17041 | Everinckhusen“ (Everinchusen), 12. Jh., wüst nordwestlich Polmers in Lippetal, s. ON Soest 170 (in) Euerinchusen Westfäl. UB. 2, Cod. S. 197 Nr. 480 (1188), F1-792 Everinchusen Erh. 2 Nr. 480 zu dem PN EBAR, zu PN Ever, s. evur, as., M., Eber, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ever“ |
17042 | Everlingen, 9. Jh., bei Redingen in Luxemburg, F1-792 EBAR2 (PN) Eberlinga, Eberlinga Gud. 1 4 (893), Everlinga Gud. 3 1021 (893), 3 1041 (1044), H. Nr. 155 (940), 173 (962), Be. Nr. 300 (1023) u. s. w., Everlinga Be. 2 Nachtr. 34 (1000), Be. Nr. 516 (1140), s. PN, Suffix linga? |
17043 | Everloh, 11. Jh., bei bzw. in Gehrden bei Linden gei Hannover, F1-789 EBAR1 (Eber) Eburloh (2), Ewerlaen bzw. Aewerlan Wig. tr. C. 219, ON Hannover 149, Aewerlan Trd. Corb. § 541 (1016-1020) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. evur, as., M., Eber, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Eberloh“ |
17044 | Evern, 12. Jh., bei Lüneburg, F1-789 EBAR2 (PN) Eburingen (4), Everinge Or. Guelf. 3 (1191), s. PN, Suffix inge |
17045 | Evern, 12. Jh., bei Burgdorf bzw. bei bzw. in Sehnde bei Hannover, F1-795 ### Eberen, Eberen Janicke Nr. 674 (1117), ON Hannover 149, Eberen UB Hochstift hildesheim 157 (1117) Abschrift 16. Jh. u. ö., schwierig, s. *epi, *opi, *pi, idg., Präp., nahe, auf, hinter, „Obenliegendes“?, as. |
17046 | Everrode, 11. Jh., bei Alfeld, F1-293 AV (PN) Aueningarothe, Aueningarothe MGd. 3 (1022) Original, Janicke Nr. 38 (997), Eveniggerod Janicke Nr. 221 (1140) Original, Aueniggerothe MGd. 3 (1013), s. PN, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
17047 | Eversberg, 13. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 160 (in) Eversberg (1242), (in) Eversberg (1245), Eversberg (1245) u. ö., s. PN Ēver?, ēver (1), mnd., M., Eber, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Ebersberg bzw. Berg des Ebers“ |
17048 | Eversdunk“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-791 EBAR2 (PN) Eversdunk, Eversdunk Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. PN, s. dung* 3, tung?*, as., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Webstubes. PN, hem“, 12. Jh., wüst bei Okegem in (der Provinz) Ostflandern, F1-795 EBAR2 (PN) Eversenghem, Eversenghem Ninove Nr. 75 (1197) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
17049 | Eversfelde.12. Jh., mit Everskotten bei Osnabrück, F1-791 EBAR2 (PN) Eversvelde mit Everskote, Eversvelde mit Everskote Osnabrück. Mitt. 30 120 (13. Jh.), s. PN, s. velt, mnd., N., Feld |
17050 | Eversham, 11. Jh., zwischen Stavele und Elsendamme an der Ijzer in (der Provinz) Westflandern, F1-789 EBAR1 (Eber) Eversant, Eversant Ricouart S. 56 (1090), Eversam(ensis) Ricouart S. 56 (1166), Eversam Duviv. 2 217 (um 1195), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? |
17051 | Evershorst, 14. Jh., bei bzw. in Langenhagen bei Hannover, ON Hannover 151, Everdeshorst Hodenberg Lehnregister 44 (um 1360) u. ö., s. PN Everd bzw. Everhard, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Everhardshorst“ |
17052 | Eversin s. Averedessun“, 11. Jh., wüst Eversin bei Beverungen bei Höxter, F1-5 ABAR (PN) Averedessun |
17053 | Everskotten s. Eversfelde.12. Jh., mit Everskotten bei Osnabrück, F1-791 EBAR2 (PN) Eversvelde mit Everskote |
17054 | Eversloh“, 13. Jh., teilweise wüst unbestimmt bei Levern bei Minden, ON Minden-Lübbecke 136 (proprietatem bonorum in) Everslaghe WUB 6 139 (1248) u. ö., s. PN, s. lâge, mnd. F., Lage, Stelle, Ort?, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald? |
17055 | Eversmeer 1972 s. Sassenburg, 20. Jh., bei Gifhorn 1972 aus den Gemeinden Blomberg, Eversmeer, Nenndorf, Neuschoo, Ochtersum, Schweindorf, Utarp und Westerholt gebildet, Donb552 |
17056 | Everstein, 12. Jh., wüst bei Negenborn bei Holzminden, F1-789, s. ON Holzminden 83, (de) Everstei(n) Kaminsky, Corvey S. 254 Nr. 7 (1120), s. evur, as., M., Eber, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels |
17057 | Everstein* (G) Amelungsborn, Bevern, Brakel, Hessen, Lüneburg, Naugard, Paderborn, Plauen, Vogtland, Westfalen HELD |
17058 | Eversum, 13. Jh., bei bzw. in Olfen bei Coesfeld, ON Coesfeld 131 (in) Evershem WUB 3 285 (1231) Abschrift 18. Jh. u. ö., s. PN Ever, s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Ebersheim“ |
17059 | Everswinkel, 12. Jh., bei Warendorf östlich Münsters, F1-792 EBAR2 (PN) Everswinkele, Everswinkele Darpe 3 12 (12. Jh.) Original, s. PN, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb169, (Gemeinde in dem Kreis Warendorf), rund 9000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Everswinkel (12. Jh.) Original, Everswinkele (12. Jh.), Everswinkel (1375-1434), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 mit Alverskirchen zu einer Gemeinde zusammengelegt, ON Münster 137 Everswinkel CTW 3 12 (12. Jh.) u. ö., s. s. PN Evur bzw. Ever?, zu evur* 1, eƀur*, as., st. M. (a), Eber, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, „Eberswinkel“ |
17060 | Evesen, 12. Jh., in Bückeburg in Schaumburg, F1-831 ### Eruessen, Eruessen Mooyer 9 (1185), s. GOV Schaumburg 145, (in) Ervessen Wippermann 80 (1185-1206), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung in Bückeburg, s. PN Evur,? zu evur, as., M., Eber, oder zu Erb?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Evesen, 12. Jh., bei Bückeburg, s. F1-186 ARB2 (PN) Ervessen, Ervessen Mooyer 9 (1185), nach F2-1527 s. den oberdeutschen Fischnamen erpf, idus |