16721 | Eslohe, 13. Jh., im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 151, (de) Esloe (1204) Abschrift 17. Jh., (in) Esleve (1263), (de) Eslive (1296) u. ö., schwierig, nach dem Hügel an einem im Namen nicht mehr sicher rekonstruierbaren Bach benannt, Verbindung mit lohe ab 1694, Donb166 (Eslohe Sauerland), (Gemeinde in dem Hochsauerlandkreis zwischen ausgeprägten Hügeln an dem Esselbach), rund 9000 Einwohner, wohl seit dem 10. Jh., Pfarrort, seit dem 13. Jh. Sitz der Ministeralen von Eslohe, (Wilhelmus de) Esloe (1204), (Weremarus bzw. Werearus in) Esleve (1263), Eslive (1296), (judicium bzw. Gericht) Eslohe(nse) (1694), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hleo, as., Sb., Grab, Hügel, s. *eis- (1), idg., V., bewegen, antreiben, schleudern, eine Verknüpfung mit dem Esselsbach wegen fehlender Altbelege für ... |
16722 | Eslohe Fredeburg HELD |
16723 | Esneberge“, 12. Jh., wüst bei Dalhausen bei Höxter, F1-210 ### Esneberge, Esneberge Erh. 2 Nr. 315 (2258), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
16724 | Esneux, ?, an der Ourthe bei Lüttich in Belgien, F1-211 ### Asneit, Asneit Ledebur Archiv 7 |
16725 | Espasingen, 10. Jh., bei Stockach, F1-232 ### Aspesinga°, Aspesinga K. Nr. 173 (902), s. PN Aspasius nach Germ. 13 116, Suffix inga |
16726 | Espasingen Bodman, Bodman zu Bodman, Bodman zu Kargegg HELD |
16727 | Espe, 12. Jh., wüst bei Ilfeld, F1-230 ASP (Espe) Haspan (2), Espe Dob. 2 Nr. 862 (1190), Hespe Harzv. 4 288 (1190), as. |
16728 | Espe Ilfeld HELD |
16729 | Espefelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-231 ASP (Espe) Espefelt, Espefelt Anh. Nr. 178 (1111), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
16730 | Espel, 12. Jh., bei Lingen, F1-230 ASP (Espe) Aspelo (2), Espela Darpe 4 16 (12. Jh.), Espelo Osnabrücker UB. (1182), Kö. 237 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
16731 | Espel, 12. Jh., bei Recke bei Tecklenburg, F1-230f. ASP (Espe) Aspelo (3), Esperlo Osnabrück. UB. (1189), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
16732 | Espelborn Mespelbrunn HELD |
16733 | Espelkamp, 13. Jh., bei Lübbecke bei Minden, ON Minden-Lübbecke 135 (militi de) Aspelecampe WUB 6 52 (1229) u. ö., s. aspe, mnd., F., Fassholz, Espe, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. kamp, mnd., M., N., „Kamp“, Landstück, eingefriedigtes Stück Landes, „Espenlohkamp“ |
16734 | Espelkamp, 20. Jh., nördlich Lübbeckes, Donb167, (Stadt in dem Kreis Minden-Lübbecke), rund 25000 Einwohner, (de) Aspelcampe 1229, (de) Haspelcampe (1240-1250), (de) Aspelcampe 1269, (de) Aspelecampe 1271, (de) Asplecampe 1306, Espelkamp 1837, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1949 als Siedlung Vertriebener auf dem Gelände einer alten Munitionsfabrik in dem Waldgebiet Mittwald in der so genannten Aufbaugemeinschaft Espelkamp entstanden, 1959 Stadtrecht, 1975 Zusammenschluss mit umliegenden Gemeinden, Name zuerst für eine Ministerialenfamilie Mindens in dem Rahdener Land überliefert, s. aspe, mnd., F., Fassholz, Espe, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. kamp, mnd., M., N., „Kamp“, Landstück, eingefriedigtes Stück Landes, Flurname „Espenlohkamp“ |
16735 | Espelleke“?, 12. Jh. Eperlecques in dem Département Pas de Calais, F1-231 ASP (Espe) Espelleke, (de) Espelleke Mir. 1 399 (1194), ist zu streichen, s. Sperleca F2-835 |
16736 | Espelo, 12. Jh., bei Holten in (der Provinz) Overijssel, F1-230 ASP (Espe) Aspela (4), Espelo NG. 1, 94 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
16737 | Espelo, 12. Jh. früheres Gehölz bei Osnabrück, F1-230f. ASP (Espe) Aspela (5), Espelo Osnabrück. UB. (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
16738 | Espenfeld Reinhardsbrunn HELD |
16739 | Espenloh, 12. Jh., bei Wellheim bei Eichstätt, F1-232 ASP (Espe) Haschenlo, Haschenlo Steichele 2 758 (1184), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald |
16740 | Espenschied, 12. im Rheingau?, F1-232 ASP (Espe) Espelscheit, Espelscheit M. u. S. 1 Nr. 287 (1187), skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung |