Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
17001Eutenhausen, 9. Jh., bei Rosenheim, F1-256 AUD° (PN) Outenhusen (2), Outenhusen MB. 8 372 (806), s. aber Riezler 91, Otinhusen Bitterauf Nr. 689 (847), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
17002Eutenhofen, 12. Jh., bei Pfaffenhofen mit Bezug zu Passau, F2-1109 UD (PN) Uotinhouun (3), (de) Wittenhofen Fr. Nr. 153 (1194), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
17003Eutersdorf, 12. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Sachsen-Altenburg, F1-259 AUD° (PN) Oudenesdorf (1), Oudenestorf Dob. 2 Nr. 950 (1195), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
17004EUTHA (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-835 Stammerklärung
17005Eutin, 12. Jh., in der Mitte der Seenplatte des Naturparks holsteinische Schweiz, Donb169, (amtsfreie Kreisstadt des Kreises Ostholstein), rund 17000 Einwohner, (pagus) Utinensis (12. Jh.), 1156 Marktort und Residenz der Bischöfe von Lübeck, (in …) Uthine (Ende 12. Jh.) Original, Utin (1215), 1257 Stadtrecht, (tho) Oithin (1389), Oytin (1535), (vorwiegend) Eutin (seit 1560), 1776-1829 Weimar des Nordens, 1803 zu dem Großherzogtum Oldenburg, 1937 Preußen, 1946 Schleswig-Holstein, Schloss, Marktplatz, Bräutigamseiche, Etymologie streitig, s. PN (apolab.) Uto?, s. u, apolab., Präp, bei, tyn, apolab., Sb. Sumpf?, s. *ud-, germ., Sb., Sumpf, Wiese?
17006Eutin* (Bg, Ftm, Residenz) Lübeck, Oldenburg, Schleswig-Holstein-Eutin, (Schleswig-Holstein-Gottorf), Schleswig-Holstein-Gottorp, Schleswig-Holstein-Gottorp-Oldenburg HELD
17007Eutingen, ?, bei Horb, F1-1480 HUD (1) PN Hudingen (3), Hudingen Dr. (nach Bossert), Huodingen Dr. (nach Bossert), s. Baden-Württemberg 202, Suffix inge, s. F2-1106f. UD (PN)
17008Eutingen, 8. Jh., bei Horb, pag. Alemann., F2-1106f. UD (PN) Utinga (2), Uding(er marca) Laur. Nr. 3230 (8. Jh.), Huoding(er marca) Laur. Nr. 3254 (8. Jh.), 3255, 3256 u. s. w., Huding(er marca) Laur. Nr. 3307 (8. Jh.) u. ö. (Udingen), s. PN, s. Baden-Württemberg 202, Suffix inge, s. F1-1480 HUD
17009Eutingen, 12. Jh., ein Dorf bei Pforzheim, F2-1106f. UD (PN) Utinga (10), Utingen Heilig (1150), s. ONB Enzkreis 76 (ad) Zutingen? (um 1100) Abschrift 12. Jh., Vdingen (um 1153/1154), Votingen (1254) u. ö., s. PN, *Utingun, ahd., bei den Häusern (der Leute) des Uto, zu ōt* (1), ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Reichtum, Vermögen, Suffix inge, seit 1274 Stadtteil Pforzheims
17010Eutingertal Schenk von Stauffenberg s. Schütz von Eutingertal HELD
17011Eutzingen, 9. Jh., wüst in der Vorderpfalz, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (1), Uzingen Tr. W. 2 Nr. 136, Huizingen Laur. Nr. 1262 (817), s. Heeger S. 6, s. PN, Suffix inga bzw. inge
17012Euuressol, 11. Jh., nahe der Schunter bei Braunschweig, F1-791 EBAR (2) (PN) Eburessol (2), Euuressol Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. PN, as., s. Eburessol
17013Evardesserhof, 11. Jh. oder Evertshof bei Eldagsen bei Springe, pag. Maerstem, F1-793 EBAR2 (PN) Everdisse, Everedisse Janicke Nr. 68 (1022) Original, Everdeshem bzw. Everdissem Janicke Nr. 67 (1022), Nr. 69 (1022), später Everdagessen und Everdachtessen (14. Jh.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
17014Evarmunz, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-789 EBAR1 (Eber) Evarmunz, Evarmunz Ritz Nr. 40 (11. Jh.)
17015Evelinghem, 12. Jh., in (der Gemeinde) Bayenghem in dem Département Pas de Calais, F1-1341 (de) ### Helvelingehem, (de) Helvelingehem Mir. 1 391 (1145), Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
17016Even“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum König, F1-836 Even, Even MG. S. 175 (1040)
17017Evena“, 12. Jh., unbestimmt, F1-836 ### Evena, Evena P. Scr. 12, 305 (1107)
17018Evenebutle“, 12. Jh., wüst bei Helmstedt bei Winsen an der Luhe, F1-787 EBAN (eben) (bzw. PN?) Evenebutle, Evenebutle Lüneb. UB. 15 Nr. 3 (1197) Original, s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ..büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben
17019Evener, 12. Jh., Schultenhof in dem Kirchspiel Alverskirchen bei Everswinkel bei Münster in Westfalen, F1-788 EBAR Ebirithi (a), Everde Darpe 3 14 (12. Jh.), ON Münster 136 Everde CTW 3 14 (12. Jh.) u. ö., s. evur* 1, eƀur*, as., st. M. (a), Eber , Suffix ithi?, eher Suffix germ. *thia bzw. tha, „Eberisches“
17020Evenhausen, 12. Jh., bei Oerlinghausen (in Lippe-Detmold) bzw. in Leopoldshöhe in Lippe, F1-3 AB° (PN) Ebbinchusen (1151), F1-784 EB (PN) Ebanhusun (1) in Lippe-Detmold, Ebanhusun P. 13, 130 Vita Meinwerci episcopi, s. ON Lippe 161 Ebbinchusen Westfäl. UB. Add. 2 S. 103 Nr. 117, s. PN Ebbo, Ebbi, zu evur, as., M., Eber, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Ebbelich
Erste | ... | 850 | 851 | 852 | ... | Letzte