Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
16521Erteburche, 12. Jh., unbestimmt in der früheren Rheinprovinz Preußens, F1-826 ERDA (Erde) Ertpurch (4), Erteburche Lac. 1 Nr. 625 (1157), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt,
16522Erter, 11. Jh., in Everswinkel bei Münster, ON Münster 134 (van) Eritonon CTW 1 31 (11. Jh.) u. ö., , s. *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Erweiterung ed, „Fließende“ (*Eritona), s. Erdmann (Schulte Erdmann), 11. Jh., bei Everswinkel bei Münster,
16523Erteresflette“, 12. Jh., wüst bei Seestermühe bei Steinburg, F1-205 ARTH (PN) oder ARD (PN) Erteresflette, Erteresflette Dohm 68 (1141), wüst bei Collmar bei Steinburg, F1-826 ERD (PN), Erteresflette, Erteresflette Hasse (1141), s. PN, s. flėtti* 4, as., st. N. (ja), »Fletz«, Halle, Haus
16524Erthaim“, 12. Jh., bei Au an dem Inn, F1-827 ERDA (Erde) Erthaim, Erthaim MB. 1 218 (1131), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
16525Erthal (Obererthal und Niedererthal), 8. Jh., bei Hammelburg, F1-825 ERO (Erde) Erital°, Erital Dr. Nr. 117f. (706), s. Arch. 4 576, s. Harital F1-1248, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, s. F1-1248
16526Erthal (Obererthal und Niedererthal), 8. Jh., nördlich Hammelburgs, F1-1248 HARI (Heer) Harital°, Harital Dr. Nr. 57 (777), Schn. ebenda Itarital, s. Erital F1-825, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, s. F1-825
16527Erthal* (Obererthal, Untererthal) (RRi) HELD
16528Erthburg, 12. Jh., wüst bei Harsewinkel bei Warendorf, F1-826 ERDA (Erde) Ertpurch (3), Erthburg Erh. 2 Nr. 310 (1156) Original, Osnabrück. UB. (1182) Original, Erthbruch Osnabrück. UB. (1196) Original, Ertbruggen Osnabrück. UB. (1169) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt
16529Erthene“*, 12. Jh.?, ein Flussname bei Bleckede in (der früheren Provinz) Hannover, F1-827 ERDA (Erde) Erthene, s. Ertheneburg bzw. Artlenburg, as.
16530Erthere“, 11. Jh., wüst bei Limmer bei Linden, pag. Astfala, F1-827 ERDA (Erde) Erthere, Erthere Janicke Nr. 67 (1022), Herthere Janicke Nr. 69 (1022), s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. Erder“
16531Ertingen, 11. Jh., bei Riedlingen, F1-826 ERD (PN) Ertingen, Ertingen Würt. (11. Jh.), s. Baden-Württemberg 189f., s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg
16532Ertingen* (FreiH, RRi) Heiligkreuztal, Leutrum von Ertingen HELD
16533Ertinghausen, 14. Jh., (teilweise) wüst bei Hardegsen bei Northeim, s. ON Northeim 129, Ertingehusen Kramer, Abschwächung S. 38 (1320), s. PN *ARD-, „hoch, groß“ *Artingehusen, s. Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus
16534Ertmarc“, 12. Jh., ein wüster Hof südlich Osnabrücks, F1-827 ERDA (Erde) Ertmarc, Ertmarc Osnabrück. Mitt. 30 116 (13. Jh.) Original, s. marka* 6, as., st. F. (ō), Marke, Grenze, Gebiet
16535Ervendorf* (RDorf) s. Erbendorf HELD
16536Ervenrode, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen?, F2-1490, F 187 Ervenrode, Arpinrut Erh. 2 Rg. Nr. 2440 (1200), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“
16537Erwetegem, 12. Jh., bei Aalst in (der Provinz) Ostflandern, F1-823 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN (de) Erwetengem, (de) Erwetengem Piot3 43 (1154), Ninove 31 (1176), s. PN?, Suffix ing?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
16538Erwik, 12. Jh., bei Wulfen bei Recklinghausen, F1-186 ARB1 (Erbe N.) Erfuik, Erfuik Kö. 227 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf
16539Erwitte, 9. Jh., südlich Lippstadts bei Soest an der Kreuzung zweier alter Fernwege, pag. Engere und pag. Westfalon, s. ON Soest 162 (in) Arwitti Trad. Corb. 121 § 226 (822-876), s. F1-187 (unzutreffend), F1-206 ### Aruitdi (mit zahlreichen Belegen) (zu witi Strafe, unzutreffend), schwierig, zu erwita, as., F., Erbse, Dentalsuffix, „Ort mit Erbsen“, s. Nordrhein-Westfalen 210, Donb165, (Stadt in dem Kreis Soest), rund 16000 Einwohner, frühmittelalterlicher Pfarrort mit Königshof, (in) Arwitti (822-876), Arueite (935), von 935 bis 1002 von den fränkisch-deutschen Königen besucht, Arwitdi (1002), Sitz mehrerer Rittergeschlechter zwischen dem Erzstift Köln und dem Hochstift Paderborn, Erwite (1433), 1927 Zementindustrie, 1936 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, Suffix germ. thja oder j, nicht zu...
16540Erwitzen, 11. Jh., bei Höxter, F1-823 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erwissun, Erwissun Erh. 1 Nr. 1102 (1066), Lpb. Nr. 98 Enmissun aus der Handschrift, im 13. Jh. stets Erwordessen, PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?
Erste | ... | 826 | 827 | 828 | ... | Letzte