Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
16221Erfenstein* s. Schlüchter von Erfenstein HELD
16222Erffa* (RRi) Rumrodt HELD
16223Erfferde° s. Nassenerfurth, 11. Jh., bei Homberg in Hessen, F1-827 ### Erfferde°
16224Erflinghausen, 11. Jh., bei Meschede?, F1-187 ARB2 (PN) Erbinchusun, Erbinchusun Sb. Nr. 30 (1072) Original, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
16225Erflinghausen, 15. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 146 (in) Erlinchusen (1414), (in) Erflinchusen (1414), (zue) Erfflinghkhusen (1466) u. ö., PN *Ervilo, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Ervilo“
16226Erfmaringa°“, 11. Jh., im südöstlichen Bayern?, F1-205 ARP2° (PN) (dunkel) Erfmaringa°, Erfmaringa Geschichtsquellen 22 302 (um 1000), s. PN, Suffix inga
16227Erft (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss des mittleren Rheines bei Bonn, F1-177 ARA1° (Fluss) Arlefe, Arlefe Knipping Nr. 661 (1158), F2-1489 Aralefa Joerres (1136), s. F1-195 Arlape (2), F1-201 Arnapa°
16228Erft (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss des mittleren Rheines bei Bonn, F1-195 ARILA (Erle) Arlape (2), Arelepha Knipping (1169), Aralefa Joerres Nr. 8 (1136), Arnaphe Lac. 1 Nr. 549 (1195), Arnephe Lac. 4 Nr. 615 (1172), Erlipen Lac. 1 Nr. 341 (1140) Erp Kreis Euskirchen?, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach
16229Erft (F.), 7. Jh., ein Nebenfluss des Rheines bei Bonn, pagus Niuenheim, F1-201 ARN Arnapa°, Arnapa P. 2 420 (Vita s. Liudgeri), Lac. 1 Nr. 24 (802), Nr. 32, 33 (816), Arnapi fluvii Lac. Nr. 5 (796), Arnapea Lac. 1 Nr. 7 (796), Arnafa Be. Nr. 135 (893), Korth (1075), Arnapha Lac. 1 Nr. 114 (973), Arnefa geogr. Ravenn., Be. Nr. 190 (950), Arnefe Lac. 1 Nr. 164 (1028), Nr. 184, 185 (1051), Arnopa Kö. 100 (11. Jh.), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach, nach Mir. 125 keltisch Arno, Arnus, deutsch als „Adlerfluss“ gedeutet?, s. Arlefe F1-177, Donb163 (Erftstadt), Arnefa (um 700), Arnapi (fluvii) (796), Arnapha (973), Arnafa (1075), s. *arn-, *arl-, alteurop., Sb., Wasser, s. Arno bei Florenz in Italien, avus bzw. ava, vorgerm.?, Suffix, spätere Angleichung an Gewässernamen auf *apa, Umlaut vo...
16230Erftstadt, 20. Jh., südwestlich Kölns, Donb163, (Stadt in dem Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen), rund 51000 Einwohner, 1969 im Zuge der Gemeindereform u. a. auch Lechenich und Liblar entstanden, s. den Gewässernamen Erft, s. Stadt, nhd. F., Stadt
16231Erfuik s. Erwik
16232Erfurt, 8. Jh., an der in die Unstrut fließenden Gera in Thüringen an dem Südrand des Thüringer Beckens, F1-203 ARP2° (PN) (dunkel), Erpisford, Erpisford P. 6 826 (Mirac. s. Cunegund.), Erpesfurt P. 3 133 (Kar. M. capit.), 5 55 (Ann. Weissenb.), Dr. Nr. 678 (932), Erpesfordi P. 5 769 (Thietm. chr.) u. s. w., Erpfesfurt MG. Epist. 3 (742) u. ö. (Erpesford, Erpesfort, Erpesvord, Erfasfurt, Erfesfurd, Erfesfurt, Erphesfurd, Erphesfort, Erphesfurdt, Herphesfurt, Erfordia, Erfurt, Erphesfurt, Erpfersfurt, Erphesfurt, Erphisfurt, Erpesfurt, Erpesvord, Hersfordia), s. PN, Thüringen 100f., s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. Mitt. d. Ver. f. Geschichte von Erfurt 14 1890 S. 199, Landau Die Territorien 1854 S. 254f., Donb163, (Landeshauptstadt Thüringens), rund 203000 Einwohner, Siedlungsspuren ...
16233Erfurt* (RS) Gleichen, Hessen-Nassau, Mainz, Mühlhausen, Preußen, Sachsen, Sachsen (Prov), Thüringen HELD
16234Erfurtshausen, 9. Jh., bei Kirchhain in Hessen, pag. Lare, F1-205 ARP2 (PN) Erfrateshuson°, Erfrateshusen Dr. Nr. 666 (10. Jh.), Erfrathusen Laur. Nr. 3633 (9. Jh.), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
16235Erfweiler-Ehlingen 1974 s. Mandelbachtal, 20. Jh., östlich Saarbrückens an der Mündung des Mandelbachs in die Blies in dem Bliesgau und in dem Biosphärenreservat der Unesco an der Grenze zu Frankreich, Donb389
16236Ergau (M.), 10. Jh., in der Grafschaft Friedberg zwischen Donau und Bodensee, F1-827 ### Erichgewe pag. (1), Erichgewe P. 7 111 Herim. Aug. chr., Erihgewe Dg. A. Nr. 27 (965), Erichgowe Dg. A. Nr. 12 (965) u. ö. (Ereggou, Eriggewe, Erigawe, Ergoja, Eritgewe, Eritgaouua, Herckewe, Krecgow, Heregouva), s. Baumann S. 76, nach F1-827 versucht auch Baumann keine Deutung, s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
16237Ergedstide“, 11. Jh., bei Schöppenstedt?, F1-827 ### Ergedstide, Ergedstide Btg. Brun. S. 686 (11. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Ergersfeld
16238Ergelsweg, 10. Jh., zwischen Sprakensehl und Suderburg bei Uelzen, F1-22 AG° (PN)? Eggrikesweg, Eggrikesweg MGd. 3 (1013) Original, Ekrikesweg Janicke Nr. 35 (990), Ekkrikesvia Janicke 30 (10. Jh.), Hekkerikeswech P. 23, 92 (um 1014) (Gest. episc. Halberstad.), s. PN, s. weg* (1) 40, as., st. M. (a), Weg, Straße
16239Ergenzingen, 12. Jh., bei Rottenburg (!) in Württemberg, F1-184 ARIN (PN) Argozingun, s. F1-1718 Corgozinga F2-1489, Argozingun Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Argossingen Cod. Hirsaug. 50 (12. Jh.), z’Orgozzinga Laur. Nr. 3306?, Suffix inga, s. F1-1718
16240Ergenzingen, 8. Jh., (nach Ng.) bei Rothenburg (!), pag. Westarg., F1-1718 ### Corgozsinga°, Corgozsinga Laur. Nr. 3306 (8. Jh.), s. z’Orgozzinga F1-184 (Ergenzingen) , Suffix inga, s. Ng.
Erste | ... | 811 | 812 | 813 | ... | Letzte