Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
16941Etze, 15. Jh., nordöstlich Bückeburgs in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 144, Eytzen StABü Orig. 1 Sb Nr. 15, wohl im 13. Jh. entstanden, 1578 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1835 Gemeinde Stemmen, zu ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche
16942Etzelbach, 12. Jh., in Sachsen-Altenburg, F1-305 AZ (PN) Etzelbeche, Etzelbeche Zs. f. Kahla 5 87f. (1194), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Ezelenbach
16943Etzelkirchen, 9. Jh.?, bei Höchstadt an der Aisch, pag. Ratenzg., F1-306 AZ (PN) Ezelinchircha, Ezelenkirchen Dob. 1 Nr. 67 (800) Abschrift 13. Jh., Ezzelinchircha MGd. 3 (1017), Ezzilinkirchen MGd. 3 (1015) Fälschung u. ö. (Ezzelenkirchen, Ezelenkyricha), s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche
16944Etzelrrode, 9. Jh., bei Hohenstein (Honstein), F1-20 AG° (PN)? Eggihardsrot (1), Eggihardesrot Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), s. PN?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung?
16945Etzelwang, 11. Jh., bei Sulzbach, F1-306 AZ (PN) Ezziliwangen°, Ezziliwangen P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang
16946Etzenbach (M.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Neumagen bei Staufen, F1-304 AZ (PN) Ezinpah (4), Menzzinbach Krieger (1185), Mezzinbach Krieger (902) Fälschung, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, nach Krieger vielleicht zum vorgerm. Flussnamenstamm mat?
16947Etzenbach, 11. Jh., (bzw. nach F2-458 an allen drei Stellen?) Oetzenbach bei Abensberg südwestlich Regensburgs bzw. (nach F2-1573) Etzenbach bei Kelheim, F2-458 OZZO (PN) Ozzinbach°, Ozzinbach MB. 33 a 10 (1071), Ocinpach MB. 9 355 (um 1030), Oetzenbach MB. 13 326 (11. Jh.), s. Ozzinebach?, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
16948Etzenberg, 12. Jh., bei Ebersberg?, F1-304 AZ (PN) Etzinberch, Etzinberch R. Nr. 185 (1114) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
16949Etzenborn, 12. Jh., zwitweise in dem 16. Jh. wüst bei bzw. in Gleichen bei Göttingen, ON Göttingen 140, Eghenburnen UB Eichsfeld 96 (1184-12039 u. ö., s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche, s. *born, as., M., Born, Brunnen, Quelle, „Eichenborn§
16950Etzenhausen, 8. Jh., bei Dachau, F1-304 AZ (PN) Azenhus (2), Zezinhusir Bitterauf Nr. 128 (791), Zezinhusa Meichelbeck Nr. 1043 (10. Jh.), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
16951Etzenrade, 12. Jh., bei Jaabeck in (der Provinz) Limburg, F1-786 EB (PN) Evezenrode (2), Evescenrode Franqu. 8 (1147), Evecenrode NG. 2 50 (1145), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
16952Etzenrode“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz?, F1-304 AZ (PN) Etzenrode, Etzenrode Gud. 1, 35 (1104), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
16953Etzenrot 1971 s. Waldbronn, 20. Jh., südwestlich Karlsruhes, Donb663
16954Etzhorn, 12. Jh., bei Oldenburg, F1-797 ED (PN) Eddeshorne, Eddeshorne Lpb. (1190) (und 13. Jh.), s. PN, s. horn 1?, as., st. N., Horn
16955Etzleben, 8. Jh., bei Gorsleben bei Eckartsberga, F1-797 ED (PN) Edislevo, Edislevo MGd. 2 (1000), Etisslebinn Dob. 2 Nr. 409 (1170), Edieslebo W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), derselbe Ort?, s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben
16956Etzmannsdorf, 12. Jh., auf dem Manhartsberg, F1-307 AZ (PN) Atzmansdorf (2), Atzmansdorf J. S. 261 (1074), Hecimansdorf FA. 4 Nr. 574 (um 1142), s. man, mhd., M., Mann, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
16957Etztorf, 12. Jh., bei Kirchberg an dem Wagram, F2-458 OZZO (PN) Ozinestorf bzw. Ǒzinestorf, Ozinestorf bzw. Ǒzinestorf FA. 8 Nr. 277 (um 1150), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
16958Etzwihl, 9. Jh., bei Waldshut in Baden, F1-306 AZ (PN) Azelunwilare (2), Ezziliwilare Ng. Nr. 480 (874), Ezzewillare K. Nr. 205 (1005), Ezzinwilare Ng. Nr. 481 (875), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
16959Eua°“, 11. Jh., nach F1-835 wohl in Kärnten, F1-835 ### Eua°, Eua MB. 9 355 (um 1030)
16960Eubike“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-298 AVA (Wasser bzw. Aue) Oubach (a), Eubike Original Guelf. 4 45 (1105), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
Erste | ... | 847 | 848 | 849 | ... | Letzte