16301 | Erkenbrechtshausen* (RRi)Ort) Seckendorff HELD |
16302 | Erkenbrehteshusen“, 12. Jh., unbestimmt bei Bamberg, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erkenbrehteshusen, Erkenbrehteshusen MB. 29a 444 (1182) Original, s. PN Erkanbrecht, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
16303 | Erkenschwick (Großerkenschwick und Kleinerkenschwick), 12. Jh., nördlich Recklinghausens, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erkeneswic, Erkeneswic Kö. 251 (1150), 255 (1150), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, Donb471 (Oer-Erkenschwick), Erkeneswic (um 1150), Erkenswic (1275), Bauerschaft in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, 1806 Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1812 Preußen, 1899-1997 Kohlebergbau, 1926 Zusammenlegung mit Oer, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Oer-Erkenschwick, s. PN Erkan, „Erkanswik“, s. Derks Wesel, s. NOB3 |
16304 | Erkensruhr s. Orcuntrura° (F.), 11. Jh., ein Quellarm (Erkensruhr) der in die Ruhr fließenden Roer bei Einruhr bei Schleiden, F2-447 ### Orcuntrura° |
16305 | Erkerode, 12. Jh., bei Braunschweig bzw. bei Wolfenbüttel, (F1-830 ERK (edel?) Erkerode), F2-1527 Erikeroth Knoll 79 (1150), (1175), ON Wolfenbüttel 144, Erikeroth MHG Urkk HdL 160 (1175) u. ö., s. PN Eriki bzw. Erik, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, „Erikisrodung“ |
16306 | Erkheim, 12. Jh., in dem Tal der östlichen Mindel in günstiger Verkehrslage bei Memmingen in Schwaben in Bayern, F1-1369 ### Hirgcheim°, Hirgcheim P. 23 612 Chron. Ottenb., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb164, (Markt und VG in dem Landkreis Unterallgäu), rund 8000 Einwohner, Ober Erckhaim bzw. Vndererckhaim (um 1170), Erenkain (1340) Abschrift 1622, Erkhain (1436), Erkhaim (1448), Erkheim (1791), s. PN Ero, Suffix ing, „Eringheim“, s. Reitzenstein 1991 |
16307 | Erkheim* (Ht) Ottobeuren HELD |
16308 | Erkmannsdorf Burgk HELD |
16309 | Erkner, 16. Jh., an der Spree südöstlich Berlins, Donb164, (Stadt in dem Landkreis Oder-Spree), rund 12000Einwohner, seit dem 16. Jh. einzelne Fischerhäuser, (ein Fischer im) Arckenow (1579), (aufn) Erknow (1680), in dem 18. Jh. eine Poststation und ein Kolonistendorf, Aufschwung durch Eisenbahnbau, Erkner (1861), 1945 in Brandenburg zu der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, ursprünglich Gewässername, s. arke, mnd., F., Arche, Gefäß, Schrein, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „Archenau“, zu Erkner, brandenburg., Sb., Erker umgedeutet, s. BNB5 |
16310 | Erkrath, 12. Jh., bei Düsseldorf, F1-830 ERK (edel?) Erkerode, Erkerode Lac. 1 Nr. 521 (1180), s. Nordrhein-Westfalen 209, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, Donb164, (Stadt in dem Kreis Mettmann), rund 46000 Einwohner, alte Besiedlung (Naturschutzgebiet Neandertal), (de) Euerekrothe bzw. (de) Euerkrothe (1148), (de) Erkerode (1194) Original, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1966 Stadt, s. PN Everrik, zu evur* 1, as., st. M. (a), Eber, s. rīki (2) 43, as., Adj., mächtig, gewaltig, reich, s. roth 1, as., st. N. (a), Rodung, „Everriksrodung“, s. Dittmaier 1956 |
16311 | Erl, 8. Jh., bei Kufstein, Oriano (788) Abschrift 12. Jh., zu lat. PN Aurelius (praedium Aurelianum) |
16312 | Erl?, 10. Jh., bei Ebbs in Tirol?, F2-446 ### Orilan, (ad) Orilan J. S. 143 (927), Oerlan P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.), wird (nach F2-446) als Erlenberg gedeutet, s. Österreich 1 492 |
16313 | ERLA (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-824 Stammerklärung, s. erl, as., M., edler Mann, s. Förstemann Personennamen 466 |
16314 | Erla, 12. Jh., an dem Wiener Berge, F1-194 ARILA (Erle) Erila (5), Erila FA. 4 Nr. 127 (um 1160), s. Österreich 1 691 |
16315 | Erla (F.) (Enns), 11. Jh., in die Enns fließender Fluss und Ort Erla in Niederösterreich, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (1), Erlaha FA. 8 12 (11. Jh.), Erla Jb. 1 157 (11. Jh.), Erlah Stülz. S. 274 (um 1191), Erlach FA. 23 Nr. 4 (1155), s. Österreich 1 246, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
16316 | Erla“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (10c), Erla MB. 5 142 (um 1190), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Strom |
16317 | Erlabronn Habermann, Jagstheim bzw. Jaxtheim HELD |
16318 | Erlabrunn, 10. Jh., bei Würzburg an dem Main, F1-198 ARILA (Erle) Erlenbrunnen°, Erlenbrunnen Dr. Nr. 655 (10. Jh.), s. erilīn* 7, ahd., Adj., „erlen“, von der Erle stammend, Erlen…, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle |
16319 | Erlach, 12. Jh., bei Ochsenfurt, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (11) F2-1490, Erlahe Kaufmann Nr. 164 (1160) |
16320 | Erlach, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-194 ARILA (Erle) Erila (6), Herilaco bzw. Herliaco Hidber Nr. 2716 und 2759 (12. Jh.) |