16241 | Ergers (F.) oder Ehn, 9. Jh., ein Nebenfluss der Ill, F1-191 ARGUN (keltisch „glänzend“)? Argenza, Argenza Tr. W. 1 158 (833), Ww. ns. 6 227 (1059), nach Christ 1 S. 10 hat Argentorate nach ihr seinen Namen, s. Cramer, für die Ergers steht wohl irrtümlich Araris P. 23 433 (Chron. Ebersheim), an der Ergers liegt Krautergersheim |
16242 | Ergersfeld (Flur Ergersfeld), 10. Jh., eine Flur bei Neinstedt-Stecklenberg bei Aschersleben, F1-827 Ergostede, Ergostede P. 23 90 (Gesta episcoporum Halberstad.), Ergerevelde Schmidt Nr. 186 (1137) Original, Ercstede Anh. Nr. 38 (964) derselbe Ort?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Ergestide? |
16243 | Ergersheim, 12. Jh., bei Uffenheim in Mittelfranken, F1-183 ARIN (PN) Argeresheim (1), Argersheim Wirt. UB. 4 Nr. 66 (1169), Ergeresheim Schannat Würzb. Trad. Nr. 24 S. 65 (1108), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, s. F1-183 (!) |
16244 | Ergersheim, ?, bei Uffenheim in Mittelfranken, F1-183 ARIN (PN) Argisesheim (1), Dr. tr. c. 4 33, s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, s. F1-183 (!) |
16245 | Ergersheim, 12. Jh., bei Molsheim im Elsass, F1-183 ARIN (PN) Argeresheim (3), Argeresheim (marca) Schpf. Nr. 179 (11. Jh.), Hergenseim Clauss 325 (1140), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim |
16246 | Ergersheim s. Krautergersheim im Elsass |
16247 | Ergertshausen, 9. Jh., bei Wolfratshausen, F1-183 ARIN (PN) Arfrideshusun, Arfrideshusun Bitterauf Nr. 388 (817), zu einem dortigen Priester Arfrid?, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
16248 | Ergertshausen, 12. Jh., bei München links der Isar, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herigerishusa (3), Heregershusun Oberbayr. Arch. 44 S. 91 (12. Jh.), Hergershusen MB. 8 241 (um 1199), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
16249 | Ergestede“, 12. Jh., wüst bei Langenstein bei Halberstadt, F1-190 ### Ergestede, Ergestede Schmidt Nr. 242, ebda. auch Erg. Ergezstide, Ergenstede (12. Jh.), Erchezstide Drb. Nr. 15 (1187), Ergedstide Hrb. 12. Jh., s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
16250 | Ergestide“, 11. Jh., bei Schöppenstedt?, F1-827 Ergedstide, Ergedstide Btg. Brun. S. 686 (11. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
16251 | Ergestide“, 11. Jh., bei Schöppenstedt?, F1-827 Ergedstide, Ergedstide Btg. Brun. S. 686 (11. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
16252 | Ergetsweiler, 12. Jh., bei Tettnang oder bei Fronhofen bei Ravensburg, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erchembolteswilare, Erchembolteswilre Wirt. UB. 2 Nr. 468, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
16253 | Ergolding, 9. Jh., bei Landshut, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ergeltinga (1), Ergeltinga Bitterauf Nr. 463 (822), Erkeltingas Meichelbeck Nr. 473 (um 820), Ergoltinga MB. 28a 148 (914) u. ö. (Heringoltingin, Ergoltingen, Ergaltingin, Ergoltingen), s. PN, Suffix inga, Donb163, (Markt in dem Landkreis Landshut in Niederbayern in Bayern), rund 12000 Einwohner, Ergeltingas (822) Abschrift 824, Erkeltingas bzw. Erkeltinga (824), Ergoltinga (888/889), Ergoltingen (um 1130), Ergolting (kurz vor 1300), s. PN *Ergelt, „bei den Leuten des Ergelt“, s. Reitzenstein 2006 |
16254 | Ergoldsbach, 9. Jh., ein in die Laber fließender Bach und ein daran liegender Ort bei Rottenburg in Niederbayern, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ergoltesbah°, Ergoltesbah MB. 27a 65 (879), Ergoltespah Rth. 4 99 (899), Ergoltespach R. Nr. 23 (822) u. ö.? (Ergeltespach, Erkeltespach, Hergoltespach), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb163, (Markt und VG in dem Landkreis Landshut), rund 9000 Einwohner, Ergeltesbah (822) Abschrift 9. Jh., Ergoltespah (863-885), Ergoltesbah (878), Ergeltespach (um 925), Ergolspach (1345), 1403 Marktrecht, Ergoltzpach (1427), Ergoldsbach (1811), s. PN *Ergelt bzw. *Ergolt, s. Reitzenstein 2006 |
16255 | Ergoltingen, 11. Jh., bei Neunkirch bei Schaffhausen, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ergeltinga (2), Ergoltinga Q. 3 a 36 (1093), 38 (1044), s. PN, Suffix inga |
16256 | Ergste, 11. Jh., bei Iserlohn, F1-190 ### Argeste, Arigiste Wm. 2 271 (1064), Argeste Lac. 1 Nr. 252 (1094), Ergiste Lac. 1 Nr. 278 (1116), F2-1490 Buck S. 10 führt ein arga, mlat., und arah, ahd., Sb., Wald an, as.? |
16257 | Erguel Basel HELD |
16258 | Erharting, 11. Jh., vielleicht bei Neumarkt nordwestlich Burghausens, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erhartingen°, Erhartingen MB. 6 51 (um 1080), Erhartinga J. S. 157 (10. Jh.)?, nach K. St. = Ehartinga?, s. F1-805, s. PN, Suffix inga |
16259 | Erhühesperch (!)°“, 11. Jh., wohl bei Zürich, F1-831 ### Erhühesperch°, Erhühesperch Ww. ns. 6 202 (1044), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
16260 | Erialdo villeri s. Egweiler, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-823 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erialdo villeri |