16281 | Ering (Kirchering und Mühlering), 11. Jh., zwischen Altötting und Mühldorf bei Simbach an dem Inn, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (2), Eringen P. u. Gr. 1 f. (12. Jh.), s. PN?, Suffix inge |
16282 | Eringen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (3a), Eringen MB. 29a 68 (1040), 3 289 (um 1090), s. PN?, Suffix inga |
16283 | Eringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (3e), Eringen MB. 12, 347 (1172), a. PN?, Suffix inge |
16284 | Eringen“, 12. Jh.), unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (3f). Eringen MB. 5 159 (1164), s. PN?, Suffix inge |
16285 | Eringerfeld, 13. Jh., in Geseke, s. ON Soest 159 (de) Erkinhusen Westfäl. UB. 7, 799, Nr. 1731 (1280), s. PN Erik, Erk, Eriko, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, velt, mnd., N., Feld, „bei den Häusern (der Leute) des Erik oder Eriko“, nachträglich velt angefügt |
16286 | Eringhem, 9. Jh., in dem Département du Nord, F1-1195 HAIM (PN), Henrikingahem°, Henrikingahem Guérard 159 (828), 161 (857), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
16287 | Eringisingon° s. Irnsing, 10. Jh., bei Abensberg südöstlich Regensburgs, pag. Chelasg., F1-824 ERIN Eringisingon° |
16288 | Erinstein?, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-1349 ### Herestheim°, Herestheim MB. 29a 75 (1042), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein? |
16289 | Erisberg s. Ehrensberg HELD |
16290 | Erisburg s. Marsberg (Obermarsberg), 8. Jh., bei Brilon F1-828f.### Erisburg |
16291 | Erisenbuhel s. Eisenbühel, 9. Jh., wüst zwischen Ohmen und Buseck bei Gießen an der Lahn, F1-829 ### Erisenbuhel |
16292 | Eriskirch, 12. Jh., bei Tettnang, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erinskilh, Erinskilh Würt. (12. Jh.), Erischirche Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. PN?, s. Baden-Württemberg 186f., s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
16293 | Eritgau* Altshausen HELD |
16294 | Erizzebruccon s. Brucken, 9. Jh., wahrscheinlich bei Wallhausen bei Sangershausen, F1-206 ARUZ (Erz) Erizzebruccon°, s. F1-829 ### Erizzebruccon Brücken |
16295 | ERK (edel?), 8. Jh., edel?, F1-829 Stammerklärung, s. erkan* 10, ercan*, ahd., Adj., behende, fest, wirklich, s. ERKAN (behende) |
16296 | ERKAN (behende bzw. PN), 9. Jh., F1-830 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. erkan* 10, ercan*, ahd., Adj., behende, fest, wirklich, s. ERK |
16297 | Erkelenz, 10. Jh., südwestlich Mönchengladbachs in der niederrheinischen Börde bei Aachen, pag. Mulehk., F1-830 ### Herclince, Herclinze Lac. 1 Nr. 107 (966), Herclenze (1155), Esklence (1186) Original, s. Knipping Nr. 1283, nach Cramer S. 47 vielleicht Herculentiacum, aus fundus Herculentiacus, nach anderer Ansicht zu linta, ahd., F., Linde?, Erkelenze (1118), 966 an Marienstift in Aachen, 1326 Stadtrecht von den Grafen von Geldern, 1714 Jülich, 1794 Frankreich, s. Nordrhein-Westfalen 208, Donb164, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreis Heinsberg), rund 47000 Einwohner, bei Ersterwähnung 966 Gut des Marienstifts Aachen, Herklenze (966) Abschrift 12. Jh., Erkelenze (1118), Marktort an einer bedeutenden Straßenkreuzung, Amt Gelderns und Grenzfeste, 1326 Stadt, Erkelenz (1326), s. PN Hercule... |
16298 | Erkelenz Geldern, Quadt (Quadt-Wickrath und Isny) HELD |
16299 | Erkeln, 9. Jh., bei Brakel bei Höxter, F1-830 ### Erculbergh, Erculbergh Bib. 1 26 Translatio s. Viti, Erclon Erh. 1 Nr. 184 (12. Jh.), L. R. 1 Nr. 50 (1137), Erclen Erh. 2, Nr. 30 (1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? |
16300 | Erken (fläm.) bzw. Archennes, 12. Jh., nordöstlich Wavres in Brabant, F1-199 ARK (Kasten?) Archenne F2-1491, Archenne Tarlier 1, cant. de Wavre 188 (um 1160), Archéne (!) Affl. 246 (1180) (Pottmeyer, H.) |