Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
16981Eulenhof (bei Sinsheim) Degenfeld-Neuhaus HELD
16982Eulenschwang“, 10. Jh., bei Wolfratshausen, F1-27 AGIL3 (PN) Egileswanc, Egileswanc Meichelbeck Nr. 1045 (10. Jh.), Egilswanch MB. 6, 43 (um 1080), Eigilswanc Ebersberg 3 3 (um 1090), Aigelswanch MB. 8 Nr. 36 (12. Jh.), s. PN, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue
16983Eulgem s. Hylichenheim
16984Eulner* (RRi) s. Ulner HELD
16985Eunach, 12. Jh., bei Murau in der Steiermark, F1-1607 ### Iunach, Iunach Zahn (1190)
16986Eupen, 13. Jh., in Ostbelgien an der belgischen Weser (frz. Vesdre), Donb168, (in dem Arrondissement Eupen-Malmedy-St.Vith und Sitz der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens), Oipen (1213) Original, in dem Mittelalter zu dem Herzogtum Limburg (1288 Personalunion mit Herzogtum Brabant), Oepen (1376), 1387 an Burgund, Open (nach 1415), Oupen bzw. Oupey (1452), Eupen (1533), 1555 an Habsburg spanische Linie, 1795 zu dem Departement Ourthe Frankreichs, 1815 Preußen, Kreisstadt 1815-1920, 1920 zu Belgien, 1940-1944 von dem Deutschen Reich annektiert, frz. Néau (ungebräuchlich außer 1795-1815), etwa zu 90 Prozent deutschsprachig mit geschützter französischsprachiger Minderheit, s. offen (1), mhd., Adj., offen, geöffnet, offenbar, die niederländisch-französische Umlautschreibung eu setzt sich i...
16987Eupen Belgien, Eupen und Malmedy (Eupen-Malmedy) HELD
16988Eupen und Malmedy* (Eupen-Malmedy) (Gebiet) HELD
16989Eurasburg, 12. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1588 IRING (PN) Iringesburg, Iringesburg Ebersberg 3 63 (um 1145), Iringespurch Oberbayr. Arch. 45 95 (12. Jh.), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
16990Eure (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Maschelle bei Dinant bei Namur, F1-800 ### Edera (fluviolus), Edera (fluviolus) MGd. 3 (1008)
16991Euren, 11. Jh., bei Trier, F2-1143 UR1 (Auerochse) Uraha (1), Ura Be. Nr. 354 (1061), 397 (1098), G. Nr. 49 (11. Jh.), Uria Be. Nr. 411 (1107), 481 (1135), Uren Be. Nr. 545 (1147), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
16992Eurishofen, 12. Jh., bei Kaufbeuren, F1-1589 IRING (PN) Iringishoven, Iringishoven Steichele 6 69 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
16993Euskirchen, 11. Jh.?, südwestlich Bonns in dem Eifelvorland der Düren-Zülpicher Börde an der Mündung des Veybachs in die Erft, F1-269 AUGUST (August) Augstchirche°, Augstchirche P. 1 488 9. Jh. Hincm. Rem. Ann., P. 2 194 (Ann. Bertin.), 3 517 (Hlud. Germ. capit.), nach P. unbestimmt, Oweskirike Lac. 1 Nr. 189 (1054) vielleicht derselbe Ort, s. Grandgagnage Vocabulaire 1859 S. 81, Augustchirche MG. Leges sect. 2 Bd. 2 194 (870), s. Nordrhein-Westfalen 220, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, Donb169, (Kreisstadt) seit 1827, rund 56000 Einwohner, das oft zu 870 angeführte Augstchirche bzw. Augustchirche ist nicht identifizierbar, (de) Oweskirike (1054) Abschrift Ende 11. Jh., (in) Owiskirken (1190), 1302 Stadt, 1355 durch Tausch zu dem Herzogtum Jülich, 1815 Preußen, Industrie,...
16994Euskirchen Jülich, Kerpen (Ht, RGt), Lommersum HELD
16995Eußenhausen bzw. Eussenhausen, 11. Jh., bei Mellrichstadt, F2-1161 UZO (PN) Uzzenhuson, Uzzenhuson, Uzzenhuson MB. 29a 32 (1031), Ůzenhusun Dob. 1 Nr. 1344 (1137), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F1-198 Ariseshuson?
16996Eussenheim, 12. Jh., bei Karlstadt in Unterfanken, F2-1161 UZO (PN) Uzenheim (1), Uzenheim Reimer Nr. 101 (1167) Original, Ussermann S. 52 Nr. 55 (1189), Hussincheim Dob. 1 Nr. 989 (1167), F2-1586 Uzenesheim Kaufmann Nr. 146 (1156), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
16997Eussenheim* (RRi) s. Heußlein von Eussenheim HELD
16998Eusserthal (Eußerthal), 12. Jh., bei Annweiler bei Bergzabern, F2-1159 ### Uterine (vallis), Uterine (vallis) Wirt. UB. 2 Nachtr. (1192), s. F2-1162, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, s. F2-1162
16999Eusserthal, 12. Jh., ein Kloster bei Bergzabern in (dem früheren) Rheinbayern, F2-1162 UZO (PN) Uzirstal, Uzirstal Mitt. d. huist. Ver. für die Pfalz 27 Nr. 47 (1182), Utristal Be. 2 68 (1184), Wirt. UB. 4 Nr. 80 (1192), s. Rheinland-Pfalz 34f., s. PN, s. F2-1162, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal
17000Eusta“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-835 ### Eusta, Eusta MB. 4 304 (1100), (de) Eusten Bayr. Ac. 14 304 (1119), nach F1-835 s. Avista
Erste | ... | 849 | 850 | 851 | ... | Letzte