16961 | Eubinheim°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F1-835 ### Eubinheim°, Eubinheim Laur. Nr. 1715 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
16962 | Euböa Venedig HELD |
16963 | Euchenchoven“, 11. Jh., in Oberbayern, F1-835 ### Euchenchoven°, Euchenchoven P. 11 223 Chr. Benedictobur. und Oberbayr. Arch. 24 Nr. 23 (um 1190), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
16964 | Euchendorf bzw. Aichendorf, 11. Jh., bei Weilheim in Oberbayern, F1-835 ### Euchendorf°, Euchendorf MB. 28b 214 (1067), 4 291 (1075), 4 295 (1076), Euchedorf (!) MB. 4 304 (1100), Euchendorf MB. 4 308 (1111), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
16965 | Eudoses°, 1. Jh., (ein Volk) in Nordalbingien, F1-835 ### Eudoses°, Eudoses Tac. Germ. 40, s. Eudures, Edures (bei) Oros., Euthio (gens bei) Venantius Fortun. 9 1, 73 |
16966 | Euenhausen°“ (!), 11. Jh., bei dem Chiemsee, F1-836 ### Euenhausen°, Euenhausen MB. 2 4455 (!) bzw. 445 bzw. 455, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
16967 | Euerbach* (Ganerbschaft) Münster HELD |
16968 | Euerdorf, 9. Jh., bei (Bad) Kissingen an der fränkischen Saale, pag. Salag., F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (1), Uridorf Dr. Nr. 547 (842), Nr. 561 (851), Urithorph Dr. Nr. 185 (9. Jh.), Urdorf Dr. Nr. 653 (907) u. ö. (Uridorph, Urthorp, Urdorpf, Urdorph, Urthorpf, Urthorph, Hurdorpf), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
16969 | Euerheim s. Urheim, ?, (nach F2-1148) Euerheim (Euerbach?) bei Schweinfurt?, pag. Rangowe, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Urheim? |
16970 | Euernbach, 11. Jh., bei Pfaffenhofen an der Ilm, F1-298 AVA (Wasser bzw. Aue) Aewrnpach, Aewrnpach Steichele 4 815 (um 1030) Geisenfelder Trad., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
16971 | Euershausen?, 9. Jh., östlich Königshofens in Unterfranken, F1-198 Ariseshuson°, s. F2-1147, F2-1491, Ariseshuson Schn. (837), Dr. ebd. Nr. 520 Aseshuson, Brückner, Beschreibung von Meiningen denkt auch an Eussenhausen bei Mellrichstadt, oder zu dem PN Aragis?, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. F1-1598 |
16972 | Euershausen, 9. Jh., bei Königshofen, pag. Grabfeld, F1-1598 IS2 (PN) Hiskereshusun, Hishereshusun Dr. Nr. 589 (866), Hishereshusen Dr. Be. 158 (um 800), Hishereshus Dr. Nr. 157 (um 800), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F1-198 |
16973 | Eugelinge°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Quedlinburg, F1-835 Eugelinge°, Eugelinge E. S. 915 (966), Variante Cugelinge, nach F1-835 s. Cugelinge? |
16974 | Eugenbach, 9. Jh., bei Landshut, F1-1607 ### Yupinbach, Yupinbach Pollinger1 (820), nach F1-1607 s. PN Juwo?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
16975 | Eulbach, 9. Jh., bei Erbach im Odenwald, F2-1123 UL2 (PN)? Ulenbuch° (!), Ulenbuch Laur. Nr. 21 (819), P. 21 361 liest dafür Ulenbuoch, s. PN?, s. Simon 54 und 81, Wgn. 2 124ff., s. Hessen 116, nach F2-1123 vielleicht besser zu iule, mhd., F., Eule, s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche? |
16976 | Eulenbach (Niedereulenbach und Obereulenbach), 9. Jh., bei Rottenburg bzw. bei Abensberg, F1-103 ALI2 (PN) Alinpach (1), Alinpach Ebersberg 3 12 (1100), Alinpah Ebersberg 1 2 (934), Alenbach MB. 1 21 (12. Jh.), Aelempach Oberbayr. Arch. 2 Nr. 18 (12. Jh.), Elenpac Oberbayr. Arch. 2 Nr. 41 (12. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
16977 | Eulenbis s. Weilerbach, 13. Jh., bei Kaiserslautern in der Westpfalz, Donb676, (Gemeinde und seit 1972 VG aus acht Gemeinden zwischen dem Potzberg und dem Eulenkopf in dem Landkreis Kaiserslautern) |
16978 | Eulenburg* (G) Eilenburg, Finsterwalde, Lübbenau, Muskau, Sonnewalde HELD |
16979 | Eulendorff, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, Ussermann Nr. 35 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
16980 | Eulenhof (bei Niederstetten) Hatzfeld, Würzburg HELD |