Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
16641Eschershausen, 10. Jh., bei Holzminden, F1-227 ASK (Esche) Ascgereshuson, Acgereshuson P. 13 217 (Wolfheri Vita Godehardi), Aschereshusen Ltz. S. 41 (1062), Eschereshusen Schaten Ann. Paderborn. 1 781 (1149) u. ö. (Eschershusen, Heschereshusen, Escherinchusen bzw. Heskerinckhusen), Astiereshusen (= Asciereshusen?) tr. C. 108? gehört zu Osterhusen wüst bei Mengeringhausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen u. ö., s. PN, s. Niedersachsen 142, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Holzminden 81, Assiereshusun Vita Meinwerci S. 35, Kap. 32, s. PN Askiger, zu ask, as., Sb., Esche, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
16642Eschershausen, 13. Jh., in Uslar bei Northeim, s. ON Northeim 132, Eschericheshusen UB. Uslar 1 S. 32 (1244), s. PN *Asceric, s. ask, as., F., Esche, riki, as., Adj., reich, mächtig, s. hūs, mnd., N., Haus
16643Eschersheim, 10. Jh.?, bei Frankfurt am Main, F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ensciresheim, Ensciresheim Reimer 1, 49 (um 1000), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Donb181 (Frankfurt am Main), Ensciresheim (um 1000), s. PN Ansgar
16644Escherstede“, 12. Jh., wüst bei Löderburg bei Calbe, F1-832 ESKE (Esche) Escherstede, Escherstede Hertel 99 (1179), Anh. Nr. 644 (1185), Isscherstide Hertel 99 (1265), nach F1-832 wohl zu esche (1), mnd., F., Esche, s. ASK (Esche) F1-211, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
16645Eschertshofen, 10. Jh., in der Oberpfalz?, F1-228 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Aeschericheshofen, Aeschericheshofen MB. 22 3 (981) falsch gedruckt Aescherisheshofen!, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof
16646Eschikon, 8. Jh., westlich Kiburgs und nordöstlich Zürichs, pag. Zurichg., F1-222 ASKÎN (eschen oder PN?) Eskinhova°, Eskinhova Ng. Nr. 527 (882), Eskinghova Ng. Nr. 526 (882), Asginichova Ng. Nr. 59 (774), s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, hierher oder oder auf der Grundlage von Eskinghova oder Asginichova einzuordnen?
16647Eschiloch, 11. Jh., wüst bei Nesselwangen bei Überlingen, F1-219 ASK (Esche) Ascaloha (7), Eschiloch Hidber Nr. 1476 (1094), Eschilo Qu. 3 a 44, 46 (1094), Eschilah Qu. 3 a. 42, 45 (1094), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald
16648Eschingen, 9. Jh., Riedeschingen bei Donaueschinge bzw. vielleicht auch teilweise Donaueschingen selbst, pag. Perachtoltespara, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Esginga, Esginga Dg. A Nr. 15 (889), Eschingen Qu. 3 a 58 (1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 150, s. Suffix ing, s. Eschingen bei Rotenburg
16649Eschingen, 12. Jh., bei Rotenburg, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Esginga (a), Eschingen Wirt. UB. 1 Nr. 261 (1101), s. PN, Suffix inge
16650Eschingen s. Donaueschingen, Riedeschingen, Wuteschingen
16651Eschingen bzw. Donaueschingen Fürstenberg HELD
16652Eschlbach, 12. Jh., bei Wasserburg, F1-222f. ASKÎN (eschen oder PN?) Eskilinpach (8), Eschelbach P. u. Gr. 1 32 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf
16653Eschlbach, 11. Jh., bei Eggenfelden, F1-231 ASP (Espe) Espilapah (1), Espilapah MGd. 3 (1011) Original, vielleicht zu aspel, espel crataegus mespilus, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
16654Eschleben, 8. Jh., vielleicht wüst bei Gotha, F1-833 ### Eslebestat°, Eslebestat W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. C. 198, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben
16655Eschlikon, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-226 ASO (PN) bzw. Asiko Edhlikon, Edhlikon Studer (1100), Eschilinncon (!) (1230), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
16656Eschling, 11. Jh., bei Aichach?, F1-226 ASO (PN) bzw. Asiko Ascilinga°, Ascilinga MB. 3 44 (um 1080), s. PN, s. Suffix inga
16657Eschmannehorst°, 11. Jh., s. Dänikhorst bei (Bad) Zwischenahn in (dem früheren Großerzogtum) Oldenburg, F1-228 ASK (Esche) mit PN
16658Eschmar, 9. Jh., im Siegerland, pag. Avelg., F1-220 ASK (Esche) Ascmeri (1), Ascmari(orum marca) N. Arch. f. ä. d. G. 13 147f. (9. Jh.), Ascmere Lac. 1 Nr. 202, Nr. 203 (1064), Nr. 228 (1076), Ascmeri Kö. 16 (890), Asmeri Lac. 1 Nr. 210 (1068), Ascmere Lac. Nr. 271, 478 (1109), (1181), (1117)
16659Escholzweiler Oberelsass HELD
16660Eschringen, 8. Jh., bei Zweibrücken, F1-227 ASK (Esche) Ascheringen (3), Escheringa Be. 1 625 (1152), Esheringa Be. Be. 2 29 (1179), Assiringa (!) Laur. Nr. 2901 (8. Jh.), pag. Wingarteiba, nach AA. 7 55 unbekannt, hierher?, s. PN, s. Suffix ing
Erste | ... | 832 | 833 | 834 | ... | Letzte