Gelderland, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Awich, Euuic Silec NG. 3 102 (855) s. Kö. 13 zu 850, Awich Sl. Nr. 184 (um 1088, 1076), Eevick Sloet 389 (1196), Awich Lac. Nr. 421 (1166), Ecwecg Philippi D Nr. 281 (1188) (im Kirchspiel Rheden Gelderland, derselbe Name?)
17079Ewen, 12. Jh. wüst bei Broechem in (der Provinz) Antwerpen an einer “Het Bergsken“ genannten Stelle, F1-836 ### Ewen, Ewen Mir. 1 550, (andere Namensformen) Ewin Bijdragen 6 379 (1145), Awen Bijdragen 6 380 (1184), Aiwen Van Spilbeeck Tongerloo 1 26 (1180)
17080Ewenwisen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-836 ### Ewenwisen, Ewenwisen MB. 10 240 (um 1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese
Erste | ... | 853 | 854 | 855 | ... | Letzte