Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
17021Evenhauserholz, 14. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 162 Ewinchuserhagen StA Münster Mscr. VII, Nr. 1316 E. fol. 58b (14. Jh.), Evenhausen, s. PN Ebbo, Ebbi, zu evur, as., M., Eber, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, s. hagen, mnd., M., Hagen, 1471 Holz
17022Evenho“, 12. Jh., ein wüster Hof bei Üntrop bei Arnsberg, F1-787 EBAN (eben) (bzw. PN?) Evenho, Evenho Sb. 1 Nr. 87 (1185), 104 (1196) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 159 Evenho (1185), Euenho (1197), Evenho (1235) u. ö., schwierig, „Landspitze des Evo oder Stelle auf ebener Höhe“, as.
17023Evenkamp, 9. Jh., bei Lüdinghausen bei Werne, F1-786 EB (PN) Ebulenkampe, (in) Ebulonkampe Lac. Arch. 2 225 (9. Jh.), (in) Evilan campa Kö. 64 (890), Evenincampo Kö. 208 (um 1150), s. PN, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld
17024Evensen, 12. Jh., bei Alfeld, F1-784 EB (PN) Ebanhusun (5), F2-1525, Evenhusen Janicke Nr. 253 (1149), 475 (1190), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
17025Evensen, 13. JH., bei bzw. in Neustadt am Rübenberge bei Hannover, ON Hannover 146, Euenedesen Calenb. UB 5 26 (1221-1232) u. ö., schwierig, s. PN Evenedes bzw. *Aiwananth-, s. hūs, mnd., N., Haus, „Evenedeshaus“
17026Everardno“ bzw. Evrartnoe, 12. Jh., unbestimmt in (der Gemeinde) Opprebais Kt. Jodoigne in Brabant, F1-793 EBAR2 (PN) Everardno und Evrartnoe, Everardno und Evrartnoe Villers 79 (1194), 84 (1200), s. PN, hierher?
17027Everbecq, 12. Jh., in (der Provinz) Hainaut?, F1-789f. EBAR2 (PN) Eparaspach (4), Eversbeke Putte 1 126 (12. Jh.), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
17028Everberg, 12. Jh., in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant, F1-790 EBAR2 (PN) Eburesberg (3), Eversbergh P. 11 415 Chr. Affligem., (de) Eversberc Affl. 172 (um 1060) Original, s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
17029Everbois, 12. Jh., in Luxemburg, F1-788 EBAR1 (Eber) Evereboch (silva), Everebach (silva) Wauters 2 655 (1186), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst
17030Everdagsen“, 11. Jh., wüst südlich Mittelrodes bei Hannover, ON Hannover 147, Eueredisse MGH DH II 611 (10229 u. ö., s. PN Everrad, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Everradsheim“, seit 14. Jh. s. hūs, mnd., N., Haus
17031Everdeswinkel““, 14. Jh., wüst und unbestimmt vielleicht in Bonneberg bei Vlotho, s. ON Herford 100 in Everd(es)winkel (1305-1380) Abschrift um 1500, Euerdes winckel (1514), PN Evurhard, zu *evur 1, eƀur*, as., st. M. (a), Eber, hard (2) 23, as., Adj., hart, schwer, scharf, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, „Winkel des Everd oder Evurhard“, s. Everswinkel bei Warendorf
17032Everding“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-793 EBAR2 (PN) Everding, Everding MB. 4 312 (1144), s. PN, Suffix inge, s. Eferding
17033Evere, 12. Jh., nördlich Brüssels in (der Provinz) Brabant, F1-788 EBAR1 (Eber) Everna, Everna Envir. 3 51 (1120), Euerne Affl. 25 (um 1185) Original, 260 (1186) Original
17034Everekestorp°“, 11. Jh., in den Niederlanden, F1-792 EBAR2 (PN) Everekestorp°, Everekestorp Oork. Nr. 91 (1085), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
17035Everenswende s. Vogelschwende, 12. Jh., bei Tikerode bei Ballenstedt, F1-789 EBAR1 (Eber) Everenswende
17036Everghem, 10. Jh., nördlich Gents, F1-792 EBAR2 (PN) Evergehem, Evergehem Arch. 8 98 (967), s. Smt. 1 17, nach F1-792 ist der Name aus Everingehem entstanden, s. PN, Suffix inge?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Everchem Mir. 4 554 (1105)
17037Evergodesreode s. Neumichaelstein (Neu-Michaelstein), 12. Jh., bei Blankenburg, F1-793 EBAR2 (PN) Evergodesrode
17038Everiche“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-788 EBAR1 (Eber) Everiche, Everiche Hess Nr. 3 (948), Fälschung des 12. Jh.
17039Everikesbutli“, 11. Jh., in der Stadt Braunschweig, F1-792 EBAR2 (PN) Everikesbutli, Everikesbutli Schmidt Nr. 71 (1031) Original, s. Knoll 76, s. PN, s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ..büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben
17040Everinchausen (Hof Everinchausen), 11. Jh., bei Oelde bei Beckum, F1-786 EB (PN) Ebbinchuson (3), Evinghuson Hzbr. (1088), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
Erste | ... | 851 | 852 | 853 | ... | Letzte