16661 | Eschrode, 12. Jh., bei (Hannoversch) Münden, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Asechenrode (3), Eskenrode Or. Guelf. 3 (1164), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land |
16662 | Eschwege, 10. Jh., an der Werra, F1-222 ASKÎN (eschen oder PN?) Eskinewag, Eskinweg Sch. S. 94 (974), Askinewage bzw. Askinvage P. 7 7 (Ann. Ottenbur.), (in) Escinewage MGd. 2 (997), Eschonowaga bzw. Eskiniwach bzw. Eskinivvach MGd. 2 (974) Original u. ö. (Eskenewage, Eskeneweg, Eschenewege, Heschenewege, Eschinwanch, Eskiniwag, Eskinewage), nach F1-222 zu wâc Wasser, Wagweide = Wasserweide, s. Hessen 114, s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, Wasser, „Siedlung bei den Eschen an dem Wasser“, Donb166, (Kreisstadt in dem Werra-Meißner-Kreis), rund 20000 Einwohner, Eskiniwach (in regione Thuringiae) (974) Original, 974 Gabe des Königshofs Eschwege an dem südlichen Ufer der Werra durch Kaiser Otto II. an seine Ehefrau Theophanu, Eskinewag (in pago Germara marca) (994), vor 1039 Errichtung ... |
16663 | Eschwege* RRi HELD |
16664 | Eschwege* (RStift, RS) Bilstein, Boyneburg, Hessen, Hessen-Rotenburg HELD |
16665 | Eschweiler, 9. Jh., östlich Aachens an dem Eifelnordrand, F1-220f. ASK (Esche) Ascwilare (1), Ascwilra Lac. 2 Nr. 89 (930), Aschwilra Lac. 1 Nr. 75 (888), Nr. 108 (966), Eschwilere Lac. 1 Nr. 609 (1083), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, Donb166, (kreisangehörige Stadt in dem Kreis Aachen), rund 56000 Einwohner, erste Erwähnung des karolingischen Königshofs an der Inde in dem Jahre 828, Ascvilare (828) Abschrift 10. Jh., Aschwilre (1216), Eschwylre (1354), seit dem 14. Jh. Steinkohlenbergbau (bis 1944), Eschweiler (1463), 1858 Stadt, Kraftwerk, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. ask* 31, asc, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Esche, Eberesche, Speer |
16666 | Eschweiler, 8. Jh., bei Wiltz in Luxemburg, F1-1221 HAM2 (PN) Hammingenwilre°, F2-1542 Hammingenwilre Laur. Nr. 3022 (8. Jh.), Hammingonwilre (super fl. Viltzia) Laur. Nr. 3710, s. PN, Suffix inga, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
16667 | Eschweiler* (EdelH) HELD |
16668 | Escilkhoven“, 12. Jh., bei Geisenfeld, F1-226 ASO (PN) bzw. Asiko Escilkhoven, Escilkhoven MB. 14 229 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
16669 | Escincheim(er marca)°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Enzing., F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Escincheim(er marca), Escincheim(er marca) Laur. Nr. 2396 (8. Jh.), s. PN, Suffix ing?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
16670 | Escliene s. Schlins, 9. Jh., bei Feldkirch, F2-808 ### Sline, Escliene |
16671 | Escobec, 11. Jh., in dem Département du Nord, F1-215f. ASK (Esche) Ascabach (3), Escobec Urkunde (1096) s. Mannier études étymol. (1861) 114, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach; anfrk. beke |
16672 | Escouck, 12. Jh., bei Watten in dem Département du Nord, F1-1334 HELI (PN) Helescolke, Helescolke Guérard 260 (1119), s. PN |
16673 | Escra“, 12. Jh., ein Fluss bei Merville in dem Département du Nord, F1-833 ### Escra, Escra Mir. 2 1365 (1105) |
16674 | Escutsinisbach“ (!), 8. Jh., ein Nebenfluss (Tettenbach) der Prüm, F1-833 ### Escutsinisbach, Escutsinisbach Be. Nr. 16 (762), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
16675 | Esebeck, 12. Jh., bei bzw. in Göttingen, ON Göttingen 136, Esebeke Mainzer UB 1 534 (1118-1137) Fälschung 13. Jh. und Abschrift 15. Jh. u. ö., s. *eis- (1), idg., V., bewegen, antreiben, schleudern?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, *Aisbek-?, „Schnellbach“? |
16676 | Esedingehusen“, 14. Jh., wüst südöstlich des Ritterguts Lathweren-Dunau bei Hannover, ON Hannover 144, Esedingherhusen Hodenberg Lehnregister 13 (1330-1352) u. ö., s. PN Esed, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „Esedsleutehaus“ |
16677 | Esel von Altenschönbach* (RRi) HELD |
16678 | Eselbach, 9. Jh., bei Ried in Oberösterreich, F1-226 ASO (PN) Essinpah, Essinpah Oberösterreich. UB 1 46 (um 800), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
16679 | Eselberg, 12. Jh., bei Mautern, F1-832 ### Esilperge, Esilperge Zahn (um 1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
16680 | Eselesdorf“, 12. Jh., wüst bei Sindringen bei Öhringen, F1-832 ### Eselesdorf, Eselesdorf Wirt. UB. 2 Nr. 409 (1177), s. PN Asilo?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |