16361 | Erlenbach (Erlenbach am Main), 13. Jh., bei Miltenberg, Donb165, (Stadt in dem Landkreis Miltenberg in Unterfranken in Bayern), rund 10000 Einwohner, vorchristliche Besiedlung, die älteste Siedlungsstelle heißt noch Altdorf, am Endedes 12. Jh.s Ansiedlung von Reichsministerialen, um 1183 Marktrecht, Erlbach (1236), Erlebach (1248/1249), Erlenbach (1275), bis 1800 zu dem Erzstift Mainz, 1814 Bayern, s. erle, erl, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Erle, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle. „Erlenbach“ nach einem vielleicht ursprünglich hier mündenden Bach?, s. Reitzenstein 1991 |
16362 | Erlenbach s. Baumerlenbach, Walderlenbach |
16363 | Erlenbach* (bei Kandel) (RDorf) Billigheim, Godramstein HELD |
16364 | Erlenborn Leyen HELD |
16365 | Erlendorf°“, ?, bei Ansbach?, F1-198 ARILA (Erle), Erlendorf°, Erlendorf Graff 5 225, s. erilīn* 7, ahd., Adj., „erlen“, von der Erle stammend, Erlen…, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
16366 | Erlenhausen, 9. Jh., bei Dachau, F1-197 ARILA (Erle) Erlahusun Bitterauf Nr. 739 (853), oder zu dem PN Eralo?, s. PN?, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus |
16367 | Erlenhof, 12. Jh., im Untertaunus, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (10), Erlehe Rossel Nr. 15 (1151), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Strom |
16368 | Erlenmoos, 12. Jh., bei Biberach, F1-197 ARILA (Erle) Erlimose, Erlimose Württ. (1128), s. mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moor, s. Ochsenhausen, 11. Jh., ostsüdöstlich Biberachs in dem Tale der Rottum |
16369 | Erlensee, 20. Jh., nordöstlich Hanaus, Donb165, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis in Hessen), rund 13000 Einwohner, 1338 in Langendieach Flurname (for dem) Erlehe, 1970 entstanden durch Zusammenschluss Langendiebachs und Rückingens, s. Reimer 1891, s. Erle, nhd., F., Erle, s. See, nhd., M., See, wohl Bezug auf einen durch Kiesabbau in den 1960er Jahren entstandenen 1980 amtlich als Erlensee bezeichneten Baggersee südlich Rückingens |
16370 | Erlesbura“, 10. Jh., Sankt Thomas bei Bitburg, F1-182 ARIN (PN) Erlesbura, F2-1489, Erlesbura Be. Nr. 238 (973), s. Rheinland-Pfalz 333, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Sankt Thomas an der Kyll F1-824 ERLA (PN) |
16371 | Erlesdorf“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-825 ERLA (PN) Erlesdorf, Erlesdorf Lac. 1 Nr. 342 (1140), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
16372 | Erlet (Einöde), 12. Jh., in Niederbayern, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (4), Erlaha Erhard Bd. 40 (1140), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser |
16373 | Erleveshusen“, 14. Jh., wüst südwestlich Rosdorfs bei Göttingen, ON Göttingen 134, (an deme berge to) Erleveshusen Wolf Steine 9 (1321) Abschrift u. ö., s. PN Erlev bzw. Erlef, s. hūs, mnd., N., Haus, „Erlevshaus“ |
16374 | Erlhausen, 9. Jh., bei Weichs bei Dachau, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Herilinhuson°, Herilinhuson Bitterauf Nr. 709 (849), nach Fsp. 28 Erlhausen bei Weichs bei Dachau = Erlahusun (ARILA Erle), nach F1-1255 ist dies zweifelhaft, s. PN?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
16375 | Erlheim, 11. Jh., bei Neumarkt rechts der Salzach, F1-197 ARILA (Erle) Erliheim (1), Erliheim J. Nr. 252 (um 1050), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. K. St. |
16376 | Erlhof, 16. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 93, (Johann in dem) Erlhofe (1536), s. elre, mnd., F. Erle, micht in dem mnd. WB., s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Erlenhof“ |
16377 | Erlibach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (17a), Erlibach MB. 13 163 (1138) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
16378 | Erligheim, 8. Jh., bei Besigheim, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ernincheim (1), Ernincheim Tr. W. 2 Nr. 215 (793), Ernichheim (falsch Inernheim) Laur. Nr. 3522 (8. Jh.), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
16379 | Erligheim Bönnigheim, Gemmingen HELD |
16380 | Erlinbach, 11. Jh., unbestimmt westlich Weißenburgs im Elsass, F1-198 ARILA (Erle) Alirinbach (2), Erlinbac tr. W. Append. Nr. 3 (1067), Erlinbach Tr. W. Append. Nr. 1 (967), s. erilīn* 7, ahd., Adj., „erlen“, von der Erle stammend, Erlen…, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |