16381 | Erlinbach, 10. Jh., unbestimmt in der Wetterau, pag. Wetareiba, F1-198 ARILA (Erle) Alirinbach (3), Erlinbach MGd. 2 (996), s. erilīn* 7, ahd., Adj., „erlen“, von der Erle stammend, Erlen…, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
16382 | Erlinbahe“, 10. Jh., wüst bei Gießen, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (13), Erlinbahe M. u. S: Nr. 102 (996), Erelbach M. u. S. 1 Nr. 119 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
16383 | Erlinchoven°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-825 ERLA (PN) Erlinchoven°, Erlinchoven Meichelbeck Nr. 1268 (11. Jh.), nach Fsp. 36 Herinchova, s. PN, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Vorhof |
16384 | Erling, 12. Jh., bei Haag, F1-182 ARIN (PN) Arlengus (3), Erlingin MB. 15 171 (1130), Erlingen MB. 7 56 (um 1168), s. PN, Suffix ing? |
16385 | Erling, 11. Jh., bei Vilsbiburg, F1-8124 ERLA (PN) Erelinga (1), Erlingin R. Nr. 155 (um 1035), Erlinga MB. 6 163 (um 1160), s. PN, Suffix inge |
16386 | Erling, 8. Jh., bei München rechts der Isar, F1-824 ERLA (PN) Erelinga (2), Erelinga MB. 9, 13 (775), s. PN, Suffix inga |
16387 | Erling, 12. Jh., bei Starnberg, F1-824 ERLA (PN) Erelinga (3), Erelingun Bitterauf 1, Erlingen R. Nr. 233 (1147), s. PN, Suffix inga |
16388 | Erling s. Langenerling |
16389 | Erlingen, 12. Jh., bei Göggingen bei Wertingen, F1-182 ARIN (PN) Arlengus (4), Erlingen MB. 22 85 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge? |
16390 | Erlinghausen, 12. Jh., bei Brilon bei Medebach, F1-826 ERD (PN) Erdelinchusen, Erdelinchusen Kindlinger Beitr. 2, 128 (um 1106), s. ON Hochsauerlandkreis 147 Erdelinchusen (1107-1128) Abschrift 15. Jh., (in) Erdelinghusen (1201), (in campo) Erdelinchusen (1305) u. ö., s. PN *Ardilo bzw. *Erdilo, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ardilo oder Erdilo“ |
16391 | Erlingshofen, 12. Jh., bei Donauwörth, F1-182 ARIN (PN) Erlungeshoven, Erlungeshoven Steichele 4, 713 (um 1190), s. PN, Suffix ung?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof |
16392 | Erlingshofen* (bei Kinding) (RRi) Heideck HELD |
16393 | Erlinsbach, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-826 ERD (PN) Erdensbach, Erdensbach Studer 99 (1173), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
16394 | Erlipen s. Erp?, Erft (F.) F1-195 ARILA (Erle) Arlape (2a) |
16395 | Erloldisvillare°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Elsass, pag. Alsat., F1-825 ERLA (PN) Erloldisvillare°, Erloldisvillare Sck. 2 161 (828), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
16396 | Erlowa°“, ?, ?, F1-195 ARILA (Erle) Erlowa, Erlowa Graff 1 462, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
16397 | Erlo”, 13. Jh., wüst in der Bauerschaft hövel in Nottuln bei Coesfeld, ON Coesfeld 127 (domus) Erlo Philippi/Bannier Güterverzeichnis 403 (1188-vor 1300) Abschrift Ende 13. Jh. u. ö., s. erila* 51?, elira, ahd., st. F. (ō), Erle, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Erlenloh“ bzw. Erlenwald |
16398 | Erlstatt, 8. Jh., bei Traunstein, pag. Chiemineg., F1-197 ARILA (Erle) Erlastedi (1), s. Alarestet F1-66, Erlastedi J. S. 27 (798), Eralastat J. S. 147 (10. Jh.), Erilstat J. S. 299 (um 1030), Geschichtsquellen 22 303 (um 1000), Erlasteti J. S. 170 (932), s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte |
16399 | Erlte, 11. Jh., bei Visbeck nahe Wildeshausen, F1-197 ARILA (Erle) Erelithe (1), Erelithe Osnabrück. UB. 1 (um 1000), s. ithi, as., Suffix, st. N. (ja) |
16400 | Ermannsdorf, 12. Jh., bei der Murquelle, pag. Lungau, F1-824 ERIN (Ehre bzw. PN) Eremprehtesdorf (2), Eremprehtesdorf Niederbayr. Arch. 34 (1140), Ermprehtesdorf MB. 4 58 (um 1130), s. Österreich 2 425, s. PN Erinbrecht, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |