16501 | Erquenne, 11. Jh., in (dem Kanton) Dour in (der Provinz) Hennegau, F1-829 ERK (edel?) Erchana, Erchana Mém. du Hainaut 9, 402 (um 1055), Hercaneih Mém. du Hainaut 9, 505 (1110), Ercana Duvivier 1 212 (1142), Hercana Duvivier 2 249 (1204) |
16502 | Erquinghem le Sec, 12. Jh., südwestlich Lilles in dem Département du Nord, F1-829 ERK (edel?) Erkengen, (de) Erkengen Duvivier 1 58 (1111), (de) Herchenenghen Duvivier 1 64 (1116), s. PN?, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? |
16503 | Erquinghem-sur-Lys, 12. Jh., bei Lille in dem Département du Nord, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) (de) Herchengehem, (de) Herchengehem Mir. 2 1153 (1116), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
16504 | Errikeshusen“, 9. Jh., wüst bei Roden (Rhoden) in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-823 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Errikeshusen, Errikeshusen Wg. tr. C. 6, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus |
16505 | Erschwyl (Erswil), 12. Jh., in (dem Kanton) Solothurn, F1-184 ARIN (PN) Hergiswilre, Hergiswilre Hidber Nr. 1862 (1147), Hergeswile Hidber Nr. 7673 (1194), s. PN, s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz |
16506 | Ersdorf, 12. Jh., bei Forbach, (F1-820) ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erstorf, F2-1526 Erstorf Bouteiller 76 (1179), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
16507 | Ersheim“, ?, wüst bei Hirschhorn, pag. Elsenzg., (F1-831) F2-1527 Ersheim, Ersheim Laur. Nr. 624, nach F2-1527 wohl zu dem PN Ara F1-181, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
16508 | Ersheim, 8. Jh., bei Heppenheim, F1-1592 IRS (PN) Ersinesheim°, Ersinesheim Lac. 1 Nr. 87 (927), Ersheim (derselbe Ort) Laur. Nr. 2624 (773), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
16509 | Ersigen, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-183 ARIN (PN) Ergesingen (1), Ergesingen Studer 99 (1181), s. PN, Suffix inge |
16510 | Ersingen, 12. Jh., ein Dorf an dem über die Pfinz in den Rhein fließenden Kämpfelbach bei Pforzheim, F1-183 ARIN (PN) Ergesingen (3), Ergesingen Heilig (1197), s. ONB Enzkreis 74 Ergesingen (1197), Ergisingin (1248), Ergesingin (1256), s. PN, Suffix inga, *Aragisingun, ahd., „bei den Häusern (der Leute) des Aragis“, zu aro, ahd., M., Adler, *gaiza-, germ., M., Ger, Speer |
16511 | Ersingen, 9. Jh., bei Diedenhofen-West, F1-183 ARIN (PN) Ergesingen (5) F2-1489, Ersingen Eresengis Bouteiller 76 (875), Suffix inge? |
16512 | Ersingen, 12. Jh., bei Ehingen, F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eresinga (2), Ersingen Wirt. UB. 2 Nr. 489 (1194), s. PN?, Suffix inge |
16513 | Ersingen (bei Kämpfelbach) Frauenalb HELD |
16514 | Ersingen (bei Erbach im Alb-Donau-Kreis) Ulm HELD |
16515 | Erstein, 8. Jh., an der Ill im Elsass, F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erinstein°, Erinstein P. 6 415 Gerhardi vita s. Oudalr., MB. 14 184 (11. Jh.), Erenstein P. 1 488 Hincmari Rem. Ann., 3 517 (Hlud. Germ. capit.), Ng. Nr. 738 (952), Mr. S. 74 (953), 97 (979), Ww. ns. 5 373 (995), Eristein Ng. Nr. 767 (975), Ww. ns. 3 418 (975), Mr. S. 95 (976), 108 (1005) u. ö. (Erestein, Ehrestein, Erenstegin, Herinstein, Herenstein, Herensten, Herestein, Neheristein!, Erenstein, Herinstein, Nerestheim), s. PN?, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein |
16516 | Erstein“, 12. Jh., wüst an der Teck in Württemberg, F1-825 ERO (Erde) Erstein, Erstein Wirt. UB. 1 Nr. 336 (1152), s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen |
16517 | Erstein* (RAbtei) Straßburg s. Burger von Erstein HELD |
16518 | Ertbach (M.), 11. Jh., bei Erbach bei Homburg im Odenwald, F1-826 ERDA (Erde) Ertbach, Ertbach Laur. Nr. 141 (1095), Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), nach F1-826 soll der Bach ein Stück unter der Erde hinfließen, s. Hessen 110, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
16519 | Ertbuc s. Dörferbach (M.), 12. Jh., bei Michelstadt bei Erbach, F1-826 ERDA (Erde) Ertbuc |
16520 | Ertburc s. Hilsenheim, ?, bei Schlettstadt im Elsass, F1-826 ERDA (Erde) Ertpurch (2) |