Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
16901Ettenheimerweiler, 10. Jh., bei Ettenheim, F2-1334 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wil (15), (in) Wilo Ng. Nr. 71 (926), s. Krieger
16902Ettenheimmünster 763 von Bischof Heddo von Straßburg gegründet, s. ED (PN) F1-797, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Ettenheim
16903Ettenheimmünster* (Kl) Baden HELD
16904Ettenhoven, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, s. Ettinhoven F1-237 ATH (PN) Ettenhoven
16905Ettenkofen, 9. Jh., bei Landshut, F1-797f. ED (PN) Ettinhofa° (1), Ettinchofen MB. 28a 57(974), s. PN, Suffix inga, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof
16906Ettenstadt, 10. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F1-798 ED (PN) Etdenstat, Etdenstat MGd. 2 (985), Ettenstat Fr. 2 Nr. 127 (1175), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
16907Etterbeek, 12. Jh., östlich Brüssels an der Maelbeek in (der Provinz) Brabant, F1-1606 Jettrebecca, Jettrebecca Mir. 1 683 (1127), Jetterbecce Analectes 24 48 (1138) Original (statt Etterbeke), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F1-1606 gehört möglicherweise Jatrebache MGd. 1 (966) hierher
16908Ettersberg, 12. Jh., bei Weimar, F1-53 AID (PN) Eytheresburch, unbekannt Gud. 1 57 (1123), 395 (1137), Werneburg 5 hat Eideresberc (der Ettersberg bei Weimar), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, s. Eytheresburch, s. F1-1546
16909Ettersburg, 10. Jh., bei Weimar, F1-1546 ID2 (PN) Iteresburg, Iteresburg MGd. 2 (991), Eytersperg Dob. 1 Nr. 954 (1079), Ydersburc Dob. 1 Nr. 1175 (1123), s. PN?, s. Thüringen 121, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. F1-53
16910Etterschlag, 9. Jh., bei Inning bei Starnberg, F1-799 ED (PN) Etinesloch, Etinesloch Bitterauf Nr. 200 (um 809), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald
16911Ettersdorf, 12. Jh., bei Weitz in der Steiermark, F1-787 EB (PN) oder zu Azo? Epzinstorf, Epzinstorf Zahn (1184), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof
16912Etterwinden, 10. Jh., bei Eisenach, F1-53 AID (PN) Eitenwiniden°, Eitenwiniden Urkunde von 958 (Förstemann weiß die Stelle nicht näher zu zitieren), s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)?
16913Etterzhausen 1972 s. Nittendorf, 13. Jh., westlich Regensburgs zwischen schwarzer Laber und Naab, Donb455
16914Ettha“, 11. Jh., unbestimmt an der Maas, F1-835 ### Ettha, Ettha P. Scr. 12 123 (1069)
16915Ettidessun“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F1-798 ED (PN) Ettidessun, Ettidessun P. 13 132 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
16916Ettinchusen“, 12. Jh., südöstlich der Kolvenburg bei Coesfeld (bzw. unbestimmt bei Münster in Westfalen), F1-835 ### Ettinchusen, Ettinchusen Erh. 2 Nr. 385 (1176), ON Coesfeld 130 (in) Ettinchusen WUB 2 136 (1176) u. ö., s. PN *Etto bzw. *Etti, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Ettosleutehaus“, spätestens in der zweiten Hälfte des 15. Jh.s wüst
16917Ettinesloch“, 12. Jh., in Oberbayern, F1-239 ATH (PN) Ettinesloch, Ettinesloch MB. 13 425 (vor 1200), s. PN, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz
16918Ettingerhof, 13. Jh., in Rüthen, s. ON Soest 170 Etelinchusen SUB 2, S. 113, Nr. 551 (1280-1285), 18. Jh. Etingerhoff, s. PN Etil(o), Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Etilo“
16919Ettingshausen 1971-1977 s. Reiskirchen, 13. Jh.?, in dem Wiesecktal bei Gießen
16920Ettinhofa“, 8. Jh., wüst wohl bei Benediktbeuern bei (Bad) Tölz, F1-797f. ED (PN) Ettinhofa° (2), Ettinhofa P. 11 219 Chron. Benedictobur., Ettinhova MB. 7 38 (um 750), Ettenhoven P. 11 223, 234 Chron. Benedictobur., s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof
Erste | ... | 845 | 846 | 847 | ... | Letzte