Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
16921Ettinhoven, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-237 ATH (PN) Ettenhoven, Ettenhoven MB. 7 30 (um 1150), Ettinhoven MB. 7 54 (um 1168), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
16922Ettinpah°“, 11. Jh., ein Bach bei Ettendorf bei Traunstein, F1-797 ED (PN) Ettinpah°, Ettinpah H. S. 248 (um 1050), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
16923Ettinprunnan°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-797 ED (PN) Ettinprunnan°, Ettinprunnan MB. 6 30 (um 1047), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
16924Ettinsdorf, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-239 ATH (PN) Addunesthorp, Ettinsdorf MB. 15, 270 (1139) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Addensdorf bei Uelzen
16925Ettishofen, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-799 ED (PN) Etinishoven, Ethinishoven Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Etinishoven bzw. Hetinishoven Wirt. UB. 4 Nr. 12 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Hetinishouen F1-1292
16926Ettishofen, 11. Jh., bei Ravensburg, F1-1292 HATH2 (PN) Hetinishouen°, Hetinishouen Arch. 6 491 (11. Jh.) (1030), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Etinishoven F1-799
16927Ettisweiler, 11. Jh., bei Sigmaringen oder Ettenweiler bei Wangen oder Etzlinsweiler bei Öhringen, F2-451 OTHAL2 (PN) Othelineswilare°, Othelineswilare ZGO 9, 214 (1094), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
16928Ettleben, 9. Jh., bei Schweinfurt in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-834 ### Etilebe°, Etilebe Dr. tr. c. 4 57, Hettileiba Dr. Cod. Eberh. 4 57, Hettilebaro (marcu) Dr. Nr. 320 (838), F2-1527 Etheleibe Kaufmann Nr. 110 (1135), 137 (1155), s. leib* (2) 1 und häufiger?, ahd., st. F. (i)?, Rest, Überbleibsel
16929Ettling, 10. Jh., bei Landau mit Bezug zu Ebersberg, F1-798 ED (PN) Etilingun (2), Etilingun Ebersberg 1 7 (959), s. PN, Suffix inga
16930Ettlingen, 8. Jh., südlich Karlsruhes und nordnordöstlich Baden-Badens in dem oberrheinischen Tiefland und dem nordwestlichen Schwarzwald an der Alb in Baden, F1-798 ED (PN) Ediningom, Ediningom Tr. W. 1 Nr. 42 (788), Etiningen Tr. W. 2 Nr. 228, tr. W. 2 Nr. 208 (um 950), s. PN, Suffix inga, s. Heilig 80, s. F2-451, Donb168, (große Kreisstadt in dem Landkreis Karlsruhe), rund 39000 Einwohner, (in) Ediingom (788) Abschrift 13. Jh., zur Zeit König Ottos I. Marktrecht, Etiningun (um 1150) Original, 1192/1193 durch Heinrich VI. Stadtrecht, Etteningen (1234) Original, Ethiningin (1256) Original, Ettilingen (1288) Original, Ettlingen (1532), Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1966 große Kreisstadt, Schloss, Sankt Martinskirche, Bismarckturm, Narrenbrunnen, obere Papiermühle, s. PN Attin bzw. Et...
16931Ettlingen, 9. Jh., südlich Karlsruhes, F2-451 OTHAL2 (PN) Otilinga° (3), Otelingen Dg. A. Nr. 5 (843), s. Baden-Württemberg 199f., s. PN, Suffix, s. F1-798 Ediningom
16932Ettlingen Baden HELD
16933Ettlingenweiler, 12. Jh., bei Ettlingen, F1-271 AUN (PN) Oneswillare, Oneswillare Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Ettlingerweiler? F2-1130
16934Ettlingerweiler?, 12. Jh., bei Ettlingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1130 UN1 (PN) Oneswilare, Oneswilare Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Ettlingenweiler F1-271
16935Ettlisweiler“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Oberrhein, F1-259 AUD° (PN) Othelineswilare, Othelineswilare ZGO 9 210 (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
16936Ettmannsschmied, 12. Jh., (nach Buck) in Württemberg?, F1-1326 HAZ (PN) Hezzemannismitten, Hezzemannismitten Würt. (1180), s. PN, s. smitte, mhd., sw. F., st. F., Schmiede, s. Buck
16937Ettrahenis“, 4. Jh.?, bei Embken bei Düren? bzw. nach F1-835 gefunden in Embken bei Düren, F1-835 ### Ettrahenis, Ettrahenis Brambach C. J. R. Nr. 577
16938Ettrekesen°“?, 10. Jh. unbestimmt im Norden, F1-799 ED (PN) Ettrekesen° Lpb. Nr. 48 (987) nach F1-799 zu tilgen, s. F1-22, F2-1525 Eggrikeshusun, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
16939Etzdorf, 9. Jh., bei Schraplau (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erhardesdorpf, Erhardesdorpf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Erhardestorp Grs.112 S. 123 (1120), Erardestorp Grs.12 (1136), Erdesdorp Grs.12 (1191), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Azechendorpf F1-304
16940Etzdorf s. Etztorf, 12. Jh., bei Kirchberg an dem Wagram, F2-458 OZZO (PN) Ozinestorf bzw. Ǒzinestorf
Erste | ... | 846 | 847 | 848 | ... | Letzte