16701 | Esgithorf°“, 9. Jh., wohl bei Eschenbach in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-220 ASK (Esche) Esgithorf°, Esgithorf Sankt Gallen Nr. 322 (829), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
16702 | Esingen, 12. Jh., bei Kattenhofen, bei Diedenhofen, F1-18 AG, Heizingen F2-1478, Das Reichsland 3, 275 (1191), Suffix inge? |
16703 | Esingen, 11. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F1-807 Heinza (villa), F2-1525 Heinza (villa) Bouteiller 78 (1067) |
16704 | Esingen (13. Jh.) an der Pinnau nahe Hamburg 1930 s. Tornesch, 16. Jh., an der Pinnau bei Hamburg, Donb634 |
16705 | ESKE (Esche), 9. Jh., ?, F1-832 Stammerklärung |
16706 | Eskelbach“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-293 ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilinpah (9b), Eskelbach MB. 9 475 (um 1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach |
16707 | Esken (Hof Esken), 13. Jh., in (Bad) Sassendorf südwestlich Soests, s. ON Soest 168 (tho den) Eschen Westfäl. UB. 7, 1112, Nr. 2331 (1295) u. ö., s. esche, mnd., F., Esche, „bei den Eschen“ |
16708 | Eskendorf, 12. Jh., wüst bei Lauchstedt (Lauchstädt)?, F1-225f. ASO (PN) bzw. Asiko Ascanthorp (4), Esekendorp Schmidt 148 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
16709 | Eskendorf, 9. Jh., wüst bei Merseburg, F1-304 AZ (PN) Azechendorpf, Azechendorpf Hersf. (9. Jh.), s. Grs. 6 226, nach Dob. 1 Etzdorf bei Mansfeld, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
16710 | Eskenow“, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-221 ASKÎN (eschen oder PN?) Escanowe (2), Eskenow Dob. 2 Nr. 61 (1153), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
16711 | Esking, 14. Jh., bei bzw. in Billerbeck bei Coesfeld, ON Coesfeld 129 (curia) Esekynch CTW 2 110 (um 1336) u. ö., s. PN Esek bzw. Eseko, Suffix ing, „Eseksleute” |
16712 | Eskiresfeld“, 10. Jh., bei Bingen?, F1-227f. ASK (Esche) Eskiresfeld (campus), Eskiresfeld (campus) Gud. 1 14 (996), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
16713 | Eskiricheswilari“ s. Weiler oberste bzw. mittlere bzw. unterste, 12. Jh., mit Bezug zu Württemberg, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Eschirichiswilari |
16714 | Eskirichingos°“, 9. Jh. unbestimmt im Bistum Metz, F1-228 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen, Eskirichingos°, Eskirichingos Be. Nr. 134 (893), s. PN, s. Suffix ing |
16715 | Eskistec°“, 9. Jh., Ehstegen oder Estegen bei Erlen in dem (Kanton) Thurgau, F1-220 ASK (Esche) Eskistec°, Eskistec Sankt Gallen Nr. 375 (838), Eskistege Ng. Nr. 455 (869), s. steg 7, ahd., st. M. (a?), Steg |
16716 | Esklum, 10. Jh., bei Leer, F1-219 ASK (Esche) Ascaloha (4), Ascla Kö. 48 (10. Jh.), Asla Kö. 50 (10. Jh.), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
16717 | Eslage, 12. Jh., bei Gravenhorst bei Tecklenburg, F1-219 ASK (Esche) Eschelage, Eschelage Möser 4 89 (1160), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage |
16718 | Eslarn, 12. Jh., bei Mühldorf, (F1-832) F2-1527 Eselaren, Eselaren Oberösterreich. UB. 1, 679 (um 1170) |
16719 | Eslerwald (M.), 11. Jh., an dem Inn abwärts Gars’ bei Wasserburg und Trostberg, F1-1282 HASAL (Hasel) bzw. hesilin, Hesilinstudun° (forestis), Hesilinstudun MGd. 3 (1025) Original, Hesilinestuda MGd. 4 (1027), s. stūda 24, ahd., sw. F. (n), Staude, Strauch, Busch |
16720 | Eslingen, 10. Jh., bei Bitburg, pag. Bedensis, F1-164 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ensilinga (1), Ensilinga Gud. 3 1022 (909), H. Nr. 136, 137 hat daneben auch Eslingis und Eslinga, Enselinga Be. 1 Nr. 516 (1140), s. PN?, Suffix inga |